Dieselfilter Heizung
Einen schönen Sonntag euch allen,
ich hab schon die Suchfunktion genutzt aber leider nichts passendes gefunden. Bei uns in der Region wird es in den nächsten Nächten bis zu -13 Grad kalt. Nun frage ich mich ob mein Insi bei den Temperaturen überhaupt noch anspringt morgens. Hat der FL Insignia mit B20DTH eine Dieselfilter Heizung bzw. generell Dinge verbaut die das Ausflocken, einfrieren des Diesel verhindern?
Ich denke das Thema wird sicherlich nicht nur mich interessieren 😉
Danke schon mal an alle
Grüße
Jan
16 Antworten
Dieselkraftstoffe müssen gemäß DIN EN 590 in den Wintermonaten bis max. -20°C kältefest sein. D. h. im Winter muss der Diesel vom 15.11 – 28./29.02 einen Kraftstofffilter mit definierter Maschenweite in einer vorgegebenen Zeit bis maximal -20°C durchlaufen (CFPP-Wert; Cold Filter Plugging Point). Dieser von der Norm geforderte Filtrierbarkeitstest wird in der CFPP-Prüfnorm EN 116 definiert und im Labor getestet.
Dabei gibt die Dieselkraftstoff-Norm DIN EN 590 nachfolgende Werte vor.
15.04. bis 30.09.: CFPP: max. 0°C
01.10. bis 15.11.: CFPP: max. -10 °C
15.11. bis 28.02.: CFPP: max. -20 °C
01.03. bis 14.04.: CFPP: max. -10°C
Es gibt weiterhin keinen technologischen Grund, Premiumkraftstoffe zu tanken. Einfach ganz normal tanken und starten. So wie die letzten Jahrzehnte schon.
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 19. Februar 2025 um 13:05:11 Uhr:
Kein BIO-Diesel beim Ultimate. Dies ist meiner Meinung nach rein auf die gesetzgebende Definition vom Begriff BIO-Diesel bezogen. Im Kleingedruckten steht bei der Tankstellenkette, dass sehr wohl ein Anteil von 15% an hydrierten erneuerbaren Kraftstoffkomponenten beigemischt wird und dieser Anteil aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt ist. Da ist dann auch von Altspeiseöl die Rede. Speiseöl ist rein pflanzlich und somit sowas von BIO.
Nicht 15%, bis 25% HVO, also Bio in Ultimate Diesel.