Diesel oder Benziner bei diesen Ansprüchen?

Guten Morgen,

da ich wenig Ahnung von der Materie habe, würde ich mich sehr über einen Rat freuen.
Ich brauche ein "neues" (älteres gebrauchtes) Auto. Nun stellt sich neben Modellen (es soll ein Hochdach-Kombi oder Mini-Bus werden, um drin übernachten zu können) auch die Frage nach dem Motor. Ich habe ein sehr unterschiedliches Profil an Fahrten, daher weiß ich nicht, ob ein Benziner oder Diesel besser passen würde.

Im Alltag fahre ich nur gute 5 km zum Bahnhof, von dem aus ich mit den Öffentlichen pendel. Im Sommer ist der Vorsatz da, regelmäßig auch mit dem Rad zum Bahnhof zu fahren, aber Wetter und Schweinehund lassen mich dann doch sicher oft das Auto nehmen.
Dazu 1-2 x die Woche zu Terminen oder einkaufen, auch meist unter 10 km, also klassische Kurzstrecke. Würde also für den Benziner sprechen.

Aber andererseits fahre ich ca 2x Monatlich 300km zur Familie. Zusätzliche mehrmals im Jahr mit Anhänger (Motorräder zur Treffen und Rennstrecke) oder Fahrradträger zu WE-Urlauben. Dazu 1-2 jährlich längere Urlaubsfahrten. Aber reicht das, um einen Diesel, der im Alltag so viel Kurzstrecke läuft, "freizufahren" (falls das überhaupt korrekt ist und ich nicht einem Irrtum aufsitze)?

Unter den in Frage kommenden Gebrauchten gibt es deutlich mehr Diesel als Benziner, daher die Überlegung, ob ein Diesel auch in Frage kommen könnte.
Klar, der Diesel kostet mehr Steuern, aber das würde ich jetzt erst mal außen vor lassen, mir geht es um den Motor. Fahre ich einen Diesel kaputt oder verschleißt er deutlich schneller bei meinen Strecken?

Vielen Dank schon mal und Gruß
Reinini

49 Antworten

Dem TE helfen irgenwelche 200KW Motoren nicht im geringsten.

Lieber TE, bitte teile uns mit welches Fahrzeug du in etwa anschaffen möchtest,
dann können wir etwas dichter an der Realität Philosophieren,
bevor hier nur noch 200kw BMWS im Raum stehen

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 30. Januar 2021 um 11:14:01 Uhr:


Dem TE helfen irgenwelche 200KW Motoren nicht im geringsten.

Lieber TE, bitte teile uns mit welches Fahrzeug du in etwa anschaffen möchtest,
dann können wir etwas dichter an der Realität Philosophieren,
bevor hier nur noch 200kw BMWS im Raum stehen

Er hat schon Fahrzeuge genannt.
Dazu findet man in den letzten Kommentaren auch Inhalt, es geht halt nur irgendwie in der Diskussion unter.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. Januar 2021 um 23:28:29 Uhr:


Hier ein Beispiel eines Saugers und eines Turbomotors

Ich habe gerade gesehen, dass ich das falsche Drehmoment/Leistungsdiagramm für den Sauger verlinkt habe. Das passt dann natürlich nicht mit dem Beitrag zusammen.

Entschuldigung.

Jetzt habe ich keine Zeit, das richtige rauszusuchen. Wenn gewünscht, kann ich das natürlich später noch machen.

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Januar 2021 um 09:38:19 Uhr:


Wieso reduziert BMW ganz im Gegenteil sogar das maximale Drehmoment beim gleichen Motor und lässt die verschiedenen Nennleistungen bewusst im gleichen Drehzahlbereich entstehen, statt sie bei gleichem Drehmoment nur über die Drehzahl zu regeln?
Wäre es so viel besser, hätte man einen 318i doch ebenfalls mit 400 Nm angeboten, wieso unterlässt man das und macht das nur beim 330i? Immerhin müsste man dann den 318i für seine Nennleistung nicht so hoch drehen.

BMW verwendet für Motoren verschiedener Leistungsklassen teilweise eine fast identischen Rumpfmotor, nur die Aggregate können unterschiedlich sein. Motoren mit einer höheren Leistung sollen dann natürlich nicht nur im hohen Drehzahlbereich besser sein und daher ist bei leistungsreduzierten Motoren natürlich auch bei geringeren Drehzahlen das Drehmoment reduziert. Teilweise werden dann auch die Aggregate den geringeren Drehmoment- und Leistungsanforderungen angepasst, wie z.B. der Turbolader und das Automatikgetriebe.

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Januar 2021 um 10:59:08 Uhr:


Der Punkt ist:
Die ursprüngliche Aussage, dass Turbomotoren den gleichmäßigeren Drehmomentverlauf haben, ist in sehr vielen Fällen schlicht falsch, weil Turbomotoren im Gegensatz zu Saugern i.d.R. relativ früh gedrosselt werden.

Ist das denn gesagt worden? Natürlich ist das falsch, denn bei Turbomotoren ist im unteren Drehzahlbereich das Drehmoment aufgepimpt. Dieses hohe Niveau kann natürlich nicht bis in den hohen Drehzahlbereich gehalten werden. Daher hat über den gesamten Drehzahlbereich der Sauger die geringe Schwankung im Drehmoment aber der Turbomotor in fast allen Bereichen mehr Leistung, vorausgesetzt natürlich, beide Motoren haben eine identische maximale Leistung.

Gruß

Uwe

Da BMW keine Hochdachkombis oder Vans im bezahlbaren Rahmen anbietet könnt ihr diesen Hersteller aus diesem Topic steichen. Ganz egal was sie mit ihren Motoren machen oder nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Jan. 2021 um 12:8:08 Uhr:


Ist das denn gesagt worden?

Das steht zumindest so in dem Beitrag, auf den ich mich ursprünglich bezogen habe.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 30. Jan. 2021 um 12:8:08 Uhr:


BMW verwendet für Motoren verschiedener Leistungsklassen teilweise eine fast identischen Rumpfmotor, nur die Aggregate können unterschiedlich sein. Motoren mit einer höheren Leistung sollen dann natürlich nicht nur im hohen Drehzahlbereich besser sein und daher ist bei leistungsreduzierten Motoren natürlich auch bei geringeren Drehzahlen das Drehmoment reduziert. Teilweise werden dann auch die Aggregate den geringeren Drehmoment- und Leistungsanforderungen angepasst, wie z.B. der Turbolader und das Automatikgetriebe.

Wofür den Aufwand betreiben, wenn man doch mit einem Motor nur per Software auch alles abdecken kann? Wenn die Nennleistung das einzige Kriterium wäre, reichte das ja vollkommen aus und als Hersteller spart man sogar noch Geld.

Die Frage ist übrigens nicht ganz ernst zu nehmen weil es, wenigstens bei BMW, durchaus gewünscht ist, dass die Motoren relativ elastisch sind. Da ist es allein deshalb schon zielführend, das Drehmoment zu reduzieren, damit die Nennleistung weiterhin bei relativ hohen Drehzahlen erreicht wird.
Andere Hersteller gehen den Weg direkt über die Drosselung, variieren also die Leistungsvarianten nur über die Software und nutzen dafür für beide Varianten den gleichen Motor. Wenn ich einigen Ausführungen hier folge, ist die gedrosselte Variante dann immer der bessere Motor, weil sie mit dem gleichen Drehmoment weniger Leistung erreicht, so als ginge man mit steigender Drehzahl immer weiter vom Gas. Ich persönlich halte dagegen den elastischeren Motor mit mehr Leistung bei gleichem Drehmoment in dem Szenario für besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen