Diesel bis 4500 Euro Kompaktklasse + Grüne Plakette

Hallo zusammen,

es soll ein Wagen her mit folgenden Voraussetzungen und ich würde ich mich freuen wenn ich von euch de ein oder anderen Ratschläge bekommen könnte 🙂

- bis ca 4500Euro
- Diesel, da ca 30.000km pro Jahr (Arbeitsweg 50km pro strecke, 90% autobahn)
- Grüne Plakette (Gelbe?)
- Nähe 52066 (Aachen), Umkreis bis max 50km bei sehr gutem Angebot
- Kompaktklasse (keine Kombis): Richtung Clio, Corsa, Fiesta, wären ok, aber gern auch größe Focus etc

Vorschläge:
Clio_1
Clio_2
Fiesta_1
Fiesta_2
Fiesta_3
Astra_1
Astra_2
Focus_1
Focus_2
Focus_3
Mazda 3
Peugeot 307

Corolla gelb
Leon gelb
clio gelb

Corsa

Preislich kommen die mir Corsas etwas teuer vor und taugt ein Mazda 3 was?
Ansonsten finde ich die Fiestas recht ansprechend vom Preis/Leistungsverhältnis? Habe nur öfters über Injektorenprobleme und Diesel geruch im Fahrerraum gelesen bei den 1,4l Diesel?
Beim 307 bin ich mir auch nicht sicher ob es ein zuverlässiges oder eher anfälliges Fahrzeug ist...

Da ich nur selten in Umweltzonen unterwegs sein werde, lohnt es sich finanziell evtl auch nach fahrzeugen mit gelber Plakette zu suchen? Was würde ggf ein umrüsten Kosten?

Hoffe ihr könnt mir den ein oder anderen Tipp geben oder erstmal von dem ein oder anderen Model sogar direkt abraten?

Netten Gruß 🙂

Beste Antwort im Thema

In Kerpen steht ein Mercedes C220 Diesel Scheckheftgepflegt, unter 150.000 km mit einem Jahr Garantie vom Händler. Macht bei der hohen Laufleistung bestimmt weniger Probleme als Problemmotoren wie der 1.6 TDCI von Ford. Und Du bekommst weitaus mehr Auto für das Geld 🙂

28 weitere Antworten
28 Antworten

Du hast dir eine teure Kombination ausgesucht. Kompakt und Diesel. In dieser Preisklasse haben die PKW dann schon eine hohe Laufleistung hinter sich. Außer du hast Glück und findest ein Renterauto, wo der Motor noch nicht festgerostet ist. Von daher würde ich eher einen der öfter genannten Audi 80 oder 100 empfehlen, wo 400k km mit einer Maschine möglich sein sollen. Oder willst du alle zwei Jahre einen "neuen" Gebrauchten holen?

In Kerpen steht ein Mercedes C220 Diesel Scheckheftgepflegt, unter 150.000 km mit einem Jahr Garantie vom Händler. Macht bei der hohen Laufleistung bestimmt weniger Probleme als Problemmotoren wie der 1.6 TDCI von Ford. Und Du bekommst weitaus mehr Auto für das Geld 🙂

ok danke schonmal. aber sind die vorschlagenen wagen denn so aussichtslos? schaffen die wagen einfach nicht die 200k km oder muss man in dem alter zu viel kohle für die instandhaltung zahlen?
Lohnt sich in der preisklasse dann eher ein benziner den man 1-1,5 jahre fährt und dann etwas tiefer in die tasche greift um einen vernünftigen diesen zu kaufen? Den vorschlag mit dem C220 find ich gut aber der wäre meiner freundin leider etwas zu wuchtig daher sollte schon etwas kompakteres her...

Fords mit 1.6 TDCI Motor leiden unter überdurchschnittlich häufigen Turboschäden. Hab irgendwo gelesen, dass man diesen Motor erst ab Baujahr 2009 kaufen sollte. Da wurde nachgebessert. Der gleiche Motor soll aber bei Volvo, Peugeot und Citroen eher unauffällig sein. Ford Focus ist keine schlechte Wahl nur würde ich den 1.8 TDCI kaufen. Der einzige Diesel im Focus der nicht von Peugeot zugekauft wurde. Soll weitaus problemloser sein. Oder sonst halt einen 2.0 TDCI.

Opel Astra 1.7 CDTI ist eine gute Wahl. Aber 80 PS für die Autobahn? Ich weiß nicht. Gibt diesen Motor auch in einer 100PS Version.

Renault Clio dürfte wenig Probleme machen, ein Kleinwagen ist auf der Autobahn aber keine Offenbarung. Gleiches gilt für den Fiesta.

Peugeot 307 würde ich nicht kaufen. Mazda wegen der Rostprobleme eher auch nicht. Gegen Corolla und Leon spricht erstmal nichts nur solltest Du Dir im Klaren sein, dass man einen Diesel mit gelber Plakette nur sehr schwer wieder verkaufen kann. Es gibt hier in der Kaufberatung ein Thema Euro 4 Diesel mit grüner Plakette ohne DPF. Vielleicht wäre das ja was für Dich. Für 4500 Euro lässt sich so ein Auto finden.

Als Suchfilter bei mobile am besten Scheckheftgepflegt, maximal 2 Vorbesitzer und Garantie vom Händler einstellen. Auf bereits gewechselte Zahnriemen und möglichst neuwertige Bereifung achten.

Ähnliche Themen

Fahr den Mercedes mal, der hat sicher einen kleineren Wendekreis als mein (ehemaliger) Polo Variant.

Bei der gelben Plakette musst du dich fragen, ob du in den nächsten Jahren nie in eine der Städte auf dieser Liste fahren willst oder musst: http://gis.uba.de/website/umweltzonen/umweltzonen.php

Bei der jetzigen Hysterie werden es sicher noch mehr werden. Ich bin zwar Diesel-Fan, aber bei deiner Kilometerleistung kommt kaum was anderes in Frage.

Grüne Plakette, wenig Kilometer, innen kompakt:
http://suchen.mobile.de/.../192974113.html?...
Seriös ist anders, aber neuer TÜV, wenig Kilometer und noch Budget über für "Verbesserungen".
In NRW kann man doch alles ohne grüne Plakette vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


Grüne Plakette, wenig Kilometer, innen kompakt:
http://suchen.mobile.de/.../192974113.html?...
Seriös ist anders, aber neuer TÜV, wenig Kilometer und noch Budget über für "Verbesserungen".
In NRW kann man doch alles ohne grüne Plakette vergessen.

Der wäre mir noch nicht einmal 1.750 Euronen wert: Verbastelt, schlecht repariert - wie soll dann das Innenleben aussehen? Vermutlich endet das Serviceheft bei 20.000 Kilometern, fachgerechten Kundendienst kann man kaum nachweisen - lieber nicht, auch wenn ich den 406 eigentlich gern empfehle und stets gern gefahren bin!

Da ist der silberne Mercedes W203 besser. Man sollte aber auf ein lückenloses Mercedes-Scheckheft achten, falls es eines Tages Regressansprüche wegen Rost gibt.

Den tiefergelegten 406 hätte ich nie empfohlen, wenn es in der Preisklasse was Besseres gäbe, der C220 kostet über 1000€ mehr, hat 60 TKM mehr, zwei Jahre älter, Automatik und gelbe Plakette, dafür würde ich heute nicht mehr viel Geld investieren. Das ganze Ruhrgebiet ist damit bald tabu, was will mit so einem Auto in NRW?

Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


Den tiefergelegten 406 hätte ich nie empfohlen, wenn es in der Preisklasse was Besseres gäbe, der C220 kostet über 1000€ mehr, hat 60 TKM mehr, zwei Jahre älter, Automatik und gelbe Plakette, dafür würde ich heute nicht mehr viel Geld investieren. Das ganze Ruhrgebiet ist damit bald tabu, was will mit so einem Auto in NRW?

Stimmt auch wieder, mirabeau. Eigentlich hast du mit allen Ausführungen Recht. Die Luft ist bei diesem Thema in jener Preisklasse wahrlich sehr dünn, und es ist schwer, hier etwas Passendes zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


Grüne Plakette, wenig Kilometer, innen kompakt:
http://suchen.mobile.de/.../192974113.html?...
Seriös ist anders, aber neuer TÜV, wenig Kilometer und noch Budget über für "Verbesserungen".
In NRW kann man doch alles ohne grüne Plakette vergessen.

der 406 sagt mir sowohl optisch als auch von der beschreibung leider auch überhaupt nicht zu...

die erste überlegung bezüglich der gelben plakette ging übrigens eher in die richtung, dass wenn man eh nur wenige male im jahr in grüne zonen fährt aber das fahrzeug deutlich günstiger ist man durchaus einen kompromiss eingehen könnte.

würden denn so sicher unabsehbare hohe kosten auf mich zu kommen wenn ich auf einen kompakten diesel setze der sich im bereich 120k km laufleistung befindet? will mich irgendwie noch nicht ganz von der vorstellung verabschieden 😉 Fahren möchte ich den Wagen voraussichtlich max 2-3 Jahre, nur wenn der dann eh nurnoch reif für die presse ist bzw schon vorher den geist aufgibt wäre schon nicht ganz optimal...

Kaufe dir doch einfach einen gepflegten Mittelklasse-Benziner "von Opa Heinz" mit geringer Laufleistung und rüste diesen in einer qualifizierten Fachwerkstätte auf LPG-Betrieb um. Da entfällt dann auch das Thema der Umweltplakette. Was man hier an Dieseln mit grüner Plakette bekommt, sind entweder Außenseiter, die wegen irgendwelchen Problemen negativ von sich reden machten, oder Ruinen wie der schwarze Peugeot - in meinen Augen wären Benziner hier eine gute Option.

Es können bei modernen Dieseln jederzeit so lustige Sachen wie die Hochdruckpumpe, die Turbos oder die Injektoren kaputt gehen. Es gibt Probleme mit AGR-Ventilen, Drallklappen die plötzlich in den Motor fallen (BMW) und reißenden Steuerketten. Ohne Garantie ist das bei einem 4500,- Euro Auto schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Ich würde hier zum C-Klasse Sportcoupe raten. Der Wagen bietet genügend Komfort für die Autobahn, ist recht kompakt und sieht gut aus. Die Farbe ist zwar grässlich, aber er hat wunderschöne Fellbezüge auf den Vordersitzen, was für ein "Opa-Heinz-Auto" spricht. Zudem besitzt er die erwünschte grüne Plakette 🙂

Gas wäre natürlich eine gute Alternative, da hab ich doch gleich mal 2 in Deiner Nähe gefunden. Damit macht das Tanken wieder Spaß.

1.Klick

Der macht einen guten Eindruck. Wegen der AHK sollte man bei einer Probefahrt besonders auf die Kupplung achten. Beim Preis sollte eine 3 vorne stehen. Leider steht die Marke der Gasanlage nicht im Inserat.

2. Klick

Bei dem geht preislich sicher auch noch was.

Der Favorit wäre der Erste 🙂.

Einen Gaser würde ich aber nur empfehlen, wenn in Deiner Nähe (ca.30-50 KM) ein guter Gasschrauber ist, welcher sich mit der jeweils verbauten Anlage auskennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen