Dieseldiebstahl
Hallo zusammen.
Bei der Spedition wo ich am WE arbeite, kommt es immer wieder vor, dass Diesel aus den LKWtank´s gestohlen wird. Meistens oder eigentlich immer bei denen die auf der Straße weiter vom Speditionshof entfernt stehen.
Weiß einer von Euch ob es sowas wie eine mobile Alarmanlage gibt, die man an die Fzg. machen kann die dort stehen? Da es nicht immer die selben sind (die dort parken) und der Chef halt nicht den kompletten Fuhrpark nachrüsten möchte, halt die Frage ob es sowas gibt?
Über Antworten mit eventuellen Firmen- oder Internetseitenangeboten wäre ich sehr erfreut.
Mfg
Kabelfutzi
Beste Antwort im Thema
Wiso nicht gleich einen Weidezaun um den LKW wickeln und Strom durchjagen?
92 Antworten
Oder nicht weit kommen. :-)
warum nicht einfach den tank weglassen??
Toller Beitrag Matze! Du spammst ja eh nur mit deinem ach so tollen Benz unser Forum voll! Weißt du überhaupt, daß das garkeinen interessiert? Dann noch dieser Müll?
btt: Stellt die LkWs so nah gegeneinander, (Tank an Tank oder Tank an die Wand) daß es den Dieben schwer gemacht wird! Sie suchen sich nie die schwerste Möglichkeit aus, um an Diesel zu kommen! Das ist eine günstige und efektive Möglichkeit gegen Dieselklau!
Hallo,
@ Marko
Du hast auch keine Ahnung!
Wenn einer Diesel klaut dann klaut er, egal wie.
Ich hatte mal im Notdienst auf einem Autohof einige LKW`s denen man den Diesel gestohlen hat!
Um nicht aufzufallen hatten sie ein Loch reingebohrt oder sogar den Ablassstopfen herausgedreht.
Die haben nicht mal versucht den Deckel aufzumachen!!!
Da hilft Dir auch enges Parken nicht!
Gruß
Chris
P.S. Matze hat obwohl er Fahrer ist machmal mehr ahnung als andere!
danke chrisss240 ...
und es wurde spaß gemacht von den anderen vorrrednern auch ....
aber wenn man spaß nicht versteht ...
gruß matze
Wäre es nicht einfach sinnvoll, wenn die Fahrzeuge länger irgendwo stehen, dass man sie einfach nicht unbedingt vorher volltankt?
Also erst tanken, bevor man wieder auf Tour geht. Dann hält sich der Schaden doch in Grenzen.
Wenn die gleich son 500 Liter Tank leer machen, der voll ist, wirds teuer..
Aber wenn da nur noch beispielsweise 100 Liter Restsprit sind, wirds entsprechend unattraktiv.
Und dazu bräuchte man kein großen Aufwand betreiben nur die Tankstrategie ändern..... oder was spricht dagegen?
Oder saugen sich alle die Tanks in Polen und Luxemburg voll und sind dann noch nahezu voll wenn sie "zu Hause" ankommen?
naja ich sag mal so, das problem bei den MEISTEN ist ja nicht das sie auf dem speditionsgelände leergemacht werden, sondern auf irgent welchen parkplätzen drausen,
bei uns aufem betriebshof ist ein ca 1,50meter hohes tor davor, und alles kamera überwacht ... da klaut keiner was
gruß matze
Mich wundert ja, dass man die Tanks so einfach aufstechen kann.
Oder bohren die Richtig mit ner Bohrmaschine ein Loch hinein?
Beim Alu Tank kann ich mir das gut vorstellen. Aber beim Stahltank?
Naja hier bei uns aufm Parkplatz klauen die auch Sprit aus Autos. Bei mir glücklicherweise noch nie...
Aber ich habe meistens einen leeren Tank. Das spart Gewicht und verführt dann auch nicht dazu, unnötige Fahrten zu machen. Wenn ich mal weitere Strecken fahre, tanke ich halt mal eben voll vorher.
Und wenn man im Alltag spritsparend fährt, hat man auch kein schlechtes Gewissen, wenn man zwischendurch auch mal ne längere Strecke Bodenblech fährt.
Wie weit kommt ihr eigentlich mit euren großen LKW Tanks?
Bei 1000 Liter Tankvermögen und um die 30 Liter auf 100 km rein rechnerisch ja locker 3000 km. Oder wie siehst es in der Praxis aus? Die großen Tanks haben ja auch wiederum Gewicht und treiben den Verbrauch nach oben.
Habe neulich von Eigenumbauten bei Reisebussen im Iran gelesen, dass die sich teilweise Tanks bis zu 3000 Liter reinknallen. Wahnsinn, wenn das mal brennt......🙂
Aber normale Zugmaschinen haben ja nur begrenzten Einbauraum, 2 x 500 Liter an einer Zugmaschine sehe ich selten. Meistens ein großer Tank und auf der anderen Seite ein kleinerer.
Also was ich bei uns als größtes gesehen habe, ist auf der rechten seite der orginale 980l Tank, und links nochmal nen 400l zusatztank!
aber mehr geht nun wirklich nicht!
Weiß auch nicht genau wie das dann ist, aber ne bestimmten menge ist das ja fast schon nen "gefahrgut-Transport"!
Zitat:
Original geschrieben von Paddy-Audi
Also was ich bei uns als größtes gesehen habe, ist auf der rechten seite der orginale 980l Tank, und links nochmal nen 400l zusatztank!
aber mehr geht nun wirklich nicht!
Weiß auch nicht genau wie das dann ist, aber ne bestimmten menge ist das ja fast schon nen "gefahrgut-Transport"!
Es gibt Hersteller, die Tankvolumen bis 1.500 l anbieten. Das ist auch grade die Grenze, was man maximal mitnehmen kann. Da es Betriebsstoff ist, wird es nicht als Gefahrgut behandelt. Wenn Du das allerdings genau nimmst, ist jedes Fahrzeug ein Gefahrgutcontainer.
Ich glaube einfach, dass es ne gewisse kritische Tankkapazität gibt, wo es auch ökonomisch keinen Sinn mehr macht, noch zusätzlich Tankkapazitäten einzurichten.
Geht doch alles von der Nutzlast ab.
Gut außerhalb von Europa ist das anders. Wen interessiert in Afrika oder Russland ob du überladen bist? Da wird gefahren, was die Achsen tragen...
zum Thema Diebstahl zurück:
Vielleicht hilff gegen Diebstahl einfach ne kleine Webcamera, die am Führerhaus montiert ist und auf den Tank gerichtet ist.
Sowas kostet heutzutage nicht mehr die Welt. WEnn man z.B. eh ein Notebook on Board hat, kann das aufzeichnen.
Und wenn dann was fehlt, wertet man die Aufzeichnungen aus und übergibt sie der Polizei.
Mich wundert sowieso, dass man oft in Gewerbegebieten sieht, dass Auflieger und Trailer da einfach ungesichter ohne Zugfahrzeug rumstehen.
Im Prinzip ist das doch Einladung mit ner eigenen Zugmaschine zu kommen und die mitzunehmen....
jop ist es, es gibt aber auch schlösser, die man am königszapfen bzw am anhängermaul hinmachen kann... aber wenn man den richtigen universal schlüssel (montiereisen) dabeihat geht alles auf, das ist halt dann vertrauen das niemand was dagegen macht...
wir müssen unsere lkws MANCHMAL draußen stehen lassen und nehmen dann alle fahrzeugpapiere mit, und wertsachen mit, aber die ganze ausrüstung vom fahrer kann man nicht mitnehmen, 1 lkw wurde schon mal in nürnberg im hafen aufgebrochen aber die diebe haben nicht mal die klamotten bettzeugs vom fahrer mitgenommen, die wollten blos money....
aber von ladung hat noch nie was gefehlt....
stapler müssen wir auch manchmal draußen stehen lassen und dann holt sie nen kollege ab, da hat auch ncoh nie was gefehlt, die stellen eher noch was dazu weil sie denken das sit altmetall (bei dem aussehen und weil die so runtergeratscht sind die sehen aus verrostet usw)
gruß matze
Hi,
zum Dieselklau: Ein Kumpel von mir betreibt ein Baggerunternehmen und hatte das gleiche Problem wie ihr. Jetzt hat er sich Aufkleber mit " ACHTUNG NUR PFLANZENÖL" in rot direkt neben den Einfüllstutzen geklebt. Seither wurde kein Liter mehr geklaut.
Er wird seither nur andauernd angesprochen wie der Motor das verträgt etc... und wenn er den Bagger mal ausleiht, muss er aufpassen, dass nicht wirklich jemand Pflanzenöl reinleert!!
Grüße
Manchmal sind die einfachsten Lösungen die wirksamsten. Auf den Pflanzenölaufkleber wäre ich jetzt nicht gekommen. Hatte an E85 gedacht, aber das sollte selbst ein Laie unterscheiden können. Deshalb hatte ich es wieder verworfen und nicht gepostet.
Danke nochmal an alle.
Um auch einige Vorschläge zu beantworten möchte ich die Situation noch einmal etwas genauer schildern.
Der Speditionshof liegt in einem Gewerbegebiet an einer kleinen Stichstrasse. Auf dem Hof können ca. 18-20 Züge parken. Da die Spedition aber über 36 Züge verfügt müssen halt die die nicht draussen bleiben und zu spät von der Tour zurück kommen, auf der Strasse (von welcher die Stichstrasse zum Hof führt) parken. Da dies eine öffentliche Strasse ist kann man schon mal nicht dicht nebeneinander parken. Rundumleuchte oder Standortbeleuchtung würde auch nichts bringen, da 1.Gewerbegebiet und 2. kein Stromanschluss. Dort wohnen zwar ein paar Leute, aber wer sitzt schon die ganze Nacht am Fenster und beobachtet die Gegend. Eine Hupe bzw. Alarmanlage hört man da schon eher. Da wir sehr Grenznah an Holland liegen wird halt meistens auf dem Rückweg mal eben zum tanken rübergemacht. Und mal ehrlich wer von Euch fährt gerne nachts um drei tanken bevor er los muss wenn er eh in die andere Richtung muss? Zumal auch meistens kurz vor der Grenze vorgeladen wird. Somit fällt auch die, eigentlich ganz gute, Idee mit dem Radar auf der Ladefläche flach. Sind auch alles Kühlauflieger.
Da man ja auch nie genau weiss wer wann zurück kommt und wo parken kann soll auch nichts festes an jedem LKW angebaut werden. Es soll da halt was Mobiles geben.
Obwohl die Idee mit dem aufkleber echt nicht schlecht ist.
Mfg
Kabelfutzi