Die Versicherungsfrage ...

Volvo XC60 D

Hallo,

einige Versicherer bieten an, im Schadensfall die Werkstatt selber auszusuchen, was die Versicherungskosten reduziert. Schicken die mich dann sonst wo hin, oder nehmen Sie eine VO-Vertragswerkstatt in meiner Stadt (wir haben hier 3). Ich habe natürlich keine Lust auf 100km Anfahrt zur Werkstatt !

... und unser freundlicher Autohersteller bietet ja auch eine Versicherung an, wer hat mit diesem schon echte Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Auf der Homepage deines Versicherers erfährst du bestimmt die unter Vetrag genommenen Werkstätten. Das es eine Markenwerkstatt ist halte ich für sehr unwahrscheinlich, da ja in erster Linie nicht der Versicherungsnehmer sondern der Versicherer Kosten sparen will/soll. Im Schadenfall wird wohl immer eine Versicherungsfreundliche Reparatur erfolgen.
Mir persönlich ist der geringe Beitragsnachlass es nicht wert mich von meiner Stammwerkstatt zu verabschieden.

Grüße

Barni

11 weitere Antworten
11 Antworten

Auf der Homepage deines Versicherers erfährst du bestimmt die unter Vetrag genommenen Werkstätten. Das es eine Markenwerkstatt ist halte ich für sehr unwahrscheinlich, da ja in erster Linie nicht der Versicherungsnehmer sondern der Versicherer Kosten sparen will/soll. Im Schadenfall wird wohl immer eine Versicherungsfreundliche Reparatur erfolgen.
Mir persönlich ist der geringe Beitragsnachlass es nicht wert mich von meiner Stammwerkstatt zu verabschieden.

Grüße

Barni

Moin,

bei den sogenannten Basis-Tarifen bestimmt die Versicherung im Kaskoschadenfall, wo Du Dein Auto reparieren lassen kannst.
Dafür bezahlst Du eben weniger Beitrag.

Ich kenne die Region um Wolfsburg, da ist auch ein Karosserie- und Lackierbetrieb, der bei einigen Versicherern unter Vertrag steht, der ist so gut, bei dem läßt sogar VW Sonderlackierungen machen.

Wie das jetzt in anderen Gebieten ist, kann ich nicht wissen.

Der Betrieb der das bei uns im Ort übernimmt ist alles andere als gut.
Und von einer Inszandsetzung (Lack/Blech) alleine hast du nix, wenn die das Auto /die Technik nicht kennen und ggf nur Murks machen.

Es kommt quasi nie vor,dass das Auto in eine Vertragswerkstatt kommt. - ich bestimme gern selbst wo mein Auto im Schadensfall repariert wird. Dafür zahle ich dann auch gern ein paar € mehr ;-)

Dieser Tarif gilt doch nur für selbstverschuldete Schäden.
Da mußt Du eben selbst abschätzen, wie oft Dir ein Fehler unterläuft, der teurer ist als die "Portokasse" erlaubt.

Wie meine Vorschreiber schon erwähnt haben gilt die i.d.R. für Kaskoschäden. Die Versicherungen haben mit einzelnen Betrieben im Umkreis Verträge geschlossen. Das können reine Karosserie- und Lackbetriebe sein, oder aber auch (fremde) Vertragswerkstätten die auch über eigene Abteilungen hierzu verfügen.
Das Interesse der Versicherung ist natürlich sowenig Kosten wie möglich entstehen zu lassen, daher werden bei Reparaturverfahren, soweit mehrere Möglichkeiten vorliegen, die preiswertere genommen (im Zweifel hält solange wie die Garantie für die Arbeit ist). Folge: der eigene Kunde wird beim Kaskoschaden u.U. schlechter behandelt, als die Regulierung eines Fremden beim Haftpflichtschaden.
Also bei der Versicherung nachfragen welcher Betrieb in der Nähe Vertrgspartner ist und über diesen dann Erkundigungen einholen. Auch der Betrieb mit dem besten Ruf kann zur Reparatur Variante A oder B vornehmen.
Grüsse😛

Sonst wo hin ist sicher übertrieben. Aber Du kannst nicht davon ausgehen, dass es sich um einen Volvo Vertragshändler handelt.
Meist sind es freie Werkstätten, welche Verträge mit den Versicherern geschlossen haben. Vor allem dann, wenn es sich um Karosseriearbeiten handelt.

Gruß

Andreas

so einen Tarif hatte ich auch mal. Ich schildere gerne mal meine Erfahrungen im Schadensfall.
1. Schaden: Glasbruch Frontscheibe: Reparatur sollte bei der grossen Kette mit den drei Buchstaben ausgeführt werden. Mit dem Reparaturergebenis war ich alles andere als zufrieden, aber es war trotz allem fachgerecht und somit musste ich das hinnehmen. Im Folgejahr hatte ich keine Werkstattbindung mehr und habe daraufhin die Frontscheibe gegen eine Originalscheibe austauschen lassen.
2. Schaden: Marderbiss iim ABS-Sensor. Wieder wollte man mich zur Kette schicken. Diesmal habe ich mit der Versicherung diskutiert, dass es sich hier um ein elektronisches Bauteil handelt und das sowieso nur mit Originalteilen und vom Volvo-Fachmann eingebaut werden kann. Nach 2 min Überlegens hat die Versicherung zugestimmt.
Mein Fazit: kann man machen, spart ja schliesslich auch 20 % Versicherungsprämie. Man muss aber mit den evtl. Nachteilen - siehe meine Vorposter - leben können.

Vorab: Bei mir hört der Spass auf wenn mich meine Versicherung zu A.T.U. schickt. Nichts gegen die Jungs die dort ihren Job verrichten, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man dort spezialisiert jeden Fahrzeugtyp kennt. Bei der heutigen Technik und Verarbeitungsqualität sollte ein PKW beim jeweiligen Spezialisten der Marke repariert werden.

Was nütz es mir, wenn der Schaden zwar fachgerecht repariert wurde, aber im nächsten Winter knarzt die ganze Innenverkleidung oder plötzlich klappert und scheppert es aus dem Kofferraum. Das mag manchmal gut gehen, aber ich vermute mal, nicht immer. Ich gehe ja auch nicht zum Metzger wenn ich Brötchen haben will, auch wenn beide Lebensmittel verkaufen.

Ein Volvo-Mechaniker ist eben mit dem Auto vertraut und wird speziell auf die Technik der Marke mehrfach geschult. Der weiß im Zweifelsfall eben wo die Schraube hingehört, die übrig ist. Ich unterstelle mal dem A.T.U.-Mechaniker, dass der eben genau diese Schraube in den Müll wirft. Der Kunde kommt doch eh nie wieder.

Freie Werkstätten sind beim Ölwechsel, Karosserie-Arbeiten und beim Radwechsel garantiert eine echte Alternative. Beim Lackieren sowieso. Aber bei der Neuprogrammierung der Motorsteuer-Software nach einer Unfallinstandsetzung hört es doch eh auf. Früher als man noch an jedem Auto "schrauben" konnte gab es garantiert eine Daseinsberechtigung auch für neue Modelle. Heute würde ich meinen 12 Jahre alten Golf III sicher zu Pitstop & Co. schaffen, aber garantiert nicht meinen 50TEUR teuren XC60. Die Eierlegendenwollmilchsäue können in meinen Augen alles und nichts. Genau richtig für alte Karossen, aber eben nicht für die heutigen Hightech-Droschken.

Der Gesetzgeber sagt zwar, das es egal ist, in welcher Werkstatt ich den Service durchführen lasse. Die Gewährleistung darf nicht verwehrt werden. Allerdings möchte ich mich nicht auf die endlosen Diskussionen einlassen, wenn im Nachhinein herauskommt, dass A.T.U. und Co. Pfusch gemacht haben. Das lässt sich vermutlich nur noch vor Gericht klären.

Wem nach 25 Monaten einem das Getriebe um die Ohren fliegt, der kann auf Kulanz seitens Volvo hoffen. Wer allerdings dann stolz den Stempel von Pitstop im Bordbuch präsentiert, kann schon mal diese Kulanz von Vornherein vergessen. Abgesehen davon schließen es viele Hersteller bei Leasing und Finanzierung vertraglich aus, das dass Auto woanders als bei einem Vertragshändler repariert wird. Also Vorsicht beim Abschluss einer Werkstattbindungs-Option wenn das Auto (noch) der Bank gehört.

Ich hatte bislang auch einen Vertrag mit Werkstattbindung. Dank dieses Threads habe ich sogleich meinen Versicherer angeschrieben und nachträglich die Option "Freie Werkstattwahl" abgeschlossen. Das kostet mich jetzt pro Jahr satte 18,50 Euro mehr. Das ist es mir wert. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


Das kostet mich jetzt pro Jahr satte 18,50 Euro mehr. Das ist es mir wert. 😉

Sehe ich auch so und ist bei mir ähnlich.

Hallo Leute,
danke für die vielfältigen Sichtweisen, das hilft mir für die kommende Entscheidung. Im Moment würde ich diesen Weg wohl nicht gehen. Mit unserem alten V70 hatten wir bezüglich eines kleinen Blechschadens in einer freien Werkstatt gute Erfahrungen gemacht. An die High-Tech Komponenten eines neuen XC60 (Motorsteuerung, Bordcomputer) würde ich in der Tat nur die original Experten ran lassen.
Zum zweiten Teil meiner Frage : Erfahrungen mit der Volvo-Versicherung – wie ist da eure Meinung ?

Zitat:

Original geschrieben von at-motor


Erfahrungen mit der Volvo-Versicherung – wie ist da eure Meinung ?

Im Grunde gibt es bei keinem Autohersteller eine eigene KFZ-Versicherung. Es sind immer große Assekuranzen, die unter dem Namen des PKW-Herstellers eine Kasko anbieten. Bei Ford ist es die Nürnberger und bei Volvo der HDI.

Ich halte persönlich nichts von diesen Psydo-Hersteller-Versicherungen, da sie meist teurer sind. Suche Dir in einem Versicherungsvergleichsportal eine Versicherung mit vernünftigen Leistungen.

Deine Antwort