Dieselartiges Klackern durch Vialle LPI Injektoren
Hi Allerseits,
ich habe einen Audi A6 (4f) 2,4 Modell 2008 Ez 08/2007 mit einer Vialle LPI Gasanlage. Die läuft soweit auch ganz gut, bis auf den in meinen Augen zu hohen Verbrauch (um die 13 l, bei viel Kurzstrecken auch gerne mal bis zu 14,5 l)
ich hatte vor einigen Wochen schon in diesem Thread bei Motor Talk
http://www.motor-talk.de/.../...rspeicher-interpretieren-t5415797.html
nach der Interpretation einiger Fehlerspeichereinträge gefragt. Hauptursache war wohl eine defekte Zündspule. Nach dem Austausch aller sechs Zündspulen läuft er wieder ruhiger, geht nicht mehr aus und es gibt auch keine Fehlermeldungen mehr. Soweit alles gut.
Mein Problem:
Teil 1: Der Motor springt im kalten Zustand etwas verzögert an. Der Anlasser orgelt da noch vor sich hin während der Motor so halb läuft. Klingt sehr eigenartig und passiert sehr oft wenn der Wagen kalt ist. Im Prinzip eigentlich immer
Teil 2: Dazu kommt ein Klackern/Ticken aus dem Bereich der Ansaugbrücke oder Zylinderköpfe. Das klingt wie das Nageln eines Diesels. Es ist allerdings von innen nicht zu hören und auch von außen eigentlich nur bei offener Motorhaube.
hier ist ein Video mit dem Starten und Klackern bei warmen Motor.
hier ist ein Video mit dem Starten und Klackern bei warmen Motor.
Nun die Frage:
Ist das Tickern/Klackern vielleicht von den Vialle Injektoren verursacht? Das Geräusch ist sehr gleichmäßig und soweit man es akustisch orten kann, ist es gleichmäßig über die Zylinderbänke verteilt. Könnte also so sein. Nur, machen die echt so einen Krach, oder fällt mir da gerade irgendwas im Motor auseinander?
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich den Wagen schon mehrere Jahre habe ( habe den fertig umgebaut gekauft), aber das Klackern ist mir nie aufgefallen. Bei geschlossener Haube ist es aber auch kaum zu hören und ehrlich gesagt, kann ich mich nicht erinnern, ob ich den Motor jemals bei offener Haube habe laufen lassen. Ich kann daher nicht sagen, ob dieses Tickern/Klackern neu ist, oder schon immer da war.
Also: Können die Vialle LPI Injektoren so ein dieselartig nagelndes Geräusch verursachen?
Kann ich die Injektoren eigentlich irgendwie probeweise stilllegen (irgendeine Sicherung ziehen?) ? Dann wäre es ja sehr einfach zu testen, ob es von den Injektoren kommt oder nicht.
Viele Grüße,
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hi Allerseits,
erstmal danke für eure rege Beteiligung und Tipps und Antworten.
Ich war heute bei einem Autogasumrüster und habe die Vialle Anlage checken lassen, ohne Ergebniss, keine Fehler. Der Motor war natürlich warm, als ich da war, daher konnte ich die Startschwirigkeiten nur per Video vorführen. Das dieselartige Tackern (ich meine das, was in den Videos erst recht zum Schluss ausschließlich zu hören ist, nachdem alle anderen Geräusche aufgehört haben) wurde von denen allerdings als normales Laufgeräusch der Benzineinspritzdüsen bezeichnet.
Ich bin dann gleich mal zum Audi Zentrum gefahren, die haben diese Einschätzung so bestätigt. Das ist dann alles so ok. Bedenklich fanden die allerdings das schlechte Starten und das sehr laute langsame Tackern am Anfang (Im "kalt" Video so die erste Minute). Das klang den Jungs doch sehr nach Kettenspanner, vor allem während des Startvorgangs. Im warmen Zustand ist das halt fast überhaupt nicht zu hören, nur bei offener Motorhaube, wenn man direkt davor steht und dann auch nur 1-2 sek.
Es kam der Tipp nun kein 0-40 Öl zu nehmen, sondern ein 5-40 um diese Geräusche zu dämpfen und schneller Öldruck aufzubauen... (letzteren Teil der Theorie finde ich etwas gewagt)
Ich werde nun noch das zweite Ventil der Nockenwellenverstellung tauschen, nach dem Tausch des ersten ist das Kaltstartverhalten schon besser geworden.
Danach werde ich die Sache weiter beobachten und auch mal den Ölfilter checken, ob da morgens noch was drin ist. Vielleicht ist da wirklich das Rückschlagventil im Eimer. Das soll aber laut Audi sehr selten sein. Es wären vielmehr die durch den Motorverschleiß langsam immer größer werdenen Spalten im Motor die das Öl wegsacken lassen. Daher auch der Tipp mit dem umstieg auf ein 5w40 Öl. Zum Thema Longlife hat der gute Mann übrigens nichts gesagt (darf er ja auch nicht) aber sein Blick sprach da Bände.... ;-)
Danke und viele Grüße,
Andreas
32 Antworten
hört sich für mich nach Hydrostösseln oder schon eingeschlagenen Ventilsitzen an.
Hast du einen oben liegenden Ölfilter?
Zitat:
@daniel1710 schrieb am 24. September 2015 um 14:59:03 Uhr:
Wie lang ist denn der Ölwechsel her?
Bzw. welches Öl fährst Du?
Ölwechsel war Ende Mai, seitdem ist der Wagen etwa 6000 km gelaufen. Ist ist Mobil One ..... auf jeden Fall nicht das LonglifeÖl sondern das für den Festintervall.
Ich fülle, wenn ich daheim bin (bin mit einem anderen Wagen in der Arbeit), mal bis auf Max auf, mal sehen, ob sich dann was am Geräusch ändert.
Seltsame Sache...
Viele Grüße,
Andreas
Zitat:
@DonC schrieb am 24. September 2015 um 15:12:24 Uhr:
hört sich für mich nach Hydrostösseln oder schon eingeschlagenen Ventilsitzen an.Hast du einen oben liegenden Ölfilter?
Vom Geräusch her kannst du leider recht haben....
Oben liegenden Ölfilter? Was meinst du damit und was sollte das damit zu tun haben?
Der Ölfilter sitzt irgendwo unten am Motor, ist ziemlich besch****en zu erreichen.
Viele Grüße,
Andreas
Eine andere Möglichkeit wäre noch ein Versuch mit einer Motorspülung.
http://www.motoroel-test.com/motorspuelung-wann-sie-sinnvoll-ist/
Bei meinem Jeep waren die Hydrostößel damals arg zugesetzt und funktionierten nicht mehr richtig da gab es auch das Klackern.
Man kann die ausbauen und Ultraschall reinigen oder einfacher mit einer Motorspülung. Wenn es dann noch klackert wäre auch meine Vermutung defekte Hydrostößel aber vermutlich nicht alle oder Ventile eingeschlagen.
Beides wäre reparabel letzteres mit hohen Kostenaufwand.
Ähnliche Themen
Wenn du einen obenliegenden Ölfilter bzw. einen Ölfiltereinsatz hast, dann muss ein Rücklaufventil das Zurücklaufen des Öls über Nacht sicherstellen.
Ist das defekt, hört sich das eine zeitlang auch so an, bis dann endlich die Hydros durch sind, dann ist Feierabend
Zitat:
@andimann schrieb am 24. September 2015 um 16:12:12 Uhr:
Vom Geräusch her kannst du leider recht haben....Zitat:
@DonC schrieb am 24. September 2015 um 15:12:24 Uhr:
hört sich für mich nach Hydrostösseln oder schon eingeschlagenen Ventilsitzen an.Hast du einen oben liegenden Ölfilter?
Oben liegenden Ölfilter? Was meinst du damit und was sollte das damit zu tun haben?
Der Ölfilter sitzt irgendwo unten am Motor, ist ziemlich besch****en zu erreichen.Viele Grüße,
Andreas
Zitat:
@pmboss schrieb am 24. September 2015 um 10:42:40 Uhr:
Zu Frage2: Nach jedem Neustart wird die Ringleitung erstmal gespült. Solange Du nicht aufs Gas trittst schaltet die Anlage auch im Leerlauf auch nach der Spülzeit nicht um. Mindestens bei mir ist das so.
Es hilft zwar nicht bei der Fehlersuche, aber zu der Aussage möchte ich meine Erfahrungen einbringen.
Wir haben ein Hyundai Coupé (R4) und den S500 (V8) mit Vialle.
Beim Hyundai ist es tatsächlich so, daß die Umschaltung immer erst erfolgt, wenn man die Drehzahl erhöht (ca 1600 U/min).
Bei meinem S500 ist das allerdings anders programmiert. Der schaltet auch bei Standgas (ca. 550 U/min) um, ganz ohne Betätigung des Gaspedals.
Das ist mir schon öfter aufgefallen, z. B. wenn ich wegen des fließenden Verkehrs nicht sofort aus einer Parklücke ausparken kann (Motor noch warm).
Aber auch, wenn ich den Wagen mit kaltem Motor aus der Garage fahre, dann aussteige, um das Tor zu schließen (habe keinen elektrischen Garagentoröffner, schäm, 🙂😉 ) und dann z. B. noch ein unerwartetes Schwätzchen mit dem Nachbarn halte, springt er nach einiger Zeit auf Gas um, ohne daß man das Gaspedal betätigen muß.
lg Rüdiger:-)
Hi,
Zitat:
@DonC schrieb am 24. September 2015 um 18:46:29 Uhr:
Wenn du einen obenliegenden Ölfilter bzw. einen Ölfiltereinsatz hast, dann muss ein Rücklaufventil das Zurücklaufen des Öls über Nacht sicherstellen.Ist das defekt, hört sich das eine zeitlang auch so an, bis dann endlich die Hydros durch sind, dann ist Feierabend
Habe eben nochmal auf Bildern nachgesehen, der Ölfilter sitzt wohl doch oben am Motor. Dann könnte das hinkommen.
Ich habe gestern auch noch den Ölstand nachgemessen und Öl nachgefüllt und da wurde es recht seltsam. Ich hatte ja als ich diese Tickerei bemerkte, gleich den Ölstand gemessen, da war er fast genau zwischen bei halb, also in der Mitte zwischen "Min" und "Max". Gestern war er plötzlich bei "Min" und zum Auffüllen bis etwa 3/4 von "Max" habe ich deutlich über einen 1 Liter eingefüllt. Da ist was oberfaul und es könnte bedeuten, dass der Ölfilter und die Zylinderköpfe direkt nach dem Abstellen des Motors leer laufen.
Somit war bei meiner letzten Messung deutlich zu wenig Öl drin. Aber warum zum Teufel spricht dann nicht der Ölstandssensor an? Oder ist gleichzeitig die Ölpumpe im Eimer und die ganze Suppe dümpelt nur in der Ölwanne rum?!?
Etwas verzwickt, dass Ganze...
Der Wagen geht heute nachmittag erstmal in die Werkstatt zur Überprüfung der Gasanlage und Injektoren.
Mal sehen, was sich da ergibt.
Viele Grüße,
Andreas
Hat er nur die übliche Öldruckanzeige oder eine richtige Ölstandsanzeige?
Die Öldruck Anzeige geht erst an wenn fast kein Öl mehr drinnen ist. Die Ölstands Anzeige sollte halbwegs genau gehen.
Solltest erstmal den Öldruck messen lassen ob der Ok ist, die Ölpumpen im VAG Konzern sind allerdings bei manchen Modellen ein Problem wie auch Wasserpumpen.
Nur wenn der Öldruck erstmal aufgebaut ist sollte das Tickern aufhören nach einigen Sekunden.
Das Gerappel hat nichts mit der Gasanlage zu tun.
Klingt nach Hydrostößel oder ähnlichem. Mal mit einem elektronischen Stetoskop abhören und lokalisieren.
Langer Schraubendreher ans Ohr geht auch grob.
Ölwechsel sind wichtig !
Übrigens, immer mehrfach den Ölstob herausziehen und jeweils abwichen und rundum schauen.
Der Motor ist ein geschlossenes System und der Stab dieserhalb abgedichtet, das führt dazu, dass sich im Rohr Öl sammelt, was bei einmaligem Prüfen ein falsches Ergebnis zeigt.
Dürfte die Ölstansanzeige von Check control im Bordcomputer sein. So ist es jedenfalls bei mir. Ist auch durchaus präzise.
Hi ,
Zitat:
@Dr.Eier schrieb am 25. September 2015 um 13:12:04 Uhr:
Dürfte die Ölstansanzeige von Check control im Bordcomputer sein. So ist es jedenfalls bei mir. Ist auch durchaus präzise.
So ist es, der hat einen Ölstandsanzeige die sich genau dann meldet, wenn es am Peilstab auf "min" sinkt. Oder besser melden sollte. Das ist dann das Ölkännchen in gelb und meint "bitte mal Öl nachfüllen". Das gibt es dann auch noch in rot, dass ist dann die Öldruckwarnung "SOFORT Motor ausmachen und beten".
Ich kontroliere zwar immer mal das Öl auch per Peilstab aber es ist mir auch schon passiert, dass sich die Ölstandsanzeige meldet. Dann fährt man halt bei nächster Gelegenheit rechts ran und füllt was nach und fertig.
Viele Grüße,
Andreas
Naja, wenn das Öl über Nacht aus dem Filtergehäuse zurückläuft, fehlen ruck zuck 500 ml bzw. sind dann am nächsten Tag bei kaltem Motor natürlich in der Wanne, aber nicht im Filter.
Ist aber einfach zu kontrollieren:
Über Nacht stehen lassen und Ölfilter aufschrauben - hier sollte Öl drin stehen.
Hi Allerseits,
erstmal danke für eure rege Beteiligung und Tipps und Antworten.
Ich war heute bei einem Autogasumrüster und habe die Vialle Anlage checken lassen, ohne Ergebniss, keine Fehler. Der Motor war natürlich warm, als ich da war, daher konnte ich die Startschwirigkeiten nur per Video vorführen. Das dieselartige Tackern (ich meine das, was in den Videos erst recht zum Schluss ausschließlich zu hören ist, nachdem alle anderen Geräusche aufgehört haben) wurde von denen allerdings als normales Laufgeräusch der Benzineinspritzdüsen bezeichnet.
Ich bin dann gleich mal zum Audi Zentrum gefahren, die haben diese Einschätzung so bestätigt. Das ist dann alles so ok. Bedenklich fanden die allerdings das schlechte Starten und das sehr laute langsame Tackern am Anfang (Im "kalt" Video so die erste Minute). Das klang den Jungs doch sehr nach Kettenspanner, vor allem während des Startvorgangs. Im warmen Zustand ist das halt fast überhaupt nicht zu hören, nur bei offener Motorhaube, wenn man direkt davor steht und dann auch nur 1-2 sek.
Es kam der Tipp nun kein 0-40 Öl zu nehmen, sondern ein 5-40 um diese Geräusche zu dämpfen und schneller Öldruck aufzubauen... (letzteren Teil der Theorie finde ich etwas gewagt)
Ich werde nun noch das zweite Ventil der Nockenwellenverstellung tauschen, nach dem Tausch des ersten ist das Kaltstartverhalten schon besser geworden.
Danach werde ich die Sache weiter beobachten und auch mal den Ölfilter checken, ob da morgens noch was drin ist. Vielleicht ist da wirklich das Rückschlagventil im Eimer. Das soll aber laut Audi sehr selten sein. Es wären vielmehr die durch den Motorverschleiß langsam immer größer werdenen Spalten im Motor die das Öl wegsacken lassen. Daher auch der Tipp mit dem umstieg auf ein 5w40 Öl. Zum Thema Longlife hat der gute Mann übrigens nichts gesagt (darf er ja auch nicht) aber sein Blick sprach da Bände.... ;-)
Danke und viele Grüße,
Andreas
Mechaniker empfehlen wohl nie Longlifeöl, denn die wissen wie das long Life dann so aussieht...
Wie viele Km hat er denn runter das die von Verschleiß sprechen? Hast du den getreten und immer am Limit gefahren?
Ein 0W40 und 5W40 Öl ist eher an den Schmierstellen wie z.b. ein 10W40 bei Kälte, normalerweise sollte es bei den 5W und 10W40 länger tickern, wobei bei den 5W40 nur unwesentlich länger wie bei den 0W40 und auch nur bei sehr tiefen Temperaturen.
https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
Wie hoch ist denn der Ölverbrauch auf 1000/5000 oder 10000km?