Dieselfahrzeuge schon bald nicht mehr zu bezahlen?
Dieselfahrzeuge schon bald nicht mehr zu bezahlen?
Hallo zusammen 🙂
dies ist mein erster Beitrag und gleich eine Frage. Ich hoffe, ich poste im richtigen Forum und jemand kann bzw. möchte mir meine Frage beantworten und mich nicht auf google.de verweisen.
Ich möchte mir gerne einen älteren MB Diesel kaufen, so ca. Baujahr 1996/1997/1998. Mein Automechaniker, dort wo mein aktuelles Auto, ein Fiat-Benziner, gerade mal wieder in der Werkstatt steht, hat mir vorhin am Telefon aber dringend davon abgeraten.
Er meinte, Dieselfahrzeuge würden in Bälde extrem hoch besteuert werden, so dass viele alte Diesel wohl auf den Schrottplatz wandern, weil sich das niemand mehr leisten könne oder wolle. So genau habe ich das aber nicht verstanden, der Mensch redet einfach zu viel durcheinander und ich verstehe an sich zu wenig davon. Verstanden habe ich aber, es sollen wohl pro 100 ccm 20,- Euro und mehr Aufschlag geplant sein, wenn ein Dieselfahrzeug keinen Rußfilter hat.
Durch die ganze Diskussion mit Fahrverbot, Feinstoff-Filter etc. etc., habe ich über das Thema Diesel und Kraftfahrzeugsteuer völlig den Überblick verloren. Hinzu kommt, dass das was geplant ist, ohnehin jeden Tag wieder neu übern Haufen geworfen wird.
Soll man jetzt einen Diesel als mittelfristige Anschaffung als Auto für die nächsten drei bis fünf Jahre kaufen oder steht dann demnächst der Ruin ins Haus?
Viele Grüße
Bernd
Beste Antwort im Thema
Habt ihr übersehen, daß der Fred schon über 11 Jahre alt ist ?
Heute gilt erstmal abwarten und Tee trinken. Nichts wird so heiß gegessen, wie die es kochen wollen...
Das einzig Beständige ist, daß wir keine Rechtssicherheit haben. Was heute im Hochglanzprospekt als absolutes technisches Highlight angepriesen wird, wird schon morgen von irgendwelchen schizoiden Zerlegern und Mobilitätsgegnern schlechtgeredet. Dabei stinken diese Leute mehr als mein Auto...
Ob das der Grund ist, warum MB keine Prospekte mehr druckt ?
37 Antworten
1,60 € / 100 ccm entsprechen eher der Wahrheit. (Kannst du auch bei verschiedenen Quellen im Internet nachlesen).
Zudem kann man einen Filter nachrüsten.
Das die Diesel auf den Schrottplatz wandern ist richtig, aber dabei handelt es sich um die Euro1 Diesel, also die ganz alten.....
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
1,60 € / 100 ccm entsprechen eher der Wahrheit. (Kannst du auch bei verschiedenen Quellen im Internet nachlesen).
EUR 1,20 / 100 ccm jährlich ist korrekt.
Habe einige Quellen im Internet zu diesem Thema gefunden. Das Problem, man stößt bei der Suche auf viele alte bzw veraltete Seiten (zum Teil noch mit DMark Angaben) oder Seiten ohne Datum wo die Aktualität nicht abschätzbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Das die Diesel auf den Schrottplatz wandern ist richtig, aber dabei handelt es sich um die Euro1 Diesel, also die ganz alten.....
Wie alt, in Baujahr ausgedrückt, wäre in dem Falle denn "ganz alt"? Gibt es noch etwas das niedriger ist als "Euro1"?
Wie kommt der Mechaniker denn auf diese Geschichten von wegen 20,- Euro/100ccm Steuererhöhung und "das wäre erst der Anfang"?
Also, erstmal herzlich wilkommen, außerdem ist es doch schon dein 2. Beitrag 😁
Nee nee, dein Fiatmechaniker meine auch Fiat. Die die nicht auf dem Schrott landen sind die von Mercedes, weil die am längsten halten, der Rest kommt in die Presse.
Ich glaube, dass die Besteuerung der Kfz für Dieselfahrzeuge schon noch zunehmen wird, neben der kommenden Autobahngebühr, außerdem können die Länder wohl auf kommunaler Ebene entscheiden, wer in die Stadt, also bestimmte zu definierende Bezirke, fahren darf und wer nicht. Zur Diskussion stehen wohl grüne, gelbe und rote Plaketten für die Windschutzscheibe, sowie es sie zu Kat-Zeiten, als der eingeführt wurde, gab. Grün kriegen dann wohl alle Benziner, gelb Diesel mit Filter und rot alle Diesel ohne Filter. Damit reinspielen wird dann aber noch die Schlüsselnummer des Wagens.
Angeblich soll es für bestimmte Fahrzeuge keine Dieselfilter eher Rußfilter geben.
Jan
Entsprechend abgasbereinigte Diesel bekommen auch die grüne Palette, meiner z.B.
Weiss überhaupt nicht woher dieses blöde Gerücht kommt, dass nur Benziner die grüne bekommen würden.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Zur Diskussion stehen wohl grüne, gelbe und rote Plaketten für die Windschutzscheibe, sowie es sie zu Kat-Zeiten, als der eingeführt wurde, gab. Grün kriegen dann wohl alle Benziner, gelb Diesel mit Filter und rot alle Diesel ohne Filter.
Diese Aktion wird IMHO genauso sang- und klanglos in der Versenkung verschwinden wie vor einigen Jahren die mit großem Getöse eingeführten Ozon-Plaketten für Fahrzeuge mit Kat.
Ich hoffe, du hast Recht. Hoffen wir gemeinsam 😉
Kann noch jemand dieser verdammten Deutschen Umwelthilfe den Geldhahn zudrehen ? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Diese Aktion wird IMHO genauso sang- und klanglos in der Versenkung verschwinden wie vor einigen Jahren die mit großem Getöse eingeführten Ozon-Plaketten für Fahrzeuge mit Kat.
Na, da wäre ich vorsichtig. Die Hauptsache für die Politiker ist, dass erstmal Geld in den Haushalt fließt. Da schaffen die so etwas nicht so schnell wieder ab. Bei der alten Plakette hat man ja nicht verdient, das wird diesmal anders sein.
Jan
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Bei der alten Plakette hat man ja nicht verdient, das wird diesmal anders sein.
???
Die Ozon-Plaketten haben 5 DM gekostet bei Herstellungskosten von allenfalls 0,20 DM. Selbst nach Abzug der Verwaltungskosten für die Erteilung blieb da noch mehr als genug Gewinn übrig.
Wer 's nachlesen möchte:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,457812,00.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub-Plakette
http://www.autoflotte.de/.../detail.php?...
Zitat:
Unterschiedliche Reaktionen auf die Umweltplakette
23.02.2006.
"Der Kabinettsbeschluss, Umweltplaketten für Fahrzeuge einzuführen, hat bei den Verbänden aus der Automobilbranche unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. ...
Damit wendet sich Gabriel gegen einen Steuernachlass für Neufahrzeuge: "Ich denke – angesichts unserer leeren Kassen – nicht, dass Sie für alles Vernünftige immer gleich Steuergelder ausgeben müssen." Derzeit werde ein "Vorschlag" für eine steuerliche Benachteiligung von Autos ohne Rußfilter entwickelt, so Gabriel."
Damit ist doch klar, dass wieder gemolken wird...die Autofahrer haben 's ja... obwohl der ADAC empfohlen hatte, dass es die Plakette kostenlos geben sollte.
Jan
P.S. Dann haben wir bald eine Plakette für Feinstaub, eine für Ozon, den Pickerl aus Österreich und ggf. noch eine für die Nutzung der Autobahn in der Bundesrepublik Deutschland...
Zum Glück werden diese Feinstaub-Plaketten (noch) keine Pflicht. Da spar ich mir lieber das Geld und fahre zum Einkaufen "auf die grüne Wiese". Da habe ich weniger Parkplatzsorgen und preiswerter ist es obendrein.
Größere Änderungen bei der Kfz-Steuer sind zur Zeit nicht vorgesehen.
Es geht letztlich nicht um 5 EUR für eine Plakette oder ein paar Euro mehr oder weniger Kfz-Steuer.
Schmerzhafter ist da schon der Wertverlust für jemanden, der seinen Euro1-Diesel verkaufen will und dies wegen der Fahrverbotsdiskussion und der relativ hohen Steuern nur mit großen Preisabschlägen tun kann.
Auch hinkt der Vergleich mit der alten Ozonplakette. Zum einen ist das Fahrverbot aus der "Feinstaub"-Plakettenverordnung unbefristet gültig (es wird im Laufe der Jahre sogar noch verschärft) und es ist zum anderen auch unabhängig von der aktuellen Feinstaubbelastung.
Das "Ozongesetz" lief hingegen 1999 aus; zudem waren Fahrverbote die Ausnahme, da die Ozon-Grenzwerte nur selten überschritten wurden.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Größere Änderungen bei der Kfz-Steuer sind zur Zeit nicht vorgesehen.
Wie kommst du denn bitte auf solche Schnapsidee?
http://...tsgemeinschaft-finanzen.de/.../
Wenn man sich die Wahlprogramme durchliest, ist immer klar zu erkennen, dass hier von Umschichtung die Rede ist, von daher wird sich nach der Neubildung einer Regierung schon einiges tun und es wird bestimmt nicht zu Mindereinnahmen des Staates führen!
Ich könnte darauf wetten, dass vor der nächsten Bundestagswahl alle Parteien auf die Einführung einer Autobahnnutzungsgebühr verzichten werden und dann in Amt und Würden die KfZ-Steuer UND die Autobahnnutzungsgebühr zum Geldscheffeln nutzen werden...
Jan
Die nächste Reform kommt bestimmt, gerade im Steuerrecht.
Aber: Bis eine solche Reform der Kfz-Steuer ausdiskutiert und in Gesetzesform gebracht wird, werden sicherlich noch Jahre ins Land gehen - daher ist die Aussage "zur Zeit keine größeren Änderungen" schon richtig.