Diesel läuft auf keilriemen
Guten morgen Leute habe ein großes Problem fahre nen s202 c200 cdi Baujahr 98... also nun zu meinen Problem gestern ist mein keilriemen abgefallen und naja habe ihn wieder drauf gemacht habe dann gestartet und geschaut ob er drauf bleibt dann ist mir aufgefallen das beim gasgeben immer ich schätze mal Diesel direkt auf den riemen läuft. ..Post mal ein Bild wo es rausläuft... ich hoffe mal ich könnt mir helfen oder zumindest sagen was das für ein teil ist... vielen dank schonmal im voraus... Mfg christian
Beste Antwort im Thema
hi,
da halten die O-Ringe nicht mehr dicht...
gerade um das Abstellventil "sift" der Diesel raus (dein Bild)
Nr. 3 Abstellventil - O-Ringe Nr. 68
um sicher zu gehen würde ich zusätzlich alle Unterdruckleitungen (blaue Leitungen) checken u. ggfs. wechseln (lassen)... gerade bei kalten Temperaturen ziehen sich die "Gummis" zusammen und halten nicht mehr dicht - bzw. ziehen Luft - Folge am Morgen muss mehr oder weniger "georgelt" werden.
25 Antworten
hi leonluca,
die Kosten d. O-Ringe liegen im Centbereich - hab immer die Originale bei Mercedes geholt...
...wenn man den Versand noch mitrechnet, macht deshalb eine online-Bestellung für mich keinen Sinn.😉
mit anderen Worten "ich habe leider keinen link"
Gruß
habe bei MB für 12 O-Ringe , 1x Dehnschraube und 1x Kupferring knapp 12€ bezahlt.. habe dann vorsichtshalber die Leitungen noch geholt 3x = 75€
habe Gestern die die Leitungen und O-Ringe gewechselt.. davor und danach alles schön sauber gemacht.. den Keilrippenriemen gleich mit gewechselt.. Gestern dann noch knapp 300 KM gefahren.. eben geschaut alles noch Sauber und trocken und er sprang 1A an 🙂
Danke für die Hilfe & Tipps.. als nächstes mache ich mich an die Elektronik^^
Hallo Leute so habe heute die o ringe neu gemacht die Leitungen waren alle oke aber jetzt kommt es woanders raus .. was kann ich nun machen ich lade zwei Bilder hoch ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen bin kurz vorm durchdrehen :-( mfg christian
Ähnliche Themen
Hi Christian,
wenn's wirklich dort sifft wo du angezeichnet hast, das ist die Hochdruckpumpe...
guck mal hier da ist ne Anleitung mit dabei
Falls man sich sowas selber zutraut😉
Möglicherweise reicht es aber auch schon aus die Inbusschrauben der Deckel vorsichtig & gleichmäßig nachzuziehen...s Explosionszeichnung Anlage)
ansonsten mal beim Boschdienst nachfragen - oder zB.in der Bucht nachgucken nach einer "überholten",🙄 Beispiel
Alles klar danke dir erstmal Pepsixx werde mal versuchen die schrauben anzuziehen und dann mal schauen... ich werde mich melden :-)
Hallo ich nochmal habe ganz vergessen gestern noch zu erwähnen das er auf mal nach den Start stark weiß qualmt und wen man bescheinigt dann noch mehr ... wo kann das aufmal her kommen War ja vorher auch nicht... :-(
au backe😠
weißer Rauch ist Wasserdampf - (falls nur im Kaltstart u. bei kalten Außentemperaturen dann eher harmlos - dann ist es Kondenswasser welches im Auspuff verdunstet)
- falls aber immer - also auch bei betriebswarmen Motor dann ist höchstwahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung defekt… dann „verbrennt der Motor sozusagen Wasser“
zu klären wäre deshalb bei defekter Zylinderkopfdichtung;
hast du Kühlwasserverlust?
Hast du Motorenöl im Kühlwasser (Ausgleichsbehälter)?
Blubbert es im Ausgleichsbehälter (Motor läuft im Stand)?
Wie sieht die Unterseite vom Öldeckel aus (hängen da Wassertropfen)?
Leistungsverlust?
wenn du eine oder mehrere aufgeführte Optionen mit "ja" beantworten kannst - ZKD defekt!!!
Wieviel km hat den der Motor schon gelaufen?
PS - das alles hat aber mit deinem Dieselschwund an der Hochdruckpumpe nix zu tun - das wäre dann eine "große" 2. Baustelle an deinem CDI -
Gruß
Danke dir für deine schnellen antworten und das schöne daran ist Du kannst mir immer weiterhelfen bis jetzt also erstmal ein großes Danke an dich pepsixx. ... so habe alles mal getestet und bin mir fast zu 100 Prozent sicher das es zum Glück nur am Kondenswasser lag denn er qualm jetzt wieder normal:-) zum Glück. .. achso du fragtest ja was er schon runter halt also er hat schon stolze 476.894 runter und er ist echt in eine ganz guten zustand kaum Rost usw... habe ihn von mein daddy geschenkt bekommen als er sich einen neuen holte ... und bin stolz auf meinen ersten Benz :-)
Ich es eigentlich schwer die hochdruckpumpe zu tauschen? Könnte da eine bekommen deswegen frage ich und das mit den selber wieder dicht machen das ist mir zu heikel zu viele kleinteile. .. mfg christian
Hi Christian,
zuerst mal Gratulation für die Laufleistung von deinem CDI – allerdings könnte bei der Laufleistung durchaus deine ZKD nicht mehr dicht sein – also das ist gar nicht so auszuschließen.. (weiter beobachten)
Auf deine Frage ob’s „schwer“ ist die HDP zu wechseln… es ist für mich schwer jemanden, den man nicht kennt, da einen vernünftigen Rat zu geben…sorry nicht böse gemeint
… sagen wir mal so: Schrauber-Erfahrung sollte man mitbringen – ebenfalls ein gewisses Grundverständnis über die Funktionsweise der Teile an denen man schraubt – und natürlich das nötige, passende, Werkzeug…
zur HDP : Die Hochdruckpumpe ist mit 3 Torx-Schrauben an der Stirnseite mit dem Motor (Zylinderkopf) verschraubt. Es gehen beim OM611 4 x Unterdruckleitungen (transparente Plastikschläuche) zur Pumpe (2x links 2x rechts) die gilt es zunächst zu entfernen… (aufpassen beim Zusammenbau nicht vertauschen)
folgend wird die eine Hochdruckleitung von der HDP zum Rail weggeschraubt.
Dann meine ich, dass das Abstellventil abgeschraubt (2 Schrauben) werden muss (elektrischen Stecker zuerst entfernen) – der Anschluss (schwarzes Plastikrohr) vom Abstellventil, wird an der HDP mit einer Schraube u. einer kl. Metallplatte fixiert – die muss also auch weg…
Dann kann man an die 3 Befestigungsschrauben lösen u. die HDP abschrauben u. vorsichtig nach vorne rausziehen. Achtung an der Welle sitzt ein O-Ring – ggfs. prüfen\tauschen. …das sollte es gewesen sein… Die neue Pumpe so gut es geht mit Diesel befüllen – (Diesel dient gleichzeitig als Schmierstoff) Einbau in umgekehrter Reihenfolge - das alles ohne Gewähr...
Wichtig bei der Aktion ist absolute Sauberkeit - und wie gesagt, wenn Du dir nicht sicher bist- dann lieber in die (freien) Werksatt deines Vertrauens gehen 😉
Den Deckel nachzuziehen bringt zu 99% nix. Wenn es da rausläuft hilft nur ein neuer Dichtsatz oder ne "neue"Pumpe. bei meiner Pumpe war es allerdings nicht die große deckeldichtung sondern die kleinen 0-Ringe die zum Vorschein kommen wenn man den Deckel abschraubt.(NR 14 auf der Zeichnung von weiter oben.)
Arbeitszeit ca. 3-4 Stunden und ca 30€ fürs Material. Das Abdichten ist kein Hexenwerk, man sollte nur sehr auf Sauberkeit achten.
gruß Christian