Diesel bei Mororrödern
Wieso gibts sowas noch nicht?
Gewaltiges Drehmoment bei Motorrädern kenne ich von einer Yamaha Wildstar 1600, kann echt geil sein 😁
Aber auch bei einem Supersportler, der nichtmal Drehmoment hat und geht wie die sau.. Subjektiv muss der doch bei dem 3 Fachen an Drehmoment aber gleicher PS-Zahl abgehen wie eine Rakete. Wobei, auch Objektiv da Leisten = Drehmoment & Drehzahl.
Wie wärs mit einem hochdrehenden 1000ccm Block mit lockerer Verdichtung und Registeraufladung?
120DieselPS mit guten 200nm Drehmoment = Die Ultrarakete, oder?!
36 Antworten
Hier!!! 220 nm drehmoment!
http://www.neander-motors.com/motorbike/index.php
Gibt ne ganze Reihe von Dieselmopeds, größtenteils Eigenbauten von findigen Bastlern. Ebenso gibt es im Netz bei Juhuu ein Diselkrad-Forum. Ein Regelmäßiges Treffen findet zB im westfälischem Hamm statt.
Besonders beliebt sind 3 Zylinder Daihatsu-Motoren, aber auch Triebwerke aus dem VW-Konzern. Hier mal ein Beispiel:
http://www.dieselfighter.de/dieselfighter.html
Neben den schon erwähnten in Kleinserien hergestellten Mopeds gibts noch ne Enduro, ich glaub auf KLR-Basis, die ausschließlich für Militärs geplant (oder gebaut wird, bin nich so ganz auf dem Laufendem), mit dem Hintergrund das die Armeen nurnoch eine Sorte Sprit für alle ihre Fahrzeuge kaufen müssen.
Auch gibt es einige Umbauten mit Einzylindern aus Baumaschinen, die aber Leistungsmäßig nicht wirklich beeindruckend sind. Gleiches gilt für den Seriendiesel-Klassiker Taurus Diesel.
Fakt ist, das alle Dieselumbauten was die reinen Fahrleistungen angeht weit hinter den Bezingetriebenen zurückliegen. Das könnte sich meines Erachtens auch nur ändern wenn ein Serienhersteller eine Motor/Getriebekombination speziell für Zweiräder und der damit verbundenen Leistungscharakteristik entwickelt.
Aber zumindest ein interessantes Thema...
Chrom
Zitat:
Original geschrieben von Chrom666
Fakt ist, das alle Dieselumbauten was die reinen Fahrleistungen angeht weit hinter den Bezingetriebenen zurückliegen.
Angesichts der inzwischen irrwitzigen Treibstoffpreise ist ein Diesel aber trotzdem auch hier eine echte Alternative.
Im Serien-Motorbau erreichen die stärksten Diesel jetzt gut 90PS/Liter. Das ist schon fast genug, auch im Motorrad, ich glaube, damals die Kawa Z900 hatte nur 82PS ......
Ein 3-Zylinder mit 1100ccm hätte dann etwa 100PS und ein Drehmoment von über 170Nm ........
fG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
Im Serien-Motorbau erreichen die stärksten Diesel jetzt gut 90PS/Liter. Das ist schon fast genug, auch im Motorrad,
Is zwar richtig, aber mit dem ganzen Geraffel von Turbolader und Ladeluftkühler hast du dann Motorräder vom Format einer Triumph Rocket III oder Boss Hoss.
Die Frontfläche entspräche dann schon fast einem Auto, bei wesentlich schlechterem cw-Wert.
D.h. man könnte damit auch keine viel besseren Verbräuche erzielen.
Die Dinger würden dann vermutlich auch preislich auf PKW-Niveau sein.
Ich glaube, das wird sich auch langfristig nicht durchsetzen.
Dann schon eher Elektroantrieb oder Hybrid.
Gruß, rainman
Zitat:
Original geschrieben von rainman-1
...aber mit dem ganzen Geraffel von Turbolader und Ladeluftkühler hast du dann Motorräder vom Format einer Triumph Rocket III oder Boss Hoss.
Da sind dann eben findige Entwicklung-Ingenieure gefragt, die es fertigbringen, die Stirnfläche des Motorrades klein zu halten...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Da sind dann eben findige Entwicklung-Ingenieure gefragt, die es fertigbringen, die Stirnfläche des Motorrades klein zu halten...
Ja glaubst du denn, diese findigen Ingenieure würde es im PKW-Bereich nicht geben ?
Wenn die die Möglichkeit hätten die Motoren kleiner zu bauen, um Platz im Motorraum zu schaffen, dann wäre das das Erste was sie tun würden.
Ich sage ja nicht, dass das nie möglich sein würde, aber bevor es dazu kommt, werden andere Entwicklungen bevorzugt werden.
Gruß, rainman
Zitat:
Original geschrieben von rainman-1
Die Dinger würden dann vermutlich auch preislich auf PKW-Niveau sein.
Ich glaube, das wird sich auch langfristig nicht durchsetzen.Dann schon eher Elektroantrieb oder Hybrid.
Gruß, rainman
Tja wenn Die es fertigbringen gute
Akkus zu bauen um einen E-Motor
richtig zu versorgen, dann heißt es
...und tschüß GSX R
gegen ne ordentlich E-Motor hat n
asbach Otto genau 0 chance
E.-Motoren sind schon genial, aber leider auch ziemlich charakterlos.
Keine good vibrations, kein sound, kein "Leben", einfach nur Antrieb.
Ob ich das wirklich will ?
Gruß, rainman
was will man machen...
Wäre das nix: Brennstoffzelle und E-Motor?
Drehmoment praktisch ab sofort. Kein Verbrauch an der Ampel. Kein lästiges kuppeln im stop an go.
Wenn man mit Drehstrom arbeitet, kann man das Drehmomentmaximum beliebig über das Drehzahlband verschieben. Hat zwar kein Charakter, wäre aber der Hammer im Straßenverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von BoyScout
Wäre das nix: Brennstoffzelle und E-Motor?
Drehmoment praktisch ab sofort. Kein Verbrauch an der Ampel. Kein lästiges kuppeln im stop an go.
Wenn man mit Drehstrom arbeitet, kann man das Drehmomentmaximum beliebig über das Drehzahlband verschieben. Hat zwar kein Charakter, wäre aber der Hammer im Straßenverkehr.
ich hab früher mal 10 jahre Modellflug
gemacht und bin voll auf Verbrennungsmotorren mit hölle Leistung
abgefahren... gab keine Alternativen
e-Motoren mit der Power.
Mein Kumpel ist dabei gebleiben und
ich hab mir letzt woche mal kurz zeigen
lassen was so n Modernes E Flugzeug
drauf hat:
3300 mAh 18 Zellen mit nem Brushless
E-Motor
HÖLLENMASCHIENE!!!
Zitat:
Original geschrieben von Asphalt Darling
3300 mAh 18 Zellen mit nem Brushless
E-MotorHÖLLENMASCHIENE!!!
Brushlessmotoren sind nichts anderes als Drehstrommotoren.
Spezielle Regelelektroniken können aus Gleichspannungsquellen ein Drehfeld erzeugen. Der Wirkungsgrad moderner Drehstrommaschinen liegt weit über dem herkömmlicher Kollektor-Gleichstrommaschinen.
Das mit den findigen Ingenieuren und den kleineren PKW-Motoren ist so eine Sache.
Ein Ingenieur versucht die geforderten Attribute (Verbrauch, Leistung, Gewicht) möglichst einfach und kostengünstig in der Herstellung umzusetzen. Da der Platz im PKW relativ großzügig ist und man die Aggregate nicht in einer bestimmten Form (geringe Stirnfläche) anordnen muß, gibt es für den Ingenieur keinen Grund den Motor besonders platzsparend auszulegen. Im PKW zählen Leistung, Verbrauch, Gewicht, Haltbarkeit und Preis. Ein Motorradentwickler würde Den Platz wieder ganz anders bewerten und dafür evtl beim Wirkungsgrad Abstriche machen und wahrscheinlich eine geringere Laufleistung für seine Berechnungen vorsehen.
Einen Motorrad-Diesel mit einigermaßen vernünftigen Gewichts- und Leistungsdaten halte ich für durchaus realistisch. Natürlich nichts im Bereich "supersport"....
Ein Leichtgewicht wird es nämlich ganz bestimmt nicht.
Salve.
Also in der heutigen Zeit ein Dieselmotorrad zu bauen dürfte sich nicht lohnen, denn im Autobereich ist nach den "neuen" EU Richtlinien ein Rußpartikelfilter empfohlen ab bestimmten Werten, oder man muss einfach mehr Kohle blechen.
Da waren im Autobereich die Franzosen einfach um Jahre schneller, oder besser gesagt wir Deutschen haben es versäumt.
Ein Motorrad ist eh schon teuer genug und dann noch ein Partikelfilter am Bike..??? Nein Danke.
Ich persönlich mag keine Diesel, denn diese Drehmoment Argumente sind ehh nur haltbar, wenn man das Gaspedal oder den Gaszug volle Kanone durchdrückt oder zieht, und Bleifuß im Straßenverkehr ist sch....e.
Hohe Drehzahlen machen sowieso mehr Spass als Drehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von seth6699
...denn diese Drehmoment Argumente sind ehh nur haltbar, wenn man das Gaspedal oder den Gaszug volle Kanone durchdrückt oder zieht...
Genau dies ist beim Diesel eben nicht nötig. Da steht das volle Drehmoment bereits bei viel niedrigerer Drehzahl als beim Benziner zur Verfügung.