Diesel oder Benziner - Die Frage spaltet

VW Beetle 5C

Hallo ins Forum,

meine Frau würde gene ihre ergraute A-Klasse gegen einen Beelte tauschen. Schön in Rot mit schwarzen Alus und ein bisschen was in der Hütte. Es sollten mindestens 110 bis 140 PS werden. Geschaltet mit DSG. Nicht älter als 2 Jahre und max. 45.000 gelaufen. Aber dann kommt die Frage. Diesel oder Benzin. Klar, die Steuer ist teurer, die Versicherung gleich aber der Diesel an den Tanke billiger. Sie fährt um die 6000 im Jahr. Da spricht vieles für Benziner. Aber die A Klasse (sicher, schon alt) ist auch ein Benziner, verbraucht um die 10 Liter, benötigt teure Zündkerzen und kostet in der Inspektion mehr als der Diesel. Vorher hatte sie einen Peugeot 106 mit kleinem Diesel, der hatte einen Verbrauch von 5 Litern und die Inspektionen waren für kleines Geld erledigt, weil ja nicht viel darn zu machen war.

Wenn man also die Kosten für Inspektion mit der Steuer und der 20 Cent an der Tankstelle und den Minderverbrauch überlegt, ist mir der Dieselpunsch eigentlich lieber. Aber dann bleibt man demnächst bei vielen Städten vor der Türe stehen...

Wenn ich dann bei VW reingucke, scheinen die Benziner doch um ein einiges günstiger zu sein als die Diesel. Damit kann er wieder mehr verbrauchen, weil in der Anschaffung günstiger. Meist sind die 110 PS Motoren aber wieder downgesized und mit nem riesigen Turbo aufgeblasen. Da bin ich dann auch wieder kein Freund von.

Irgendwie bin ich hin- und hergerissen, was wir kaufen sollen. Hat von euch auch einer solche Gedanken vor dem Kauf gehabt? Und eventuell bereut? Vielleicht habt ihr ja mal Daten und Fakten für mich, was zb. die normalen Inspektionen so kosten oder was die Verbräuche angeht.

Danke im Voraus
Sascha

Beste Antwort im Thema

Bei si wenigen Kilometern würde ich eher über ein Taxi nachdenken, wie mir einen Diesel zu kaufen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Bei der Laufleistung kommt einfach kein Diesel in Frage.
Meine Empfehlung lautet daher den 1.4 TSI mit DSG zu nehmen.

Ein Benziner leidet weniger bei Kurzstreckenfahrten als ein Diesel. Und bei der geringen Laufleistung spielt der Preisunterschied man der Tanke kaum eine Rolle.

Ich selber fahren den 1.4 TSI ohne DSG (noch bis April, dann ist die Leasingzeit vorbei.)
In den vier Jahren war das Ding genau einmal zur Inspektion, aber ich weiß nicht mehr was ich bezahlt hatte.

Zudem weiß man noch nicht genau wohin die Reise zukünftig bei Diesel PKWs geht...

Warum ist die Chance bei so wenig Kilometern denn bei einem Diesel größer das etwas kaputt geht? Vom stehen gehen doch beide Motoren nicht kaputt? Oder wird der Dieselkraftstoff schlecht wenn er zu lange im Tank ist?

Vermutlich setzen sich die 6tkm im Jahr aus vielen kurzen Strecken zusammen. Wird ein Dieselmotor mit Partikelfilter ausschließlich auf Strecken im einstelligen KM-Bereich oder sehr sehr niedrigen zweistelligen Bereich betrieben, dann kann sich der Partikelfilter nur schwer regenerieren.
Für eine aktive Regeneration wird ja generell zusätzlicher Kraftstoff benötigt. Bei vielen abgebrochenen Regenerationsversuchen startet die Regeneration ja fast bei jeder Fahrt. Wenn dann im kalten Zustand viel zusätzlicher Diesel eingespritzt wird, kann sich dieser im Motoröl absetzen.

ich würde das Thema, wenn man bereits über DSG nachdenkt und nicht nur einen kleinen 1,2er TSI oder 1,6er TDI, anders bewerten: dann legt man irgendwo auch Wert auf Fahrspaß und muss dann entscheiden, was einem mehr Fahrspaß bereitet -> ein relativ leichtfüßig anmutender, flink fahrender und vergleichsweise sportlicher klingender Benziner oder ein wuchtig durchziehender, aber relativ unsportlich wirkender Diesel. Ich hatte vor wenigen Tagen exakt diesen Vergleich (ging aber um Golf bzw. Passat Variant) mit 150 PS TSI oder TDI:

- der TSI ist deutlich leiser und vibrationsärmer, wirkt leichter, der Ladedruck baut sich schneller und vor allem gleichmäßiger auf, man kann ihn eindeutig besser bei Drehzahlen um die 1.500 U/min bei gleichbleibender Geschwindigkeit fahren und kann auch ruhig mal drunter gehen, ohne dass er bockt,

- der TDI drückt im Durchzug wie ein 2,0er TSI, spricht aber verzögert, dann aber unharmonisch heftiger, an, er vibriert spürbar im Stand, er ruckt unangenehm, wenn man niedertourig fährt, das Drehmoment bricht relativ früh ein (beim Überholen muss man eigentlich immer mindestens einmal schalten, was beim TSI nicht so ist

Letztenendes würde ich in einem Variant immer einen TDI wählen und in einem kleinen flinken Beetle einen Benziner. Beim Diesel würde mich zusätzlich einfach stören, dass da ein Damoklesschwert namens blauer Plakette und zukünftiger Steuernachteile drüber schwebt. Ich würde auf jeden Fall die nächste Bundestagswahl abwarten, bevor ich mir einen Diesel längere Zeit ans Bein binde😉

Ähnliche Themen

Hallo! Hab mir jetzt die zwei Seiten mal durchgelesen und möchte meinen Senf dazu geben 😁 ! *höhö*

Also mir fehlt beim Beetle, GANZ KLAR der 1.4 TSI mit 125 PS! Irgendwas zwischen 100-150 PS fehlt einfach!

Den 1.2 TSI durfte ich bei einer VW Roadshow (in 2016) mal fahren und bin vorher mit meinem TDI hin gefahren.
Ich war geschockt, wie wenig der 1.2er vorwärts gegangen ist. Dazu noch das DSG, selbst im Sport Modus kam kein Fahrspaß auf. Da ich auch in einer bergigen Gegend lebe, braucht man bisschen mehr Drehmoment um den Berg hoch zu gelangen. Der 1.2 TSI ist ein reiner Kurzstrecken und Stadt Motor. Er reicht, keine Frage! Aber zu dem Beetle Gewicht passt der Motor mit seinem Hubraum und dadurch hohen Verbrauch einfach nicht!

Bei dem 110 PS TDI spürt man die 2 Liter Hubraum und er fährt sich jetzt bei mir (mittlerweile 19500km innerhalb eines Jahres) richtig gut. Kaltstart ist immer etwas "rough" beim TDI und er wirkt da rumpelig. 😁 Aber wenn er warm geworden ist, seidenweiches fahren und genug Punch in allen Lebenslagen. Zudem der Verbrauch bei mir richtig Top ist, 4,5-5,3 Liter aktuell und Reichweite bei vollem Tank ca. 900 km.

Den 150 PS TSI kenne ich aus dem Golf 7 Variant meines Vaters, ganz in Ordnung aber ganz ehrlich?! Es hätte auch die 125 PS gereicht! Bei den TSI mit Zahnriemen ohne Twincharger sind die Unterschiede irgendwie zu gering geworden.

Der 122 PS TSI (nur Turbo ohne Kompressor) fuhr sich wesentlich anders, als der 160 PS TSI (mit Kompressor&Turbo). Den 160 PS TSI hatte ich in meinem roten Beetle Sport. Abgesehen vom hohen Verbrauch machte der Motor mehr Laune als der recht "dünn" wirkende, Leistungs-ähnliche 1.4 TSI im Golf 7 Variant Highline meines Vaters.

Allerdings ist der neue TSI mit Zahnriemen eine sichere Bank, im Gegensatz zu den Vorgängern. 😁

Bei der geringen Laufleistung im Jahr des Thread Ersteller's, ist der kleine TSI trotzdem die beste Wahl. Wenn es ein reiner Zweitwagen werden soll, dann braucht man da nicht mehr PS oder Diesel.

Lieber in Ausstattung investieren und keine 18" Felgen dazu wählen! 😁

Würde es den Beetle mit dem 1.4 TSI mit 125 PS geben, würde ich ganz klar den Motor auch für mich wählen!

Aber momentan führt bei mir kein Weg an meinem TDI vorbei, möchte ihn nicht mehr missen (Vor allen Dingen, da er mein Erstwagen ist und nicht als Zweitwagen etc. dient).

Steuer und Versicherung ist vielleicht höher, aber so wenig tanken war ich echt noch nie ! 😁

Jedoch ganz klar der kleine TSI für den Frage Steller 😁 !

Zitat:

@colour.storm18 schrieb am 15. Februar 2017 um 12:11:41 Uhr:


......

Bei dem 110 PS TDI spürt man die 2 Liter Hubraum und er fährt sich jetzt bei mir (mittlerweile 19500km innerhalb eines Jahres) richtig gut. Kaltstart ist immer etwas "rough" beim TDI und er wirkt da rumpelig. 😁 Aber wenn er warm geworden ist, seidenweiches fahren und genug Punch in allen Lebenslagen. Zudem der Verbrauch bei mir richtig Top ist, 4,5-5,3 Liter aktuell und Reichweite bei vollem Tank ca. 900 km.

......

das entspricht unserer Erfahrung.

wir fahren ja auch einen 1,2er mit 105 PS und hatten vorher einen Golf Variant mit 1,2er 105 PS, aber noch Kette. Während der letzten 5 Jahre habe ich auch diverse 1,2er und 1,4er, sowohl noch mit Kette als auch bereits mit Riemann gefahren:

die 1,2er mit Kette waren absolute Grütze. Sowohl klanglich, als auch bzgl. Durchzug und Drehmomentaufbau waren das echte Gurken. Die 1,2er mit Riemen laufen und ziehen dagegen eher wie ein 1,4er Kettenmotor.

Generell laufen die Kettenmotoren gefühlt immer eine Klasse schlechter als die Riemenmotoren.

also ich fühle mich in unserem Beetle, aber auch in keinem Golf 7 mit Riemen-1,2er, zu keinen Zeitpunkt untermotorisiert. Mit den Kettenmotoren hatte ich ständig das Gefühl, dass ich nicht vorwärts komme.

ich meinte natürlich Riemen, nicht Riemann😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen