die Viscolüfter - frage... 2,5td
Hallo, bei meinem 2,5td läuft der Viscolüfter 10min. nach Kaltstart, ununterbrochen mit also immer auch bei 15 grad aussentemp.
Ich kann mich erinnern das mein ehemaliger BMW 325i - E30 auch bei 30 grad aussentemp. nicht immer mitgelaufen ist. Wenn die temperatur raufgeht dreht er voll mit, anschliessend lässt die kupplung dann aber wieder los usw.
nur der 2,5td (bmw tds maschine) wissen eh wahrscheinlich alle *gg*.. dreht immer voll mit.
Test habe ich schon gemacht, wenn kalt ist dreht er leichtgängig und keine lagerprobleme (test ob locker ist) fazit: viscolüfter muss ok sein.
Ich habe hier schon vieles durchgesehen seit ich hier bin aber die Antwort auf die frage habe ich hier nicht gefunden:
läuft der Viscolüfter auch bei 15 grad aussentemp. immer beim Omega 2,5td mit?? ist es bei euren auch so??
Verdächtig ist auch dass er immer unter 90 Grad (wasser) anzeigt, er scheint nie richtig warm zu werden.
Info: heizung geht sehr gut. tippte auf thermostat aber wenn heizung gut geht..??
Bitte um eure Antworten
Vielen Dank vorab und l.g. aus Wien!!
23 Antworten
Dann möchte ich nur mal gern wissen wo da der Unterschied ist. Wie gesagt, meine Visco ist von BMW und passte einwandfrei.
Was passt denn bei deiner nicht Timmee??
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass das nur an dem U- und X-Motor liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
Verlgleiche unbedingt die Teilenummern. Hab mir auch einfach eine für einen BMW-TD gekauft .. nun habe ich das Ding hier liegen weils nicht passt 🙁Zitat:
Original geschrieben von lanzar73
Hallo leute!Passt diese kupplung auch vom bmw?
Danke und l.g. an alle!!
Hello!
320.000 km hab ich auch schon drauf, läuft noch prima nur standgas bischen höher als 525tds.. komisch
Vielen Dank für info.. l.g.
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Das ist mit Sicherheit nicht so gewollt.Zitat:
Original geschrieben von thomash266
Ist aber laut Opel so gewollt mit dem lüfter und mein motor hatt da keine probleme mit.
Wenn der Lüfter hörbar nach 10Minuten Fahrt kraftschlüssig wird, sollte er ausgetauscht werden.
Die Viskokupplung gibt es auch im freien Handel.
Hallo DottiDiesel!
habe im e32er forum die selbe frage gestellt und diese folgende Antwort erhalten, diese ist sehr hilfreich ?!
Heisst dass du meinst die bimetallfeder ist verschlissen? Gibt es sowas auch?
Ähnliche Themen
Antwort aus dem e32 forum, für euch wahrscheinlich auch hilfreich:
Aufgabe
Die Viskokupplung hat den Vorteil, in besonders kompakter Ausführung zwei Wellen miteinander zu verbinden, wenn ein Drehzahlunterschied entsteht. Sie ist eine Alternative zum selbstsperrenden Ausgleichsgetriebe zwischen zwei Antriebsachsen, könnte aber auch das Sperrdifferenzial in einer Antriebsachse ersetzen.
Funktion
Zwei Sätze von Metallscheiben (Lamellen) sind abwechselnd mit dem Gehäuse und mit der Abtriebswelle drehfest verbunden. Ein Satz hat z.B. gelochte der andere geschlitzte Metallscheiben. Der Raum wird von Silikonöl ausgefüllt, dessen Viskosität bei geringen Drehzahlunterschieden zwischen den Scheibensätzen eine gewisse Bewegungsfreiheit zulässt. Große Drehzahlunterschiede erwärmen das Öl und führen zu einer Verbindung der beiden Lamellensätze durch Flüssigkeitsreibung. Die mit dem Topf verbundene Antriebswelle überträgt Drehmoment auf die Abtriebswelle und damit auf die sonst nicht angetriebene Achse.
quelle: kfz-tech.de
Ich weis nun nicht, was fuer eine Temperatur den Diesel hat, aber bei Benzinern oeffnen die Thermostate zwischen 75-85 Grad, manche auch noch hoeher, je nach Motor.
Aufgabe
Bei der Visko-Lüfterkupplung soll das Gehäuse, an dem die Lüfterflügel befestigt sind, mit steigender Motortemperatur stärker mit dem in diesem Fall von der Kurbelwelle angetriebenen Rad verbunden werden.
Motor kalt
Die Luft, die durch den Kühler strömt, bleibt kalt. Eine Bimetallfeder, die mit dem verrippten Aluminium durch Wärmeleitung verbunden ist, biegt sich (noch) nicht durch. Dadurch kann keine Viskoseflüssigkeit aus dem Vorratsraum (links) in den Arbeitsraum (rechts) fließen. Im Gegenteil, das Rad im Arbeitsraum pumpt durch die große Drehzahldifferenz alle Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum.
Motor warm
Wenn Sie das Bild anklicken, sehen Sie, die größere Durchbiegung des Bimetalls (zwei Metalle unterschiedlicher Wärmeausdehnung). Der Druckkolben verschiebt sich etwas nach links und die (leicht federnde) Zwischenscheibe gibt die obere Verbindung zwischen Vorrats- und Arbeitsraum etwas frei. Der Arbeitsraum füllt sich vom äußeren Rand her halb mit Viskoseflüssigkeit. Diese sorgt für eine gewisse Verbindung des Antriebsrades mit dem Gehäuse. Der Lüfter läuft (in unserem Beispiel) mit etwa halber Kurbelwellendrehzahl.
Motor heiß
Durch die vollständige Durchbiegung des Bimetalls wird die Öffnung zwischen Vorratsraum (links) und Arbeitsraum (rechts) ganz frei gegeben. Die Viskoseflüssigkeit füllt den Arbeitsraum komplett. Die Drehzahlen gleichen sich bis auf wenige hundert Umdrehungen pro Minute an.
http://www.kfz-tech.de/ViskoluefterZ.htm
http://www.kfz-tech.de/ViskoluefterZ.htm
Viscolüfter
Zitat:
Original geschrieben von lanzar73
Antwort aus dem e32 forum, für euch wahrscheinlich auch hilfreich:Aufgabe
Die Viskokupplung hat den Vorteil, in besonders kompakter Ausführung zwei Wellen miteinander zu verbinden, wenn ein Drehzahlunterschied entsteht. Sie ist eine Alternative zum selbstsperrenden Ausgleichsgetriebe zwischen zwei Antriebsachsen, könnte aber auch das Sperrdifferenzial in einer Antriebsachse ersetzen.
Funktion
Zwei Sätze von Metallscheiben (Lamellen) sind abwechselnd mit dem Gehäuse und mit der Abtriebswelle drehfest verbunden. Ein Satz hat z.B. gelochte der andere geschlitzte Metallscheiben. Der Raum wird von Silikonöl ausgefüllt, dessen Viskosität bei geringen Drehzahlunterschieden zwischen den Scheibensätzen eine gewisse Bewegungsfreiheit zulässt. Große Drehzahlunterschiede erwärmen das Öl und führen zu einer Verbindung der beiden Lamellensätze durch Flüssigkeitsreibung. Die mit dem Topf verbundene Antriebswelle überträgt Drehmoment auf die Abtriebswelle und damit auf die sonst nicht angetriebene Achse.
quelle: kfz-tech.de
Ich weis nun nicht, was fuer eine Temperatur den Diesel hat, aber bei Benzinern oeffnen die Thermostate zwischen 75-85 Grad, manche auch noch hoeher, je nach Motor.
Aufgabe
Bei der Visko-Lüfterkupplung soll das Gehäuse, an dem die Lüfterflügel befestigt sind, mit steigender Motortemperatur stärker mit dem in diesem Fall von der Kurbelwelle angetriebenen Rad verbunden werden.
Motor kalt
Die Luft, die durch den Kühler strömt, bleibt kalt. Eine Bimetallfeder, die mit dem verrippten Aluminium durch Wärmeleitung verbunden ist, biegt sich (noch) nicht durch. Dadurch kann keine Viskoseflüssigkeit aus dem Vorratsraum (links) in den Arbeitsraum (rechts) fließen. Im Gegenteil, das Rad im Arbeitsraum pumpt durch die große Drehzahldifferenz alle Flüssigkeit aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum.
Motor warm
Wenn Sie das Bild anklicken, sehen Sie, die größere Durchbiegung des Bimetalls (zwei Metalle unterschiedlicher Wärmeausdehnung). Der Druckkolben verschiebt sich etwas nach links und die (leicht federnde) Zwischenscheibe gibt die obere Verbindung zwischen Vorrats- und Arbeitsraum etwas frei. Der Arbeitsraum füllt sich vom äußeren Rand her halb mit Viskoseflüssigkeit. Diese sorgt für eine gewisse Verbindung des Antriebsrades mit dem Gehäuse. Der Lüfter läuft (in unserem Beispiel) mit etwa halber Kurbelwellendrehzahl.
Motor heiß
Durch die vollständige Durchbiegung des Bimetalls wird die Öffnung zwischen Vorratsraum (links) und Arbeitsraum (rechts) ganz frei gegeben. Die Viskoseflüssigkeit füllt den Arbeitsraum komplett. Die Drehzahlen gleichen sich bis auf wenige hundert Umdrehungen pro Minute an.
http://www.kfz-tech.de/ViskoluefterZ.htm
http://www.kfz-tech.de/ViskoluefterZ.htm
Viscolüfter
Ich glaub ich hab die antwort gefunden: Die viscosität passt nicht mehr oder bimetallfeder verschlissen.
Mein Problem, der Lüfter bewegt sich in einer Kurbelwellendrehzahl als wäre der motor immer heiss = MOTOR heiss, motor ist aber nicht heiss
Was genau an der Kupplung defekt ist, kann ich dir nicht sagen. Das ist eigentlich auch egal, da irreparabel.
Ganz Neugierige sägen die Kupplung schon mal quer auseinander - dann will ich aber Bilder sehen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Was genau an der Kupplung defekt ist, kann ich dir nicht sagen. Das ist eigentlich auch egal, da irreparabel.
Ganz Neugierige sägen die Kupplung schon mal quer auseinander - dann will ich aber Bilder sehen! 😁
Ich hätte auch gerne Bilder von einem "Querschnitt" zur Ansicht 😁
Denke die Viscokupplung wird wohl gekapselt sein, schätze also ebenfalls das eine Reparatur nicht möglich ist... daher vielleicht eher mal nach einem Austauschteil Ausschau halten, ggfs vom Schrotti
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
............Ganz Neugierige sägen die Kupplung schon mal quer auseinander - dann will ich aber Bilder sehen! 😁
😁
Ich hab sie auseinandergesägt😁,
@dotti, danny
- noch immer interessiert? wenn ja, mach ich Bilder und eine kleine Beschreibung.
Die Kupplung ist definitiv irreparabel, da komplett vernietet.
LG r.