Diesel Hochdruckpumpe

Mercedes E-Klasse W210

Hallo

nach einer Odysee bin ich nun bei einer werkstatt die meint es sei ein Problem mit meiner Diesel Hochdruckpumpe.
nachdem zwei andere Werkstätten mir die Diagnose für meine Startprobleme das Zündschloss,oder die zweite den Anlasser prognostiziert haben, bin ich bei meiner 3. Werkstatt auch nicht ganz sicher.

Wobei diese mir am plausiebelsten war !!!!

Der Meister meint weil die Hochdruckpumpe(mann sieht auch den Dieselaustritt der beim Satrten ganz fein heraus sprtizt) undicht ist springt der Wagen im kalten Zustand nicht an erst wenn ich gefahren bin sei noch RestDruck vorhanden dass der Anlasser suaber durch zieht und anspingt.

Im Kalten Zustand muß ich Startpilot benutzen und hoffen dass der Anlasser sauber durch zieht,
oder wie der Meister meinte zuwenig Druck da sei und der Anlasser max 3 mal dreht und mann meint da hängt irend was noch drann was den Anlasser bremst.

Manchmal muß ich bis zu 30 mal den Anlasser betätigen bis ein mal er schnell durzieht.

Kann mir jemand Helfen

Abdichten ist ja auch so ein Thema ??

15 Antworten

Zitat:

Der Meister meint weil die Hochdruckpumpe(mann sieht auch den Dieselaustritt der beim Satrten ganz fein heraus sprtizt) undicht ist springt der Wagen im kalten Zustand nicht an erst wenn ich gefahren bin sei noch RestDruck vorhanden dass der Anlasser suaber durch zieht und anspingt.

Im Kalten Zustand muß ich Startpilot benutzen und hoffen dass der Anlasser sauber durch zieht,
oder wie der Meister meinte zuwenig Druck da sei und der Anlasser max 3 mal dreht und mann meint da hängt irend was noch drann was den Anlasser bremst.

Der Meister scheint mal so null Ahnung von Common Rail zu haben. Da gibt es auch nichts, was den Anlasser bremsen könnte. Die Undichtigkeit sollte dennoch abgedichtet werden, wo genau war denn der feine Dieselaustritt?

Um der Ursache der zeitweise ungenügenden Anlasserdrehzahl auf die Schliche zu kommen, würde ich den Spannungsabfall während des Startvorganges bei kaltem Motor zwischen Batterie und Anlasser (+ und - ) messen. Sollte der Wert unspektakulär sein, dürfte das Problem der Anlasser selber sein. Bei kaltem Motor ist der erforderliche Anlasserstrom grösser was dann bei Übergangswiderständen in den Zuleitungen zu grösserem Spannungsabfall in den Zuleitungen und folglich geringerer Anlasserdrehzahl führt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen