Diesel Inspiration gesucht

Hey liebes Forum,

Da ich mit meinem geliebten e39 520i vor einem Monat einen Unfall hatte bin ich jetzt auf der Suche nach einem neuen Auto.

Da ich allein für Arbeit und Schule schon 15.000km im Jahr fahre habe ich an einen Diesel gedacht.

Mein Budget liegt bei 3.000€, maximal 4.000€, und meine Suchkriterien sind: max. 300 tkm, TÜV mind. 12 Monate oder Neu, komfortabel, sparsam und nicht so teuer in der Versicherung.

Im Kopf habe ich bereits Audi A3 1.9 tdi oder Golf 4 1.9 tdi. BMWs habe ich mir auch angeschaut, aber ich habe keine Lust auf Krampf günstig einen zu kaufen und am Ende nur Probleme zu haben. Außerdem wird alles am Ende des Tages günstiger und besser sein als ein günstiger verbastelter BMW. 🙂

Also meine Frage ist, könnt ihr mir außer dem A3 und Golf 4 noch was empfehlen? Mir geht es hauptsächlich um Komfort und halbwegs gutes Aussehen. Erwarte jetzt für das Budget kein krasses Auto natürlich, aber soll schon gut aussehen 😉

Bzw. würdet ihr sagen ein Diesel lohnt sich überhaupt für mich? Fahre 20 tkm mindestens im Jahr. Für Arbeit und Schule nur Autobahn.

Danke schonmal, liebe Grüße
Jonas

Edit: Leistung spielt keine wichtige Rolle, sollte aber natürlich auch nicht zu niedrig sein.

51 Antworten

Ich sehe grade, dass die Frage unter „Einsteigerfragen“ registriert ist. Kann ich das irgendwie verschieben?

Wichtig ist die gefahrene Strecke "am Stück".

Gibts Umweltzonen ?

Sonst vergiss den Diesel bei dem Budget - da lauern zu viele teure Baustellen - da nimmste besser nen Sauger und verzichtest auf Leistung.

Zitat:

@Jonas20.4 schrieb am 30. Oktober 2024 um 10:00:12 Uhr:


Ich sehe grade, dass die Frage unter „Einsteigerfragen“ registriert ist. Kann ich das irgendwie verschieben?

schon passiert. 😉

Zitat:

@olli27721 schrieb am 30. Oktober 2024 um 10:00:57 Uhr:


Wichtig ist die gefahrene Strecke "am Stück".

Gibts Umweltzonen ?

Sonst vergiss den Diesel bei dem Budget - da lauern zu viele teure Baustellen - da nimmste besser nen Sauger und verzichtest auf Leistung.

Am Stück zur Arbeit 25km AB jeweils, zur Schule 50km AB jeweils.

Umweltzonen gibt es hier nicht.

Ähnliche Themen

Dann kann man einen älteren Diesel riskieren - wenn man denn einen guten findet 😉

Zitat:

@olli27721 schrieb am 30. Oktober 2024 um 10:11:00 Uhr:


Dann kann man einen älteren Diesel riskieren - wenn man denn einen guten findet 😉

Ja, das ist immer so das Problem. Komme aus dem Saarland und hier gibt es leider wirklich garnichts.

Ich schaue mich mal nach Benzinern um, glaube da kommt man gleich raus wie mit einem Diesel. Und hast viel mehr Auswahl an brauchbaren Fahrzeugen. 🙂

Wenn man im Saarland wohnt, muss man doch auch an Citroën denken 😉. Wie wäre es mit einem C5?

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 30. Oktober 2024 um 10:24:26 Uhr:


Wenn man im Saarland wohnt, muss man doch auch an Citroën denken 😉. Wie wäre es mit einem C5?

Jetzt nicht unbedingt mein Geschmack aber wäre auch eine Option. Audi A4 B5/6 gefällt mir auch sehr gut.

Zwar etwas teuerer aber auch wirklich schön.

Dann kann man auch nach Passat gucken: B5 (3BG) oder B6 (3C).

Mercedes W203 als Facelift, Limo, C220 CDI mit Automatikgetriebe. Der W203 als Limo hat einen super CW-Wert, der OM646 Motor (150 PS) ist ausgereift, ebenso das 5G-Automatikgetriebe.

Habe mir Anfang Oktober einen gesucht, 1.500 €, 260 Tkm gelaufen - habe aber auch schon etwas reparieren müssen, aber ich kann auch selbst schrauben. Leider aber ein Kombi, wobei auch okay. Eine Limo wäre mir lieber gewesen, nur werden die deutlich höher gehandelt.

Fahre meinen locker mit 5,xx Liter Diesel, eine 4,9 auf dem BC ist aber auch machbar.

Nur schauen das man einen möglichst kaum von Rost Befallenen findet. Die Facelift sind besser geschützt.

Ansonsten BMW E46 320d, aber da kenne ich mich zu wenig mit der Baureihe aus.

Audi A4 B5 ist doch fast schon zu alt. Wenn dann da nur den 90 oder 110 PS TDI - der Dauerläufer. Aber die gammeln auch stark. Dann doch eher zum B6 mit dem 1.9 TDI und 131 PS.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 30. Oktober 2024 um 15:42:35 Uhr:


Mercedes W203 als Facelift, Limo, C220 CDI mit Automatikgetriebe. Der W203 als Limo hat einen super CW-Wert, der OM646 Motor (150 PS) ist ausgereift, ebenso das 5G-Automatikgetriebe.

Habe mir Anfang Oktober einen gesucht, 1.500 €, 260 Tkm gelaufen - habe aber auch schon etwas reparieren müssen, aber ich kann auch selbst schrauben. Leider aber ein Kombi, wobei auch okay. Eine Limo wäre mir lieber gewesen, nur werden die deutlich höher gehandelt.

Fahre meinen locker mit 5,xx Liter Diesel, eine 4,9 auf dem BC ist aber auch machbar.

Nur schauen das man einen möglichst kaum von Rost Befallenen findet. Die Facelift sind besser geschützt.

Ansonsten BMW E46 320d, aber da kenne ich mich zu wenig mit der Baureihe aus.

Audi A4 B5 ist doch fast schon zu alt. Wenn dann da nur den 90 oder 110 PS TDI - der Dauerläufer. Aber die gammeln auch stark. Dann doch eher zum B6 mit dem 1.9 TDI und 131 PS.

Danke für die Antwort erstmal. 😉

Mercedes auch eine tolle Wahl, Kollege fährt einen C180 Benziner Limousine - absolut schönes Auto.

Wie sieht es denn da so mit Versicherungskosten etc. aus?

- E46 hatte ich mir auch angeschaut, aber leider gibts in meinem Umkreis leider nichts brauchbares. Entweder alle verbastelt oder über 300 tkm gelaufen. Da ist mir die Gefahr das was kaputt geht zu groß.

Kfz-Versicherung individuell je nach schadensfreie Jahre etc...

Zahle als Zweitwagen mit SF 15 so um die 350 € jährlich. Ist hoch eingestuft (HP-Klasse 20) in der Haftpflicht - siehe Autoampel.de

KFZ-Steuer 339 € jährlich.

Verbrauch grob 6 Liter Diesel.

Ersatzteile eigentlich alles noch liefer- und bezahlbar. Bei meinem W140 sieht es da ganz anders aus mit lieferbaren Teilen.

Zum Schrauben finde ich den W203 gut, Stoßdämpfer hinten erst gewechselt, original Sachs 2 Stück für 125 €, zum tauschen muss man keine Feder spannen, oder sonstige Montageschritte. Geht ganz easy.

W203 aber immer die Hinterachse checken - war bei meinem Neffen das Todesurteil.
Die rostet gerne durch. Der TÜV guckt da immer genau.
Beim W204 besteht noch meist die Chance auf Kulanz.

Selber schrauben ist auch kein Problem hab genug Kollegen die sich da bestens auskennen ????

Ich schaue mal was ich hier im Umkreis so finde. Danke für den Tipp 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen