Dienstwagen, Hilfe die Auswahl ist zu groß ....
Hallo werte Forumsgemeinde, wie der Titel schon verrät benötige ich Hilfe bei der Auswahl eines neuen Dienstwagen, Auslieferung 12/2014.
Meine persönliche Situation sind 8km Arbeitsweg und somit 1,24% geldwerter Vorteil zur Versteuerung.
Fahrleistung: ca. 10.000km beruflich und 20.000km privat, 2 Personen und ein Hund mittlerer Größe.
Vorgaben laut Policy:
Bruttolistenpreis: 41.000€
Pflichtausstattung: Diesel (kein PS oder CO²-Limit), Metallic, Klimaanlage, Xenon, Kurvenlicht, Navi, Freisprecheinrichtung, Sitzheizung, Regensensor.
Mehrkosten: je 1.000€ Mehrpreis sind 13€ eigene Zuzahlung zu leisten
Ansonsten alles inklusive: Sprit, Waschen, Inspektion, Winterreifen etc.
Fahrzeugauswahl:
Audi: A3, A4, A5, A6 (kein Cabrio)
BMW: 1,3,4,5 (kein Cabrio, kein GT)
VW: Passat (kein CC), Golf, Touran
Skoda: Octavia, Superb
Jetzt seid Ihr dran :-) ....., ich hoffe ich habe nichts vergessen und verständlich dargelegt.
29 Antworten
Alle großen Firmen arbeiten mit Leaseplan, CPM oder wem auch immer zusammen.
Den Rechner/Konfigurator, den ihm seine Firma zur Verfügung stellen wird. Dort kann er dann seine Auswahl festlegen. Ich habe schon mehrfache Dienstwagen für mich bestellen dürfen und immer gab es einen internen Konfigurator mit den Konditionen des Leasinggebers.
Danke für Eure Antworten.
Alphabet Leasing aber Bruttolistenpreis, siehe Eingangspost. Es zählt nur der Bruttolistenpreis. Bei BMW dann der Preis Grosskundenkonfigurator.
Der Preis kann durch eigene Zuzahlung auch höher als 41k€ liegen.
Ich würde an deiner Stelle zum Skoda Octavia RS greifen. Als Kombi mit DSG und absoluter Vollausstattung komme ich auf 41.045 Euro. Enthalten sind Notbremsassistent, Parklenkassistent, großes Navi, Sitzheizung vorne und hinten, elektrische Heckklappe und vieles mehr. Die 184 PS in Verbindung mit dem DSG bringen ein fabelhaftes Fahrgefühl, konnte ich schon selbst erfahren.
Hier werden wieder einige mit der Unzuverlässigkeit von VAG, speziell mit DSG, anfangen. Bei einem Dienstwagen wäre mir das eher zweitrangig. Denn bevor ich einen 3er mit schwacher Motorisierung und eher mittelmäßiger Ausstattung nehme, greife ich doch lieber zum Skoda. Beim A3 gilt das gleiche, allerdings gekoppelt mit miesem Platzangebot.
Danke, den RS hatte ich gar nicht in meiner Betrachtung.
Nackter 318d Touring vs. vollgepumpter Octavia RS. Beim Skoda gibt es auch Standheizung für kleines Geld, sehe ich gerade.
Mit dem Image kann ich leben, viele bei uns in der Company fahren auch Superb statt Passat. Aber ist so ein Octavia wirklich mit einem 3er BMW auf einem Level?
Ähnliche Themen
Vom Platzangebot ist der Octavia deutlich über dem 3er angesiedelt. Der Kofferraum ist riesig, auf allen Sitzen ist mehr Platz als in der deutschen Mittelklasse...
Ich habe mal durchgerechnet:
Bei 41k€ und null Zuzahlung kostet mich das Auto 203€/Monat.
Bei 45k€ und 52€ Zuzahlung kostet mich das Auto 254€/Monat.
Alles noch absolut im Rahmen und dafür kann ich kein privates Auto der Preisklasse fahren. Für die en Detail-Rechner der Hinweis, dass mein Fahrzeug zwar ein Benefit vom AG ist aber ich bei Verzicht keineswegs mehr Gehalt bekomme! Das Auto ist on Top.
Für ca. 50€ im Monat mehr ein "besseres" Auto? Wie seht Ihr das? die 50€ an sich sind nicht das Problem, das vorweg, es könnten auch 100€ sein. Die Kernfrage ist, ob das Sinn macht, für einen BMW statt Skoda in dem Beispiel da oben.
Hallo,
wenn du Wert auf Optik legst: A5 Sportback! Dank großer Klappe geht da einiges rein.
Zitat:
Original geschrieben von zemento
Aber vom Grundkonzept ein alter Wagen, der A5
Dürfte das nicht relativ egal sein, wenn er eh nur 3 Jahre gefahren wird bis was neues kommt?
Am besten schaust du dir alle Fahrzeuge, die für dich infrage kommen, genau an. Eventuell fällt dann die Entscheidung recht schnell. Erlaubt deine Firma keine Fahrzeuge von Mercedes-Benz oder hast du sie selbst ausgeschlossen?
Zitat:
Original geschrieben von zemento
Leider kein Mercedes.
Die werden genauso wie alle anderen Modelle auch nur aus Blech gepresst !!!!
Superb Combi ? Da dürfte doch auch eine vernünftige Ausstattung gehen..
Wie definiert man besser ?
Ein Superb in L&K Ausstattung mit allem Schnick Schnack wäre mir definitiv lieber..
Zitat:
Original geschrieben von ZnebW
...Die 184 PS in Verbindung mit dem DSG bringen ein fabelhaftes Fahrgefühl, konnte ich schon selbst erfahren.
Hier werden wieder einige mit der Unzuverlässigkeit von VAG, speziell mit DSG, anfangen...
Der RS hat nicht das als unzuverlässig geltende 7-Gang-DSG, sondern das eher unproblematische 6-Gang-DSG, insofern wäre alles im grünen Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von zemento
...Aber ist so ein Octavia wirklich mit einem 3er BMW auf einem Level?
Meine Frau fährt den Octavia II RS, ich einen 3er - und meine Antwort auf die Frage lautet JEIN.
Was Innengeräusche, Fahrkomfort und Verarbeitungsqualität (also Klappergeräusche, Knarzen, etc.) betrifft sind sie auf Augenhöhe. Auch die Unterschiede in der Materialanmutung im Innenraum sind marginal.
Vorteile für den BMW sehe ich beim Infotainment und der Bedienung. Wer einmal i-drive kennengelernt hat will nichts anderes mehr, schon gar keinen Touchscreen. Zudem finde ich die Sportsitze im 3er aufgrund der ausziehbaren Oberschenkelauflage, der einstellbaren Seitenwangen der Lehne und der Möglichkeit der Neigungsverstellung der Sitzfläche angenehmer als die Sitze im Octavia.
Ein weiterer Vorteil für den BMW ist sein Hinterradantrieb. Ich empfinde das Lenkgefühl eines hinterradbetriebenen Fahrzeuges sehr viel angenehmer. Nicht nur bei der Kurvenhatz auf der Landstraße, sondern auch bei langsamer Fahrt z. B. in der Stadt.