Dieselfiltergehäuse V40 1.9
Liebe Gemeinde,
zur Zeit versuche ich verzweifelt die Startprobleme meines V40 1.9 Diesel 115PS in den griff zu bekommen. Er startet eigentlich nur noch mit Hilfe von Startpilot, läuft dann aber problemlos. Kalt oder warm macht keinen Unterschied. Der Fehlerspeicher zeigte den Nockenwellensensor. Habe den getauscht, hat aber keine wirkliche Besserung gebracht.
Nun zur eigentlichen Frage. Wozu dient der Stecker am Gehäuse des Dielslfilters - gegenüber den Zuleitungen. Irgendeine Information wird er ja sicher an das Steuergerät übermitteln. Wenn nun der Sensor oder Schalter in dem Gehäuse defekt ist, könnte das ja auch zu den Startproblemen führen.
21 Antworten
das Massekabel, zumindest das von der Batterie zur Karosserie hatte ich schon mal beidseitig ab. Aber vermutlich gibt es noch mehr Möglichkeiten für Massefehler.
Und die Elektronik ist nicht gerade meine Paradedisziplin (kann man nicht sehen sondern nur messen und Schlagen mit dem Hammer bringt auch nichts) :-) . Hat mich selbst bei dem Kadett zuletzt in den Wahnsinn getrieben.
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 12. November 2017 um 20:02:26 Uhr:
Mess mal die Spannung beim Anlassen, nicht das einfach nur die Spannung zusammen bricht und das Steuergerät zu wenig Saft bekommt, hatte beim v40 nen total vergammeltes Massekabel von der Batterie zur Karosserie, find das Foto jetzt nicht auf dem Handy
Kadett ? Was für einen ? Mein erstes Auto war nen B Caravan, und später nen E als Diesel
Ein Kadett E Caravan 1.6i. Der Stand über 10 Jahre in der Halle und dann habe ich den für meine Tochter wieder fertig gemacht. Dann hatte er ein paar Probleme mit der Elektrik und ich habe mich fas doof gesucht. Jetzt ist aber wieder alles in Ordnung und meine Kleine freut sich
Wenn das Blech gesund ist , hast nen zuverlässiges Auto , zu meiner Lehrzeit bei Opel kam der D auf den Markt :-)
Ähnliche Themen
Kadett D SR war damals der 1.3er S in Sportausführung, später kam der 1.6er und 1,8er Einspritzer oder gab s die nur im Ascona C , lange ist s her
ich habe mal Fotos gemacht. Die Einspritzpumpe hat noch eine elektrische Pumpe angebaut, die läuft bei Zündung an. Wo dieser Spritzversteller sein soll weiss ich nicht und ich höre nur das Summen dieser Pumpe und kein "pft pft pft". Habe ich wenigstens diese Abschaltventil gefunden (siehe Foto) oder ist das der Ladedruckregler.
Dann noch eine Frage zu dem Teil, das an der Leckleitung hängt. Im Bild grau mit einem Kabelbinder markiert. Welche Aufgabe hat das. Ist wohl mal wieder so ein toller Sensor. Könnte der vielleicht auch eine Ursache des Problems sein?