1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Diebstahl- / Einbruchschutz

Diebstahl- / Einbruchschutz

Mercedes GLK X204

Hallo,
ich wollte mal fragen, was Ihr für Sinnvoll hält, um einen neuen GLK vorm Diebstahl/Einbruch halbwegs zu schützen. (Ich muss ja ein paar Tage die Woche auf der Strasse parken) Sich nur auf die Versicherung zu verlassen wollte ich es wegen dem damit verbundenen Ärger nicht, irgendwie kann ich es nicht so locker angehen.
Ich habe in meinem GLK die WerksAA installieren lassen. Den MB-Navi habe ich schon mal aus der Angst vor den Einbrüchen profylaktisch nicht gekauft.
Was wäre Eurer Meinung nach noch sinnvoll zu ergänzen? Ein geheimer Stromkreisunterbrecher? Wo kann man sowas machen lassen?
Ich habe auch von einem Retarder gehört, der den einmal geknackten Fahrzeug nachm Starten auf 10-30 kmh verlangsamt. Ist sowas sinnvoll?
Pager ist nicht optimal, weil ich öfters mal etwas weiter von der Wohnung parken muss, GPS ist mir etwas zu kostspielig (es sei denn Ihr alle sagt, das ist es, dann mache ich natürlich mit).
Besten Dank im Voraus für Eure Empfehlungen.
RD

Beste Antwort im Thema

Hai,
das bringt alles fast nichts - fast, weil mit der Werks-Alarmanlage fallen die Junkies aus, die sonst auf die schnelle mal eben so ein Auto knacken. Es sei denn, du hast etwas Wertvolles offen rumliegen - so schnell, wie die Anlage anspringt, haben die die Scheiben eingeschlagen und reingegriffen und sind weg... ansonsten schreckt es Gelegenheitstäter schon ab.
Aber Profis lachen über jede Art der Abschreckung: Alarmanlage, Stromkreisunterbrecher usw. interessiert die nicht. Wenn ein Profi dein Auto haben will, bekommt er es auch!
Die einzige neuartige Abwehr- bzw. Schutzmöglichkeit ist die neuartige künstliche DNA zum Aufsprühen. Gehe mal zu einer Polizei-Beratungsstelle, hier in Bremen gibt es das als Pilotprojekt. Eine Flüssigkeit mit künstlicher DNA wird z.B. auf das Comand und andere Stellen aufgesprüht. Die Flüssigkeit dort ist unsichtbar und stört nicht weiter. Jeder Täter hat das Zeug aber nach dem Ausbau vom Comand an den Fingern/Kleidung usw. Schon mit einer simplen batteriebetriebenen Schwarzlichtlampe wird das sichtbar - die künstliche DNA ist übrigens nicht abwaschbar. Auch die Geräte sind so z.B. auf Flohmärkten leicht zu identifizieren. Dazu ein mehrsprachiger Anhänger im Auto (an den Innenspiegel) und auch Profis nehmen lieber einen anderen Wagen.
Das ist z.Zt. die einzig mögliche und erfolgversprechende Methode, um den Wagen einigermaßen zu schützen. Alles andere kann man vergessen.
Gruss
Roger

P.S. Die Flüssigkeit wird auch sehr viel im häuslichen Umfeld als Einbruchsschutz eingesetzt. Sie kostet hier im Starterset so um die €50.-. Jede künstliche DNA ist anders von der Struktur; nach dem Kauf muss man sich auf einer Webseite mit der Chargennummer anmelden. Damit kann auf geklauten Geräten sofort nachgewiesen werden, wem die Sache gehört. Es ist also eine direkte Zuordnung möglich. Damit hat man dann auch recht schnell den oder die Einbrecher in ein Haus oder Auto. Für Hehler ist eine derart gekennzeichnete Ware zu heiss; ein Einbrecher wird das Zeug nicht los - daraus besteht hauptsächlich der Schutz. Ein Einbrecher, dem man signalisiert, hier ist künstliche DNA im Einsatz, bricht bei dir nicht ein, weil er die Sachen nicht los wird - hehler haben heute deswegen schon alle Schwarzlichtlampen...

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten

Hai,
das bringt alles fast nichts - fast, weil mit der Werks-Alarmanlage fallen die Junkies aus, die sonst auf die schnelle mal eben so ein Auto knacken. Es sei denn, du hast etwas Wertvolles offen rumliegen - so schnell, wie die Anlage anspringt, haben die die Scheiben eingeschlagen und reingegriffen und sind weg... ansonsten schreckt es Gelegenheitstäter schon ab.
Aber Profis lachen über jede Art der Abschreckung: Alarmanlage, Stromkreisunterbrecher usw. interessiert die nicht. Wenn ein Profi dein Auto haben will, bekommt er es auch!
Die einzige neuartige Abwehr- bzw. Schutzmöglichkeit ist die neuartige künstliche DNA zum Aufsprühen. Gehe mal zu einer Polizei-Beratungsstelle, hier in Bremen gibt es das als Pilotprojekt. Eine Flüssigkeit mit künstlicher DNA wird z.B. auf das Comand und andere Stellen aufgesprüht. Die Flüssigkeit dort ist unsichtbar und stört nicht weiter. Jeder Täter hat das Zeug aber nach dem Ausbau vom Comand an den Fingern/Kleidung usw. Schon mit einer simplen batteriebetriebenen Schwarzlichtlampe wird das sichtbar - die künstliche DNA ist übrigens nicht abwaschbar. Auch die Geräte sind so z.B. auf Flohmärkten leicht zu identifizieren. Dazu ein mehrsprachiger Anhänger im Auto (an den Innenspiegel) und auch Profis nehmen lieber einen anderen Wagen.
Das ist z.Zt. die einzig mögliche und erfolgversprechende Methode, um den Wagen einigermaßen zu schützen. Alles andere kann man vergessen.
Gruss
Roger

P.S. Die Flüssigkeit wird auch sehr viel im häuslichen Umfeld als Einbruchsschutz eingesetzt. Sie kostet hier im Starterset so um die €50.-. Jede künstliche DNA ist anders von der Struktur; nach dem Kauf muss man sich auf einer Webseite mit der Chargennummer anmelden. Damit kann auf geklauten Geräten sofort nachgewiesen werden, wem die Sache gehört. Es ist also eine direkte Zuordnung möglich. Damit hat man dann auch recht schnell den oder die Einbrecher in ein Haus oder Auto. Für Hehler ist eine derart gekennzeichnete Ware zu heiss; ein Einbrecher wird das Zeug nicht los - daraus besteht hauptsächlich der Schutz. Ein Einbrecher, dem man signalisiert, hier ist künstliche DNA im Einsatz, bricht bei dir nicht ein, weil er die Sachen nicht los wird - hehler haben heute deswegen schon alle Schwarzlichtlampen...

Zitat:

Original geschrieben von r3d dragon


Hallo,
ich wollte mal fragen, was Ihr für Sinnvoll hält, um einen neuen GLK vorm Diebstahl/Einbruch halbwegs zu schützen. (Ich muss ja ein paar Tage die Woche auf der Strasse parken) Sich nur auf die Versicherung zu verlassen wollte ich es wegen dem damit verbundenen Ärger nicht, irgendwie kann ich es nicht so locker angehen.
Ich habe in meinem GLK die WerksAA installieren lassen. Den MB-Navi habe ich schon mal aus der Angst vor den Einbrüchen profylaktisch nicht gekauft.
Was wäre Eurer Meinung nach noch sinnvoll zu ergänzen? Ein geheimer Stromkreisunterbrecher? Wo kann man sowas machen lassen?
Ich habe auch von einem Retarder gehört, der den einmal geknackten Fahrzeug nachm Starten auf 10-30 kmh verlangsamt. Ist sowas sinnvoll?
Pager ist nicht optimal, weil ich öfters mal etwas weiter von der Wohnung parken muss, GPS ist mir etwas zu kostspielig (es sei denn Ihr alle sagt, das ist es, dann mache ich natürlich mit).
Besten Dank im Voraus für Eure Empfehlungen.
RD

Hi,

schau mal in den Thread "Schlagfeste Folien als Einbruchschutz"

Grüße

M.

Hi,
ja die Folien kommen auf die Scheiben, das ist sicher, habe schon Frau Bechara angerufen.
Die DNA - es hört sich gut an, ich werde es wohl auch machen. Ich frage mich aber, ob die Idioten, wenn sie Überhaupt lesen können, auf den Hinweis achten und es nicht gleich zur Seite werfen. Ausserdem die Sprachfrage, hier in Belgien sind es schon mal 2 Sprachen - Deutsch lasse ich mal weg - plus ... ? Russisch? Polnisch? Albanisch? Wird zu einer langen Liste :D
Hast Du ein Foto von Deinem Hinweis? Ich wäre Dir für sowas sehr dankbar.
Zusätzlich werde ich wahrscheinlich eine Art "Nach-Diebstahl-Schutz", ein Retarder oder wie sich sowas nennt, einbauen lassen, kostet hier im Land der ungeahnten Möglichkeiten mit Einbau 400€ und springt an, wenn der Wagen einmal geklaut und bewegt wurde - verlangsamt den Wagen auf 10-30kmh. (Stillstehen müsste auch möglich sein, allerdings gibt es die gesetzliche Lage hier in Belgien nicht her; plus die Blinkleuchte). Das Positive, ein Alarm wird von der Versicherung ignoriert, dieses Ding ist (alternativ zu GPS) für teure Wagen (über 50k) obligatorisch. Also im Umkehrschluss es ist wohl doch nicht so unsinnig.
Mit einem Stromkreisunterbrecher kokettiere ich auch. Wo kann man sowas machen lassen? Löten kann ich sehr gut, bin aber beim AUto etwas zurückhaltender.
Besten Dank an Alle
RD

Zitat:

Original geschrieben von RogerT


Die einzige neuartige Abwehr- bzw. Schutzmöglichkeit ist die neuartige künstliche DNA zum Aufsprühen...

Hallo,

die DNA-Aktion ist natürlich nur als hinterher-Ermittlungshilfe hilfreich. Um aber dem potenziellen Mistkerl zu zeigen, hier is' nix zu holen, öffne ich alle von außen sichtbaren Deckel (Handschuhfach, Mittelarmlehnabdeckungen, Gepäckraumabdeckungen).

Auch ist wichtig, alle Halterungen für Nachrüst-Navi, -handyhalter etc. beim Parken abzubauen; denn wo eine Halterung, da ist wohl auch das Gerät irgendwo versteckt...!

Wie schon zuvor beschrieben, wirkliche (Fahrzeug-) Diebstahlsicherungen sind leider durch die Bank wirklos (inkl. der Wegfahrsperre).

Und auch die Folie hilft nur sekundär; die zerschlagene, aber gehaltene Scheibe(n) wird/werden ohne Diebstahl nicht von den Versicherungen ersetzt, da sogen. Vandalismusschäden.

A propos Versicherung - da ist eine Neuwertversicherung bei Diebstahl für die ersten 12-24 Monate sinnvoller, damit das gestohlene Fz wenigsten finanziell ersetzt wird.

Trotzdem fahre ich mit gutem Gefühl, denn der GLK scheint bisher (i.V.m. BMW X5...) kein Diebeswunschmodell zu sein

;)

Zitat:

Original geschrieben von motota57



Und auch die Folie hilft nur sekundär; die zerschlagene, aber gehaltene Scheibe(n) wird/werden ohne Diebstahl nicht von den Versicherungen ersetzt, da sogen. Vandalismusschäden.

Das stimmt so nicht. Wenn ein Diebstahlversuch vorliegt, wird die zerschlagene Scheibe im Rahmen der Teilkaskoversicherung ersetzt, führt also nicht zur Rückstufung in Vollkasko. Das steht so im Gesetz (Aufwendungsersatz, hieß früher Rettungskosten oder Schadenabwendungs- und minderungskosten) und kann über Bedingungen nicht ausgeschlossen werden.

Für den Diebstahlversuch wird im Zweifel bereits ein plausibles Glaubhaftmachen reichen - einen Vollbeweis wird der Versicherer nicht verlangen können, wenn nicht irgendwelche Begleitumstände für einen Vandalismus sprechen.

Viele Grüße

"railpixel" Werner

Hallo Sicherungskollegen,
also nach diversen Gesprächen mit der Werkstatt und diversen Servicedienstleistungen rund um das Auto.
Leider ist bei MB der Einbruch durch die Scheibe viel zu einfach (bzw. auch so gewollt)
Beim Abschließen von Audi, BMW, usw. werden die Türen verriegelt und können auch von innen nicht meh geöffnet werden (nur die Fahrerseite lässt sich von innen öffnen)..
Bei MB kann man jederzeit die Scheibe einschlagen und durchgreifen und die Türe von innen öffnen (Schutz vor Panik, bzw. wenn Kinder im Auto sind, dass die den Wagen auch verlassen können). (C-Klasse, GLK, E-Klasse außer Cabrio). Daher sollte man A.) nichts im Auto liegen lassen und B.) werde ich nach der Info mir die Folie anbringen und C.) beim nächsten Auto darauf achten wie einfach es auch im verschlossenen Zustand geknackt werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von ssymbiont


Leider ist bei MB der Einbruch durch die Scheibe viel zu einfach (bzw. auch so gewollt)
Bei MB kann man jederzeit die Scheibe einschlagen und durchgreifen und die Türe von innen öffnen ...
...C.) beim nächsten Auto darauf achten wie einfach es auch im verschlossenen Zustand geknackt werden kann.

Als ehemaliger Rettungssanitäter sehe ich das natürlich anders. Ich hatte es öfters erlebt, dass wir ernsthafte Problem hatten, Leute aus einem Auto zu bergen, wo sich die Tür durch die eingeschlagene Scheibe von innen nicht öffnen ließ. Da können schon mal wichtige Sekunden fehlen, Zeit die manchmal überlebenswichtig ist.

Das ist aber das Dillema; einerseits ist diese Einrichtung seitens MB begrüßenswert, weil dort jemand auch an solche Fälle gedacht hat, zum Anderen ist damit aber auch der Einbruchsschutz nicht so perfekt, wie bei anderen Herstellern. Für mich ist es ein Grund, gerade deshalb Fahrzeuge von MB zu kaufen. Ich möchte lieber im Ernstfall auch von Ersthelfern rausgeholt werden können, als einem eventuellen Einbrecher das Leben schwer zu machen.

Obwohl hier gerade bei dem Thema Sicherheit gegen Einbruch eine gewissen Panik oder gar Hysterie zu spüren ist. Wenn ein Einbrecher in das Auto rein will, kommt er auch rein. Also auch ein BMW ist kein Safe, nur der Schaden ist da größer, da durch die erhöhten Schutzmaßnahmen mehr Gewalt angewandt wird, um sie zu überwinden - denn: dem Einbrecher ist das Auto sche...egal, der will da nur rein um etwas rauszuholen, egal wie... und das macht er dann auch. Einem Kollegen haben Einbrecher nachts vor der Haustür seinen BMW mit einem Kuhfuß die Tür aufgehebelt, inkl. der B-Säule war alles kaputt.

Ich kann ein Auto nicht gegen einen Einbruchsversuch schützen, es sei denn ich kaufe mir einen Panzer. Man kann aber sichtbar abschrecken, wie hier schon erwähnt, nichts im Auto sichtbar liegen lassen, leeres Handschuhfach auf oder auch die Methode mit der künstlichen DNA und entsprechenden Aufklebern am Auto (bisher leider nur als Pilotprojekt in Bremen, im Ausland in einigen Ländern schon erfolgreich etabliert) usw.

Das Thema sind hier die Gelegenheitseinbrecher, die etwas aus dem Auto stehlen wollen. Die lassen sich abschrecken, weil es genügend lohnende Ziele meist in direkter Umgebung ohne Schutzmaßnahmen gibt - warum also ein Risiko eingehen?

Profis schreckt nichts... die nehmen dafür meist auch gleich das ganze Auto mit...

Also die Sache nicht so verbissen sehen, zur Not freue ich mich, wenn die Täter leicht reingekommen sind und sich der Schaden in Grenzen hält, dafür bin ich versichert. Mein Kollege kann übrigens seinen 2 Jahre alten BMW verschrotten...

Gruss

Roger

Deine Antwort
Ähnliche Themen