die zehn meistgefahrenen oldtimer
moinmoin,
dies ist kein beitrag zu der exogenen debatte über die s-klasse und ein auto, dessen schlecht gewählter name mit "p" anfängt (obwohl, warum eigentlich nicht? - schaut mal das zitat unten).
nur der hinweis auf einen spiegel-artikel:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,711654,00.html,
darin schöne bilder von fast nur schönen autos, interessante zahlen, und die erkenntnis, dass der käfer von volkswagen es in einem modell mit 15 millionen stück auf heute noch 23.380 h-zugelassene exemplare bringt, und unser sternenhaus auf den plätzen 2 - 4 und 6 - 9 mit 7 baureihen aus 20 jahren und geschätzten 2,5 millionen produzierten stück es auf locker 27.709 heute noch h-zugelassene exemplare bringt. (die süddeutsche zeitung aus münchen nennt übrigens nur die ersten 5 plätze, damit die übermacht der sterne und das abstinken der doppelnieren nicht allzu deutlich wird).
die sterne stehen alle ganz prima da und sehen auch nach jahrzehnten noch propper aus.
und nun noch das zitat (aus dem griechisch- und geschichtsunterricht waren so bildungs-reste und -fetzen noch da, aber wozu gibts heute wikipedia):
http://de.wikipedia.org/wiki/Phaeton_%28Mythologie%29
"Phaethon erbittet sich nun, für einen Tag den Sonnenwagen lenken zu dürfen. Helios versucht, seinen Sohn von diesem Plan abzubringen. Jedoch vergeblich. Phaethon besteigt, als die Nacht zu Ende geht, den kostbaren und reich verzierten Sonnenwagen des Vaters. Das Viergespann rast los und gerät bald außer Kontrolle. Phaethon verlässt die tägliche Fahrstrecke zwischen Himmel und Erde und löst eine Katastrophe universalen Ausmaßes aus. Ovid berichtet: „Die Erde geht in Flammen auf, die höchsten Gipfel zuerst, tiefe Risse springen auf, und alle Feuchtigkeit versiegt. Die Wiesen brennen zu weißer Asche; die Bäume werden mitsamt ihren Blättern versengt, und das reife Korn nährt selbst die es verzehrende Flamme… Große Städte gehen mitsamt ihren Mauern unter, und die ungeheure Feuersbrunst verwandelt ganze Völker zu Asche.“
vlt. nennt die vw-tochterfirma porsche das nächste sondermodell "james dean" - würde ins bild passen.
so long - aus der brighton-marina (mit jeder menge sternen bis hoch zum s 63, und immer noch keinem phaeton).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Nun, S-Klasse, wenn auch älter, sind ja auch betroffen.
Der W140 wird sicher auch irgendwann mit H-Kennzeichen gefahren, eventuell auch der W220, wer weiß.lg Rüdiger:-)
Ich hab´da so meine Bedenken bezüglich des W220 🙄
(und allen folgenden Rollputern)
Wenn erst mal die eingebaute Auflösung des Weichmachers
nach >20 Jahren in all den netten Elektronikplatinchen eintritt...
sprich vorprogrammierte Lebensdauer.
Versuche heute mal, Ersatzteile von einem (teuren) Videorecorder/Fernseher
Liste beliebig verlängerbar, etc. zu bekommen 😰
was früher noch mit Hand, Lötkolben, Widerstand und Kondensator möglich war,
da wird heute nicht mal mehr das Gerät geöffnet, punktum.
Es lebe die Wegwerfgesellschaft, LEIDER !
Gruetzi 😰 in Trauer
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Hallo zusammen,wir haben ja auch einen W108.018 (280SE) aus dieser Liste.
Ich erinner mich noch, aus den ganzen Oldtimerzeischriften, an diese Statistiken.Ich meine, das Kernproblem wäre gewesen, dass dort nur die ganzjährig zugelassenen Wagen mit H-Kennzeichen erfasst sind. Aber m.W. nicht die Modelle, die mit Saisonkennzeichen bewegt werden.
Das wäre wirklich mal eine interessante Aufstellung.Vor dem Hintergrund ist klar, dass mit H-Kennzeichen vor allem auch Alltagstaugliche Modelle gewählt werden...
Dann kämen sicher auch die exotischeren Modelle zum Tragen, wie die bestimmt nicht kleine Fraktion britischer Roadster aus den 1950er/60er/70ern, (wenn man die mal zusammenfassen würde, was für diese Statistik natürlich nicht geht). Oder die Sportwagen wie ältere Alfa etc.
So wie abgebildet ist die Statistik (meistgefahrenste Oldtimer) m.E. nicht repräsentativ, da eben wichtige Fahrzeugmuster fehlen 😉
Hallo,
ich vermute auch die nicht unerhebliche Anzahl von Fahrzeugen mit rotem 07er Kennzeichen fehlen.
Spannend wird es vermutlich auch in den nächsten Jahren, wenn tausende von W123, W201, W124 die 30 Jahre erreichen. Wenn man sich hier im Forum umschaut, stehen die Chancen dafür ja nicht schlecht....Da wird dann die Statistik auch noch einmal gründlich aufgemischt.
Gruß,
Thomas
Es ist schon toll die ganzen Fahrzeuge mit Stern zu sehen. Jedes einzelne Modell sieht auch heute noch ansehnlich aus. Das sind Autos fuer die Ewigkeit gebaut.
Also der W124, W126 und der R129 kommen bald nach. Auch der W140er wird ganz sicher seine Karriere machen.
Naja, von den Modellen der Neuzeit traue ich dem CLS am ehesten eine lange Karriere zu.
IVI
nachdem unser W108 mal vernünftig repariert war, hat er mich auch beeindruckt:
40 Jahre alt, aber vom Fahrgefühl noch heute akzeptabel, zumindest auf trockenen Straßen und im Sommer. Und wir haben noch nicht mal das Boge-Bein an der Hinterachse, sondern nur die Stahl-Feder drin, wie in der Flosse.
Die erste MB-Generation mit dem Ingenieurshebel.
Auf der Fahrerseite eine Fußraumbeleuchtung, die brennt, wenn Fahrer- oder Beifahrertür geöffnet sind. Zusätzlich zu den Deckenlampen vorn/hinten.
2,8 Liter mit Einspritzung und 160 PS sowie 190KMH können sich auch heute noch sehen lassen.
205/70 14er Reifen sind auch noch zeitgemäß für die Leistung.
H4-Licht war damals auch etwas Neues, soweit ich weiss.
Vom Platz wie die heutige E-Klasse, 1a Übersicht über alle 4 Ecken der Karrosserie.
Heizt sich auch bei 30-Grad-Lufttemperatur innen nicht unerträglich auf.
Man kann ihn schon sehr gut als Alltagswagen nehmen, wenn man möchte.
Und Ersatzteile (Verschleißteile) sind genauso billig wie für die E-Klasse.
und erst die Anschaffung: für ca. 10tE einen Wagen mit 60er-Jahre-Ambiente, Holzleisten-Beschlag in den Türrahmen; Lederverkleidung nicht nur der Sitze sondern der Säulen und gesamten Türtafeln, etc... ich kenne kaum einen Oldie, der Alltagstauglichkeit, Flair, Werterhalt und Preiswürdigkeit so gekonnt verbindet.
moinmoin,
danke dir neu2003 vor allem dafür:
"... 1a Übersicht über alle 4 Ecken der Karrosserie. Heizt sich auch bei 30-Grad-Lufttemperatur innen nicht unerträglich auf ..."
so isses: ponton-karosse gibt übersicht, stromlinie macht blind. die fenster werden klein (vor allem beim cls - da sind die scheibchen an der seite noch so groß wie bei den gefangenen-bussen der polizei - wie lächerlich), du siehst nicht mehr vorne noch hinten - und dabei schwitzst du wie in der sauna.
wenn mercedes mal eine s-klasse mit der fahrzeug-philosophie des vw-beetle oder des bmw-mini baut, also retro-karosse (oder am besten gleich einen um 8 % vergrößerten w108), mit der kfz-technik zwischen w140 und w220 und dem allerneusten der audio-, video- und internet-entertainment-technologie, dann kommt der sofort her - ausnahmsweise als neuwagen und vormopf.
den neusten asphalt-flieger mit einer kopffreiheit für menschen bis 1,75m größe können dann die fahren, die auch gleich gerne großfelgen, spoiler und anderen tand verbasteln.
wären das zeiten !!!!!
so long