Diesel Zuheizer beim 220CDI Vor-Mopf zu laut
Hallo!
Der dieselbetriebener Zuheizer in meinem E220CDI Vor-Mopf ist seit der letzten Woche ziemlich laut geworden. Starke Vibrationen im Innenraum sind auch zu spüren, was sehr unangenehm ist.
Was ist da passiert? Der Zuheizer scheint noch zu funktionieren, weil die Kühlwassertemperatur deutlich schneller steigt, wenn das Ding eingeschaltet ist.
Besteht da eine Brandgefahr oder so? Kann ich den Zuheizer selber reparieren und wie?
Eure Meinungen, bitte?
Danke!
26 Antworten
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 15. Januar 2018 um 21:01:46 Uhr:
Ich glaub nicht, dass a) das Ding als Zuheizer zu irgendetwas wirklich nütze ist (bis da Wärme rauskommt ist der Motor so schon fast warm)
Naa.. das macht einen gewaltigen(!) Unterschied, zumindest an meinem 290TD im Stadtverkehr.
Am deutlichsten merkt man den Unterschied in der Übergangszeit zum Winter. Wenn es draußen 8,5C sind und der Zuheizer nicht angeht braucht es deutlich(!) länger bis der Wagen warm ist als bei 7C (oder selbst bei 0C) Außentemperatur wenn der Zuheizer anspringt.
td-t
Moin,
über was wird denn jetzt hier geschrieben?
zuheizer im motorraum?
der bei laufendem motor unter 7-8 grad lufttemperatur startet.
standheizung im linken radkasten?
die ich egal bei welchen wasser-lufttemperaturen starten kann.
schöö
Aktuell gehts um den Zuheizer, der aber technisch nichts anderes ist als die Standheizung, im bzw vor dem (in Fahrtrichtung) rechten Radkasten sitzt der gleiche Brenner.
td-t
Moin,
kann ich beim 220cdi bestätigen.
Mit Zuheizer ca. 7km bis Kühlmitteltemperatur erreicht, ohne waren es ca. 15km?!
MfG Bene
Ähnliche Themen
Hatte ja mal einen 220 CDI Vor-MOPF mit 125 PS und diesem Zuheizer ... war mir nie so deutlich aufgefallen, fahre aber morgens gleich aus dem Ort raus auf die Bundesstraße und Autobahn, vielleicht auch deshalb.
Beim Stadtverkehr merkt man deutlich, dass die Motortemperatur schneller steigt. Wenn der Zuheizer überhaupt funktioniert. Bei mir ist das (noch) der Fall.
Also, ich habe den Zuheizer noch nicht ausgebaut und geprüft da mein Anlasser heute sehr spektakulär gestorben ist - mit Rauch und dem Geruch von gebrannter Plastik. Einfach herrlich. Passt der Anlasser auch vom E220CDI mit Schaltgetriebe oder auch aus anderen Dieselmotoren wie dem E290TD z.B? Oder nicht?
Ich habe mir einen neuen besorgt vom teilehändler für 80 Euro. Das kostet nicht die Welt. Meiner hatte sich auch in Rauch aufgelöst🙂
Zitat:
Beim Stadtverkehr merkt man deutlich, dass die Motortemperatur schneller steigt.
Stimmt, kann ich bestätigen. Ich hab ihn mal absichtlich im Winter (paar Grad minus) bei Stadtverkehr ausgeschalten (über den Schalter im Aschenbecher) und der Motor hatte so knapp 60°C. Bei einer längeren Rotphase der Ampeln konnte ich fast schon zusehen, wie sich die Kühlwassertemperaturnadel immer mehr nach unten bewegte. Hat die Innenraumheizung mehr Wärme abgenommen wie der Motor im Stand liefern kann....
Zitat:
@Clocker schrieb am 17. Januar 2018 um 23:12:20 Uhr:
Ich hab ihn mal absichtlich im Winter (paar Grad minus) bei Stadtverkehr ausgeschalten (über den Schalter im Aschenbecher) und der Motor hatte so knapp 60°C. Bei einer längeren Rotphase der Ampeln konnte ich fast schon zusehen, wie sich die Kühlwassertemperaturnadel immer mehr nach unten bewegte. Hat die Innenraumheizung mehr Wärme abgenommen wie der Motor im Stand liefern kann....
Ist bei dir evtl das Thermostat kaputt? Oder drehst du die Heizung überdurchschnittlich doll auf?
Er wird zwar seeeeehr langsam warm, aber dass er wieder kälter wird hab ich zumindest beim 290er nicht..
td-t
@turbodiesel-tom habe ich bei meinem 320 CDI auch nicht erlebt.
Zitat:
@turbodiesel-tom schrieb am 16. Januar 2018 um 13:29:20 Uhr:
Oder war er bei dir auch putt?
Bei meinen Mercedes ist immer alles kaputt, aber nie lange!