Diesel bis 2500 euro

Guten Tag ,

Ich habe eine Frage und zwar suche ich einen zuverlässigen Diesel da ich recht viel Fahren werde so um die 800 kilometer in 2 Wochen und da denke ich das ein Diesel am bestens wäre was ich mir vorgestellt habe diesen audi http://ww3.autoscout24.de/classified/261732445?asrc=st|as oder diesen BMW da mir gesagt wurde das die am zuverläsigsten seien http://ww3.autoscout24.de/classified/261612972?asrc=st|as da wollte ich mal nett anfragen ob ich mit diesen Autos was verkehrt machen oder es doch bessere varianten gibt einziger wünsch von mir keinen Kombi und das es solide und mit wenig verbrauch läuft.

mit freundlichen Grüßen Mateusz garbela

Beste Antwort im Thema

Es heißt nun mal FAP und nicht FAB. Keine Ahnung, was an dieser sachlichen Klarstellung patzig sein soll.

58 weitere Antworten
58 Antworten

bedenke das beide nicht in die grünen Umweltzonen fahren dürfen.
wenn das kein Problem darstellt:
der 1.9 TDI im Audi ist ab guter Motor, der bestimmt noch an die 300tkm rankratzen wird oder sogar noch länger läuft

Hi Mateusz,
muss es denn ein Audi od. BMW sein, denn es gibt durchaus alternativen.
z.b. einen Alfa Romeo 156.
Die Dieselmotoren sind mehr als unverwüstlich (wurden u.a. auch bei Opel und
Saab verbaut).
Zudem bieten sie für das Geld, am meisten Sicherheitsausstattung und viel weniger
Kilometer.
z.b.
156 2.4 JTDm (150-PS), Bj. 2001, 150.tsd km, VB: 2.400
http://suchen.mobile.de/.../201058445.html
od.
156 1.9 JTD (116-PS), Bj. 2002, 175.tsd km, VB: 2.499, frischer Service
http://suchen.mobile.de/.../187430160.html

156 1.9 JTD (140-PS), Bj. 2004, 175.tsd km, VB. 2.999
http://suchen.mobile.de/.../200523675.html

Güße

Moin,

Ist dir bewusst das du mit den meisten dieser Dieselfahrzeuge nicht in eine Umweltzone darfst? D.h. Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Ruhrgebiet mit Ausnahme der Autobahnen usw. Das ist für dich kein Problem?

Beim Audi musst du mit einem verhältnismäßig kurzen ZR Intervall leben (80/90.000 km) - mehr kann ich zu dem Auto nicht sagen. Der BMW ist meiner Meinung nach das schlechere Auto von beiden. Der 320d der ersten Generation mit 136 PS hat häufig Probleme mit der Turboregelung, verschleisst die Kupplung schnell, Kopfdichtungsprobleme treten auf, dazu die BMW typischen Probleme an Lenkung und Vorderachse. Wenn dann einen 320d mit 150PS.

Wenn die Umweltplakette überhaupt keine Rolle spielt - dann nutz den Wertverfall bei den Mercedes 124ern und den Volvo 960/S90/V90 aus. Die sind mit 2 Jahren TÜV technisch unproblematischer und du wirst das Auto im Export immer los.

MFG Kester

Der BMW 320d E46 von 1999 ist deutlich zu teuer: Ein halbes Jahr Rest-TÜV, 250.000 Kilometer, Dellen und Kratzer - der ist keine 2.500 Euro mehr wert, sondern vielleicht "eins sieben". Der 1997er Audi A4 1.9 TDI B5 ist preislich schon besser, sieht auch recht gepflegt aus und dürfte 2.000 Euro mit dem TÜV bis 2016 auch wert sein. Stutzig macht mich nur der Hinweis, dass alle Informationen auf Angaben des Vorbesitzers beruhen: Da sollte man nachhaken, denn erzählen lassen kann man sich alles - Nachweise wie ein Servicebuch oder Rechnungen sind erforderlich!

Man wird aber, wie schon geschrieben wurde, mit beiden Wagen keine Umweltzone befahren dürfen. Wenn einem das egal ist, wird man mit einem alten Diesel keinen schlechten Griff machen, aber von den beiden gezeigten Autos finde ich den Audi A4 klar erheblich besser. Der Zahnriemen ist zu beachten, ansonsten ist er klar der Bessere. Der 1.9-Liter-TDI ist sehr haltbar und zuverlässig.

Außenseiter wie der Mitsubishi Carisma, der Peugeot 406 oder der frühe Citroen C5 (ab 2001) haben aber in der Regel ein besseres Verhältnis von Preis und Leistung. Ein Mercedes W124 oder auch W202 wäre auch ins Auge zu fassen, wie Kester schrieb, wenn die Umweltplakette keine Rolle spielt. Mittelmäßige, angerostete, schlicht ausgestattete Exemplare mit langer TÜV-Frist sind nicht besonders teuer.

Ein schönes Wochenende
wünscht Hans

Ähnliche Themen

Alle Citroen C5 haben Partikelfilter und damit grüne Plakette. Der 2 Liter mit 109 PS ist ein problemloser Common-Rail-Diesel, der genannte Peugeot 406 ist mindestens genauso zu empfehlen und hat die selben Motoren.

Die Fiat 1.9 JTD Motoren gelten als genauso problemlos, die Autos drumrum will keiner haben, hier kann man Schnäppchen machen. Schon mal einen Lancia Lybra näher angeschaut?

Moin,

Wenn ich mich richtig erinnere gibt es auch HDI Fab Motoren die wg. hoher NOx Emission trotzdem nur Gelb bekommen - wurden die nicht auch im C5 verbaut?! (ernst gemeinte Frage!)

MfG Kester

Es heißt FAP. Und zu deiner Frage: Nein.
Die ersten Modelle aus 2000 und 2001 hatten zwar Euro 3, aber durch den Partikelfilter trotzdem die grüne Plakette.

Moin,

THX für die Antwort. Aber ... geht das auch etwas weniger patzig?!

Kester

Es heißt nun mal FAP und nicht FAB. Keine Ahnung, was an dieser sachlichen Klarstellung patzig sein soll.

Zitat:

@mirabeau schrieb am 14. November 2014 um 21:12:36 Uhr:


Die Fiat 1.9 JTD Motoren gelten als genauso problemlos, die Autos drumrum will keiner haben, hier kann man Schnäppchen machen. Schon mal einen Lancia Lybra näher angeschaut?

Nach einem Lybra zu schauen, macht absolut Sinn. Die Wagen sind preiswert, gut ausgestattet und komfortabel. Sie sind recht selten zu finden, aber eine interessante Alternative, da muss ich mirabeau wieder einmal Recht geben. Ich würde dann noch um den Fiat Marea ergänzen.

Erst einmal vielen dank Leute für die vielen Antwort ihr seid die besten leider fällt der Audi doch aus da er euro 2 hat und somit die Rote Umweltplakette und da ich jetzt bei meinem Neuen Arbeitgeber wahr liegt der Arbeitsort doch in einer Grünenumweltzone somit bräuchte ich einen Diesel mit Grünerplakette um überhaupt in die Zone zu kommen ich wäre ich euch sehr sehr dankbar bin echt ratlos und hab keine ahnung und möchte bei der summe keinen fehlkauf machen :/

Für 2.500€ gibt es keine Diesel mit grüner Umweltplakette.

und für 3000 euro denke ich auch nicht oder ? 🙁

Ne, weil in diesem Land irgendwie alle verrückt sind nach Diesel und selbst uralte verschimmelte Golf TDI mit roten Plaketten noch für 4.000€ über den Tisch gehen. Und ca. 15-20tkm im Jahr sind soch kein Grund, so eine abgerockte Gurke zu kaufen. Einfach nen sparsamen Benziner her und gut ist. Bei dem zerfällt dann auch nicht der Turbo und auch irgendwelche Hochdruckpumpen und Injektoren hat der gar nicht erst. Das sind nämlich alles Dinge, die bei alten Dieseln gern den Geist aufgeben. Und dann wird es ekelhaft teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen