1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Diebstahlschutz-Paket

Diebstahlschutz-Paket

Mercedes GLC X253

Wer hat das Diebstahlschutzpaket bestellt und wie sind hier die Erfahrungen?
Ist es sehr sensibel gegen Fahrzeugschwankungen z.B. bei stärkerem Wind? Oder reicht schon eine leichte Berührung der "Fassade" und die Huperei und Blinkerei geht los?
Kann man Sie auch bei Bedarf vielleicht einmal nicht "scharf" stellen, ist zwar kontraproduktiv, aber vielleicht dann dochmals innvoll...
Würde mich über eure Erfahrungsberichte sehr freuen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lieberlaufen schrieb am 21. März 2016 um 10:12:42 Uhr:



Zitat:

@Cali65 schrieb am 21. März 2016 um 10:02:20 Uhr:


Mittelkonsole beim CD-Einschub da, glaube ich.

"Glaube ich" - das ist besonders hilfreich für den Fragesteller!

Dein sinnloser Kommentar ist noch weniger hilfreich. Ich habe halt die BA nicht im Kopf, glaube mich aber erinnern zu können, dass die genau da blinkt.

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Hallo Zusammen
Seit einer Woche fahre ich mein GLC Coupé und bin sehr zufrieden damit. Diebstahlschutz-Paket wurde dazubestellt - jedoch fehlt mit in der Mittelkonsole der entsprechende *Blinkknopf*. Könnt ihr mir sagen woran ich das EWD erkennen kann? Sollte es so aussehen wie auf dem Bild1 unten?
Danke für's schnelle Rückmelden, mein Verkäufer muss zuerst abklären ;-)

Hi Rahel850,
siehe Betriebsanleitung Seite 82; Dein angehängtes Bild stimmt.
Oder guck in's Multimediasystem - dort sollten in den Fahrzeugeisntellungen Menüpunkte zu Abschleppschutz und Innenraumschutz vorhanden sein.

Danke johicar für Deine schnelle Antwort.
Die Menüpunkte hab ich; der *blinkende* Knopf nicht. Aber gemäss meinem Verkäufer, welcher mich vorhin zurückgerufen hat, sei dieser in den neuen Modellen nicht mehr verbaut?!?!? Aber man merkte, dass er auch nicht 100% sicher war. Er nahm scheinbar Rücksprache mit Jemanden. Aber ich kontrollier das lieber selber nochmal, sagen können die mir ja viel. Er schaut nun auf dem Datenblatt von Mercedes und ich werde später jemanden beauftragen mal kräftig an meinem Auto zu rütteln.
Da ich das Diebstahlschutz-Paket zusammen mit dem Ambil-Light und der Akustikverglasung nachbestellt habe, bin ich nun natürlich am überlegen an was ich sehe, dass ich auch wirklich die Akustikverglasung verbaut habe?!? Ambiente-Beleuchtung seh ich ja Gott sei Dank das sie drin ist :-)

Du kannst übrigens auch recht schnell selbst testen:
Mach ein Fenster auf, schließ das Auto ab und warte ein paar Minuten. Dann lang einfach durch's geöffnete Fenster ins Auto rein. Hast Du eine EDW muss der Alarm losgehen.

Und im Comand hast du eine Einstellung, dass du die Innenraumüberwachung aussetzen kannst. Wichtig wegen Wauzerls im Auto. Nach erneuter Zündungsbetätigung ist es wieder eingeschaltet. Akustikscheiben sind an der Auszeichnung erkennbar. Steht glaube Akustik oder ähnliches eingraviert.

Danke Euch; habe nun das Datenblatt bekommen und auch die Fahrgestellnummer überprüft und es scheint, dass alles so ist wie es sein soll!!! *frohbin* Testen werd ich aber später trotzdem noch; will den Sound auch mal hören :-)

Wenn du im Comand oder Audio 20 entsprechende Einstellungen vornehmen kannst wie Ausschalten der Innenraumabsicherung gehe ich davon aus, dass du die EDW hast.
Ich habe die blinkende LED und bin ganz froh darüber. Schreckt doch die Gelegenheitsluscher ab.

Ich wünsche Euch viel Glück mit der Diebstahlwarnanlage, dass Sie wirksam Diebe abschreckt.
Das ganze Auto mit Funkschlüssel-Überbrückung stehlen, verhindere ich durch individielle Deaktivierung der Funktion am Schlüssel u. Aufbewahrung in einer speziellen Hülle. Mehr Angst habe ich vor Navi u. Airbag Diebstahl.
Ich habe bei meiner Bestellung aber das Diebstahlschutz-Paket wieder rausgenommen, nachdem mir erklärt wurde, daß sie das Öffnen der Türen u. der Haube von innen, nicht verhindert. Also Scheibe einschlagen u. Tür öffnen, dann Haube öffnen u. Alarm deaktiveren, das ist für ein routiniertes 3er Diebes Team innerhalb von 10 sec. machbar wie mir die Polizei erklärte u. ist technisch immernoch auf dem gleichen Stand, wie vor 15 Jahren.
Ich hatte erwartet, daß so wie bei anderen Diebstahlschutz-Systemen die Türen u. Haube verschlossen bleiben, sodaß man als Dieb für den Navi - oder Airbag- Diebstahl umständlich (durch die durch Verbundfolie schwer einzuschlagene vordere Seitenscheibe) rein u. rausklettern müsste u. die Motorhaube zum Alarm Deaktivieren aber trotzdem nicht öffnen kann. Die hintere Scheibe ist auch schwerer einzuschlagen, da sie die dunkle Tönungfolie hat.
Aber so ist das, wie bereits von anderen beschrieben, nur eine Abschreckung für Gelegenheits-Diebe.

Ich hatte im. W212 eine nachgerüstete Anlage. Da war das beschriebene Vorgehen nicht möglich und nach einem Einbruch hatte ich dann 3 1/2 Jahre Ruhe obwohl sie noch einmal durch die Straße zogen.
War aber eben keine Werksanlage und hatte extra Akku etc, zudem war die Sirene versteckt verbaut.
Jetzt habe ich die Werksanlage und hoffe zumindest bezüglich der Gelegenheitseinbrecher und Kleinkriminellen auf Ruhe, also Airbag usw. Andererseits habe ich aber auch kein Comand.
Aktuell denke ich noch über einen X1 zusätzlich nach. Bei dem ist der Werksalarm in Verbindung mit dem teureren Navi so gut wie geschenkt dabei, was die Entscheidung für dieses Navi erleichtert weil zudem auch das HUD beinhaltet ist. Beim neuen 5- er ist Alarm Serie. Ob das der richtige Weg ist, wird sich zeigen.
Generell halte ich mehr von Nachrüstungen, damit die Jungs nicht wissen, was sie erwartet.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 14. Februar 2017 um 21:39:16 Uhr:


Generell halte ich mehr von Nachrüstungen, damit die Jungs nicht wissen, was sie erwartet.

Auch bei Nachrüstungen sollte man das außen durch Aufkleber gut kenntlich machen. 100% Schutz ist das auch nicht aber Profis u. Gelegenheitsdiebe mögen unberechenbare Nachrüst-Anlagen noch etwas weniger als die Werkslösungen.

Zitat:

@Rahel850 schrieb am 14. Februar 2017 um 12:46:41 Uhr:


... an was ich sehe, dass ich auch wirklich die Akustikverglasung verbaut habe?! ...

an der Beschriftung und der Schicht zwischen den Scheiben -> siehe Bilder

Img-0672
Img-0673

Selbst unser alter Astra hat eine Safesicherung. Drückt man 2x auf verriegeln, gehen die Türen auch von innen nicht mehr auf. Ein etwaiger Dieb müsste sich also durch das eingeschlagene Fenster zwängen.
Schade, dass es das scheinbar aus Sicherheitsgründen nicht mehr in Serie gibt.

Wie so vieles hat die Medaille zwei Seiten.
"... Drückt man 2x auf verriegeln, gehen die Türen auch von innen nicht mehr auf..."
=> was macht dann die Person z.B. Kind, die versehentlich oder auch absichtlich im Auto bleibt...?
"... nachdem mir erklärt wurde, daß sie das Öffnen der Türen u. der Haube von innen, nicht verhindert...."
Das ist bei einem verunfallten Wagen auch gut so; sonst komme ich nach der automatischen Verriegelung nicht mehr aus dem Wagen raus.
Ich will damit nur ausdrücken, daß die Auswirkungen von Vorrichtungen in unseren Autos überaus vielschichtig und komplex sind und i.d.R. sitzen da schon Leute dran, die sich was dabei gedacht haben (ogleich ich mir da zugegebenermaßen auch nicht immer sicher bin :) )

Eine automatische Verriegelung sollte nichts mit zweifachem händischem Verriegeln zu tun haben, die nur über den Schlüssel aktiviert werden kann. Zudem haben eigentlich alle namhaften Hersteller heute ein automatisches Entriegeln nach crash eingebaut.
Ich würde die Safefunktion generell gern haben, denn ich habe keine Kinder und auch noch keine mitfahrenden Enkel und würde diese zudem auch nicht allein im Auto sitzen lassen und dann sogar zweifach verriegeln.
Davon abgesehen könnte man die Einstellung "Safesicherung ja/nein" im Audio 20/Comand ablegen und das Thema wäre erledigt.
Mit Sicherheit würde man damit aber viele Gelegenheitseinbrüche oder sogar das Abschalten der Alarmanalagen erheblich erschweren.

Und das klappt dann auch unter Stress und Hektik, bei meinem Nachbar der einen Mercedes nicht von Skoda unterscheiden kann, bei meiner 82-jährigen Mutter bei der ich froh bin wenn sie heile wieder daheim ankommt etc. pp. Und dann passiert es doch aus Versehen, jemand kommt zu schaden - wer haftet dann?
Machbar ist vieles, es muss dann nur noch in den vielen Baureihen und Ländervarianten wirtschaftlich umsetzbar sein zuzüglich der jeweiligen Landesgesetzgebung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen