Diesel oder Benzin und Kaltstart im Winter beim pluginHybrid
Ich möchte einen GLC 300(d)e bestellen und überlege ob Diesel oder Benzin. Fahrprofil ist hauptsächlich Landstraße und viel bergrauf&runter, auch oft nur Kurzstrecke.
Werde daher wohl mehr als 60 oder 70 Prozent elektrisch fahren.
Hab keine Garage, daher im Winter Kaltstart, weil Vorheizung für oft nur 5 Minuten Fahrt nicht sinnvoll.
Hat jemand Erfahrung, ob der Verbrenner sich unter ??? Minusgrad beim Start automatisch einschaltet und man nicht elektrisch fahren darf, bis das Auto bzw. der Akku vorgewärmt ist?
33 Antworten
Heute erlebt:
Mein GLC 300de hing in der Garage über Nacht an der Wallbox, um früh vorklimatisiert zu werden.
Das war er auch, als ich einstieg. In der Garage waren laut Autothermometer -6° C.
Ich bin dann elektrisch aus der Garage gefahren und das Thermometer sank auf -13° . Beim erneuten Anfahren sprang der Diesel an, das Programm wechselte von EL auf H und der Diesel ging die ganze Fahrt nicht mehr aus, selbst an einer langen Abfahrt, wo er sonst nur rollt.
Rückzu bei -7° C wieder rein elektrisch.
Ist mir nicht aufgefallen. Ich habe in diesem Moment aber nicht auf ´s Display geschaut.
Heute früh bei -8° C problemlos elektrisch.
Der Verbrenner geht an, weil das Auto rein elektrisch bei den Temperaturen nicht leistungsfähig genug ist. Das kann zb bei Überholmanövern zu unsicheren Situationen führen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 10. Januar 2024 um 12:06:06 Uhr:
Der Verbrenner geht an, weil das Auto rein elektrisch bei den Temperaturen nicht leistungsfähig genug ist. Das kann zb bei Überholmanövern zu unsicheren Situationen führen.
absolut! Ich habe hier noch einen Mini SE der im Sommer sehr viel Spaß in Sachen Beschleunigung macht. Gestern bei ca. -10 Grad waren allerdings nur noch 50% der Leistung abrufbar, zumindest sagte dies das entsprechende Display und es fühlte sich auch so an
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 10. Januar 2024 um 13:02:32 Uhr:
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 10. Januar 2024 um 12:06:06 Uhr:
Der Verbrenner geht an, weil das Auto rein elektrisch bei den Temperaturen nicht leistungsfähig genug ist. Das kann zb bei Überholmanövern zu unsicheren Situationen führen.absolut! Ich habe hier noch einen Mini SE der im Sommer sehr viel Spaß in Sachen Beschleunigung macht. Gestern bei ca. -10 Grad waren allerdings nur noch 50% der Leistung abrufbar, zumindest sagte dies das entsprechende Display und es fühlte sich auch so an
Üblicherweise bewegen sich die Mehrverbräuche in der kalten Jahreszeit zwischen 10 bis 30 Prozent, Bei Minustemperaturen auf der Kurzstrecke kann der Verbrauch eines Elektroautos aber auch um bis zu 50 Prozent ansteigen – entsprechend sinkt die Reichweite auf der Bordcomputer-Anzeige.
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 10. Januar 2024 um 14:15:40 Uhr:
Üblicherweise bewegen sich die Mehrverbräuche in der kalten Jahreszeit zwischen 10 bis 30 Prozent, Bei Minustemperaturen auf der Kurzstrecke kann der Verbrauch eines Elektroautos aber auch um bis zu 50 Prozent ansteigen – entsprechend sinkt die Reichweite auf der Bordcomputer-Anzeige.
Das mag ja sein, hat aber nichts mit dem zu tun was ich schrieb: es geht um die Leistung die abgerufen werden kann, nicht die Reichweite. Letztere sinkt zwar auch, aber eher nicht um mehr als 50%. Bei der Leistung die freigegeben wird, wenn man beschleunigt, ist das anders. Hier habe ich bei tiefen Temperaturen durchaus 50% Einbuße und das könnte durchaus der Grund sein, warum Mercedes bei den Plugin Hybriden ab einer bestimmten Temperatur nicht mehr rein elektrisch unterwegs ist und den Verbrenner zwangsweise zuschaltet
Wobei es auch im Sommer auf EL passieren kann, dass der Verbrenner beim schnellen Anfahren oder kräftigem "Gasgeben" am Berg zuschaltet. Ist mir anfangs öfters passiert.
Fahre den 300de seit Juni 2023. Letzte Woche war es sehr kalt in den Nächten und ich konnte beobachten bei welcher Temperatur er morgens elektrisch losfährt oder wann der Diesel anspringt.
Der Wagen steht draußen, ist nicht am Stromnetz angeschlossen und ich habe auch keine Wallbox. Ich habe jedes Mal die Vorklimatisierung ca. 30 Minuten laufen lassen um ihn zu enteisen und es schön warm im Innenraum zu haben.
Bei -11,5 °C und -10 °C ist der Diesel beim Starten direkt angesprungen (Programm H) und es erschien eine kurze Meldung im Zentraldisplay dass aufgrund der Temperatur nicht elektrisch gefahren werden kann. Den Text habe ich aber nur im Augenwinkel gesehen und er war auch schnell verschwunden, daher kann ich nicht genau sagen was dort wirklich stand.
Bin dann ca. 5 km mit dem Diesel gefahren und die Dynamik-Anzeige ließ auch eine Umstellung auf EL zunächst nicht zu. Die ersten Kilometer gehen bei mir bergab und in der Regel rollt der Wagen fast nur. Doch der Diesel lief dabei durch (das können die Nachbarn bestimmt bestätigen :-)
Nach ca. 5 km konnte ich dann auf EL stellen und es ging elektrisch weiter.
Als es morgens nur - 8°C war ist es ohne Diesel direkt elektrisch losgegangen. Ich denke die Grenze liegt daher irgendwo bei -8 oder -9 °C.
Mich würde interessieren ob die Vorklimatisierung auch die Batterie vorwärmt. Im Handbuch kann ich dazu nichts finden.
Auch würde mich interessieren was mit der Batterie passiert, wenn bei starker Kälte erst mit dem Verbrenner losgefahren wird? Nach ein paar Kilometern kann man den Akku wieder nutzen, obwohl es draußen nicht wärmer geworden ist.
Und letztlich, was macht die Vorklimatisierung mit der Batterie und gibt es einen Unterschied, wenn man dabei an der Wallbox hängt oder nur aus der eigenen Ladung klimatisiert?
ich glaube schon, dass die Batterie bei der Vorklimatisierung geheizt wird, denn bei gut 0 Grad Aussentemperatur ist die Batterie dann immer ca 15 Grad warm… mit gut 60 kw/h laden geht am Schnelllader übrigens ab ca. 23 Grad… die Batterie wird dann bis 40 Grad warm…
Auch ich denke, die Batterie wird vorgeheizt.
Wenn ich nach Vorklimatisierung mit 100% Akku losfahre, zeigt er bei Fahrtende 88% an. Das entspricht dem Wert im Sommer. Ohne Vorklimatisierung zeigt er 85 - 86% an, so ab +10°C abwärts.
Deshalb hatte ich mich auch gewundert, dass er trotz Vorklimatisierung bei -13°C sofort nach dem elektrischen Verlassen der Garage auf Diesel umgeschaltet hat.
Zitat:
@meistereder1970 schrieb am 14. Januar 2024 um 11:22:43 Uhr:
ich glaube schon, dass die Batterie bei der Vorklimatisierung geheizt wird, denn bei gut 0 Grad Aussentemperatur ist die Batterie dann immer ca 15 Grad warm… mit gut 60 kw/h laden geht am Schnelllader übrigens ab ca. 23 Grad… die Batterie wird dann bis 40 Grad warm…
Wie kann man sich die Telemetrie Daten anzeigen? Hoffentlich brauch man nicht das Trackpaket dazu ;-)
Zitat:
@jdown schrieb am 15. Januar 2024 um 15:53:33 Uhr:
Zitat:
@meistereder1970 schrieb am 14. Januar 2024 um 11:22:43 Uhr:
ich glaube schon, dass die Batterie bei der Vorklimatisierung geheizt wird, denn bei gut 0 Grad Aussentemperatur ist die Batterie dann immer ca 15 Grad warm… mit gut 60 kw/h laden geht am Schnelllader übrigens ab ca. 23 Grad… die Batterie wird dann bis 40 Grad warm…Wie kann man sich die Telemetrie Daten anzeigen? Hoffentlich brauch man nicht das Trackpaket dazu ;-)
genauso ist es.... geht mit Track Pace
Zitat:
@meistereder1970 schrieb am 15. Januar 2024 um 16:09:49 Uhr:
Zitat:
@jdown schrieb am 15. Januar 2024 um 15:53:33 Uhr:
Wie kann man sich die Telemetrie Daten anzeigen? Hoffentlich brauch man nicht das Trackpaket dazu ;-)
genauso ist es.... geht mit Track Pace
Danke Dir!
Hm, muss sagen, dass es extrem schwach ist, dass man den aktuellen Zustand der 12V nicht auslesen kann bei nem Hybrid :-). Aber im Sportmodus ist es relevant wovon ein Hybrid weit weg ist. 😛
Hat mal jemand geschaut, ob das nicht im Werkstattmodus sichtbar ist? In dem anderen Faden zur Batteriespannung ist ja ein Video was zeigt wie man da hinkommt