Dieselpartikelfilter DPF Erfahrungen Lebensdauer
Hallo,
in der Suche bin ich nicht fündig geworden. Da der Filter nach meinen recherchen nur 120-160 TKM hält müssten doch mittlerweile viele betroffen sein und das zu erheblichen Kosten..
Also meine Frage wer hat schon den filter austauschen müssen ?
Bei welchem KM Stand und aufgrund welcher Umstände ? Wie hoch waren die Kosten ?
Es geht nicht um Russbelastung und Regeneration sondern ausschliesslich die Aschebeladung
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hawner schrieb am 26. Juni 2016 um 20:27:23 Uhr:
Der ADAC steht diesen Reinigungen sehr kritisch gegenüber
... und ich dem ADAC. Unabhängig worum es geht. Nachgewiesenes Betrugsunternehmen und (fast) alle rennen wieder hin.
46 Antworten
Zitat:
@Harzer57 schrieb am 24. Juni 2016 um 17:34:53 Uhr:
Hallo,
bin gerade dabei mir einen 08er Tiguan mit 140 TDI PS zuzulegen. Er ist 119000 Km gelaufen, muß ich damit rechnen, daß der demnächst gewechselt werden muß und was würde der Spaß dann kosten.
Uli
Nein damit musst du nicht Rechnen !
Bei der geringen Laufleistung von 2008 bis heute würde ich es zumindest einkalkulieren.
@harzer57 wie Du in meinem Eingangspostimg lesen kannst bist du ab 120.000 in der Gefahrenzone. Die Kosten bei ATU für einen neuen Filter belaufen sich auf 2000 Euro ohne Einbau der auch mehrere Stunden dauert. bei VW hab ich dann nicht mehr gefragt.
Aber diese Summe scheint ja für die Forenteilnehmer hier ein nicht erwähnenswerter Klacks zu sein. Lieber diskutiert man über 1 cm Höhenunterschied der Pedalhöhe ...
Da es sicher einige gibt die seit 2007 30 TKM und mehr jährlich gefahren sind müssten eigentlich Tausende oder gar zehntausende ihren DPF getauscht haben. Ich kann mir noch keinen Reim darauf machen warum sich noch niemand gemeldet hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Da es sicher einige gibt die seit 2007 30 TKM und mehr jährlich gefahren sind müssten eigentlich Tausende oder gar zehntausende ihren DPF getauscht haben. Ich kann mir noch keinen Reim darauf machen warum sich noch niemand gemeldet hat.
Das sind dann ehr die Firmenwagen und diese werden zu schnell gewechselt.
Und da ein DPF derzeit auf Grund der Schummelsoftware und bei anderen Herstellern die großzügigen Motorschutzabschaltungen wohl erheblich länger halten, wie sie müssten.
Und die getauscht werden mussten, sind auf Grund der KM Leistung erklärbar. Bzw. muss hier nicht jeder mitlesen oder überhaupt bei MT angemeldet sein.
Ja aber angesichts der vielen sonstigen vergleichsweise harmlosen Themen wundert mich dass diese Kostenbombe völlig unerwähnt bleibt
Das drfte wohl daran liegen das hier fast nur neuwagenkäufer unterwegs sind.. meist haben die bis jetzt die 100000,k bis jetzt noch nicht erreicht, meiner hat jetzt 173000 ,der Filter ist original.
Meinen ersten habe ich mit ca. 160.000 km zurück gegeben. Kein Problem mit dem Filter. Mein aktueller ist da gerade noch 5-stellig, daher kann zu dem noch keine Aussage treffen.
Wenn andere zum Wechsel auch noch keine Aussage getroffen haben, dann liegt das vielleicht auch daran, dass dieser Fall noch bei keinem hier eingetroffen ist und nicht, dass es hier keinen juckt, mal eben mehr als 2000 Ocken dafür auf den Tisch gelegt zu haben...
Auf Ideen und Verschwörungstheorien kommen einige Leute, das ist unglaublich. 🙁
Mein persönlicher KFZ Meister ( sehr guter Freund ) empfiehlt eine Regeneration,
damit haben er und sein Betrieb sehr gute Erfahrungen gemacht.
Aus der HP eines Anbieters:
Die Filter von Dieselfahrzeugen verstopfen mit unbrennbarer Asche etwa nach Laufleistungen von ca. 90.000 bis 180.000 Kilometern. Normalerweise wird Ihnen als Fahrzeugbesitzer empfohlen, dann den DPF zu wechseln. Je nach Modell reichen die Kosten für den Einbau eines neuen Dieselpartikelfilters von 1500 Euro bis 4500 Euro. Bei uns bezahlen Sie pauschal 359 Euro (wenn Sie den Filter bereits ausgebaut haben, haben ausbauen lassen) und können problemlos die nächsten 100.000 Kilometer in Angriff nehmen. Regenerieren Sie also Ihren Rußpartikelfilter bei uns und sparen eine Menge Geld. Die Regeneration können wir komplett für Sie übernehmen, vom Ausbau des Partikelfilters über die Reinigung bis zum Wiedereinbau. Oder Sie lassen den DPF in einer Werkstatt ausbauen und schicken ihn uns zu. Natürlich reinigen wir auch Rußfilter von Lkw, Transporter, Bus, Gabelstapler, Laster, 4×4, Baumaschine und Co.
Gruß,
Jaegermeister
OK danke das sind ja doch brauchbare Rückmeldungen.
Der ADAC steht diesen Reinigungen sehr kritisch gegenüber
Zitat:
@Harzer57 schrieb am 24. Juni 2016 um 17:34:53 Uhr:
Hallo,
bin gerade dabei mir einen 08er Tiguan mit 140 TDI PS zuzulegen. Er ist 119000 Km gelaufen, muß ich damit rechnen, daß der demnächst gewechselt werden muß und was würde der Spaß dann kosten.
Uli
Hallo
Hatte genau die gleichen voraussetzungen 2011 und habe ihn bis heute in 5 Jahren bei ca. 150.000km ohne Beanstandungen.
Ich glaube das Fahrprofil des Vorbesitzers macht eine menge aus. Meiner war vorher ein Langstreckenfahrzeug mit 50000 km im Jahr.
Das Fahrprofil ist wohl nur für die Regeneration / Russverbrennung relevant. Asche fällt hingegen gleichermassen in allen Fahrzuständen an
Vielleicht sollte man mal im Passatforum fragen, dort laufen die gleichen Motoren, die Wagen haben weil sie ja oft Vertreterwagen waren meist viel mehr gelaufen, da gibt es sicher viele mit über 200000km ?
Zitat:
@hawner schrieb am 28. Juni 2016 um 20:36:28 Uhr:
Das Fahrprofil ist wohl nur für die Regeneration / Russverbrennung relevant. Asche fällt hingegen gleichermassen in allen Fahrzuständen an
Einspruch euer Ehren 😉
Wenn ich nur Stadt bzw quasi nur Autobahn mit Vollgas fahre, sprich, der Dieselverbrauch entsprechend hoch ist, wird natürlich proportional zum Spritverbrauch auch mehr Ruß anfallen und die Asche dann auch den DPF schneller füllen, als wenn ich fast nur mit 100 auf der Autobahn cruise und dementsprechend wenig Sprit durchbringe.
Der Verbrauchs-Unterschied wird die Lebensdauer des DPF damit nicht verdoppeln aber es wird schon viele 10.000km Unterschied bis zur Sättigung ausmachen. 😉
Daher sind die typischen Vertreterautos schon besser gestellt, was die Lebensdauer ausmacht. Immerhin sind die auf den Lappen angewiesen und werden meist einen Teufel tun, nur mit Vollgas am Limit ihren Führerschein zu riskieren. Die meisten fahren recht gesittet, weil eben das auch Teil ihres Jobs ist.
Zitat:
@hawner schrieb am 26. Juni 2016 um 20:27:23 Uhr:
Der ADAC steht diesen Reinigungen sehr kritisch gegenüber
... und ich dem ADAC. Unabhängig worum es geht. Nachgewiesenes Betrugsunternehmen und (fast) alle rennen wieder hin.