Die Standheizungs-FAQ
Auf Wunsch von Olli am 10.01.2006 von boisbleu nachgetragen:
Diese FAQ ist ein lebendiges Dokument. Durch die Mitarbeit der Motor-Talk User wird die FAQ ständig weiterentwickelt. Der Link zur jeweils aktuellsten Version findet sich in der Signatur von Olli the Driver. Wer etwas über die Entstehung lesen möchte, ist herzlich eingeladen sich den ganzen Thread durchzulesen.
Es wird kälter, in manchen Gebieten schneit es schon. Da wäre es doch schön, eine Standheizung zu haben, die den Elch gut durchwärmt. Auf diese Idee kommen viele Elchtreiber und schlagen hier mit der immer gleichen Frage auf.
Ich hatte im letzten Winter schon mal angefangen was zu schreiben, leider nur Online und beim Speichern auf der hier nicht näher zu nennenden Seite gab es leider einen Fehler und der Text war weg 😠
Jetzt scheint es mir aber wieder an der Zeit zu sein das Thema aufzuwärmen 🙂 Ich stelle den Text mal hier zur Diskussion, die endgültige Version sollte dann wohl am besten bei Tom oder Torsten auf der Seite verewigt werden. Und vielleicht kann ja ein juristisch bewanderter Mänsch noch einen adäquaten Haftungsaussschluß formulieren.
Gruß, Olli
++++++++++++++++++++
Standheizung für Volvo Diesel kostengünstig aktivieren
- Standheizung aktivieren? Wie geht das?
Einige Volvo Modelle mit Dieselmotor haben einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer. Dieser ist mechanisch eine vollwertige Standheizung, per Software kann die Standheizungsfunktion freigeschaltet werden.
- Für welche Modelle ist das möglich?
Für alle Diesel der Volvo P2 Plattform, die einen von Volvo konstruierten Motor haben. Also S60, V70, XC70, S80 und XC90 mit dem 2.4l 5-Zylinder Motor mit 126, 130, 163 oder 185 PS, aber nicht für den 2.4l 5-Zylinder von Audi mit 140 PS, der zu Beginn noch im S80 und V70 eingebaut wurde. Voraussetzung ist, das es sich um ein Modell für den deutschen Markt handelt, in manchen anderen Ländern wird der Zuheizer nicht verbaut, also Achtung bei Re-Importen.
- Was kostet das?
Während der deutsche Listenpreis für die Standheizung beim Diesel 750 Euro beträgt, kostet diese Software je nach Modell und Händler in den Niederlanden 90 - 110 Euro. Da die Software per Online-Verbindung mit einem Rechner bei Volvo runtergeladen wird und Volvo Deutschland den Händlern einen hohen Preis dafür berechnet, kann der deutsche Händler das nicht billiger anbieten.
- Wo macht man das?
Die meisten Leute hier im Forum haben die Standheizung in den Niederlanden aktivieren lassen. Es gibt aber auch vereinzelt Berichte aus anderen Ländern.
Händler in den Niederlanden: http://www.volvocars.nl/_Tier2/FindARetailer/
Die niederländischen Provinzen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Nederlandse_Provincies_Duits.png
- Ist das legal?
Ja, da es ja nur bei einem offiziellen Volvo-Händler gemacht werden kann.
- Muss eine Eintragung in die Papiere vorgenommen werden?
Nein.
- Wie wird die Standheizung bedient?
Über den Bordcomputer, durch die Software kommen 3 Punkte zum Menü hinzu: Timer 1, Timer 2 und Sofortstart. Steht aber auch im Handbuch 🙂
- Welche Zeit wird da eingestellt?
Beim Timer ist die Abfahrtzeit einzustellen. Die Standheizung beginnt dann in Abhängigkeit von der Außentemperatur bis zu einer Stunde vorher zu laufen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit läuft sie noch 10 Minuten weiter. Die Zeit kann maximal 24h im voraus programmiert werden.
- Gibt es eine Fernbedienung?
Ja. Der Hersteller der Volvo Standheizung ist Ardic, mittlerweile eine Tochter von Eberspächer. Volvo selber bietet zur Zeit nur die TP4 an, auf Nachfrage kann man aber wohl auch andere Fernbedienungen nachrüsten, siehe auch
http://www.motor-talk.de/t874018/f172/s/thread.html
- Und wenn der Sprit alle ist?
Die Standheizung lässt sich mit dem Timer nur einstellen, wenn noch genügend Diesel im Tank ist. Als Faustregel kann man sagen, das die Restreichweite noch mehr als 100km betragen muss, damit die Standheizung anspringt. Dieser Wert ist natürlich vom individuellen Verbrauch abhängig.
- Wie kann man die Innentemperatur regeln?
Gar nicht 🙁
++++++++++++++++++++
Beste Antwort im Thema
Re: Die Standheizungs-FAQ - Release Candidate 2d
Standheizung für Volvo Diesel kostengünstig aktivieren
Einige Volvo Modelle mit Dieselmotor haben einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer. Dieser ist mechanisch eine vollwertige Standheizung, per Software kann die Standheizungsfunktion freigeschaltet werden. Diese FAQ soll allen Interessierten dienen, die ihren Volvo Diesel mit einer Standheizung ausrüsten möchten.
Allgemein zu Standheizungen und deren Funktionsprinzip siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Standheizung
Grundlagen
Wo die Freischaltung möglich ist
Bedienung der Standheizung
Fernbedienung der Standheizung
Anhang
Grundlagen
- Für welche Modelle ist das möglich?
Für alle Diesel der Volvo P2 Plattform, die einen von Volvo konstruierten Motor haben. Also S60, V70, XC70, S80 und XC90 mit dem 2.4l 5-Zylinder Motor mit 126, 130, 163 oder 185 PS (2.4D bzw. D5), aber nicht für den 2.5l 5-Zylinder TDI von Audi mit 140 PS, der zu Beginn noch im S80 und V70 eingebaut wurde. Voraussetzung ist, das es sich um ein Modell für den deutschen Markt handelt, in manchen anderen Ländern wird der Zuheizer nicht verbaut, also Achtung bei Re-Importen.
- Was kostet das?
Während der deutsche Listenpreis für die Standheizung beim Diesel 750 Euro beträgt, kostet diese Software je nach Modell und Händler in den Niederlanden 90 - 110 Euro. Da die Software per Online-Verbindung mit einem Rechner bei Volvo runtergeladen wird und Volvo Deutschland den Händlern einen hohen Preis dafür berechnet, kann der deutsche Händler das nicht billiger anbieten.
- Ist das legal?
Ja, da es ja nur bei einem offiziellen Volvo-Händler gemacht werden kann.
- Bleibt die Software bei einer Inspektion erhalten?
Ja. Schließlich ist es ein offizielles Zubehör von Volvo, das von einem autorisierten Volvo Vertragspartner installiert wurde.
- Muss eine Eintragung in die Papiere vorgenommen werden?
Nein.
- Was bedeutet Restwärmenutzung?
Die Restwärmefunktion ermöglicht es, daß auch bei abgeschaltetem Motor das heiße Kühlwasser umgewälzt wird und somit die Heizfunktion für den Innenraum bis zu 20 Minuten ohne laufenden Motor gegeben ist (schaltet sich dann automatisch aus, wenn die Temperatur zu niedrig ist (also Motor kalt)). Diese Funktion wird über den Multischalter aktiviert. Für ca. 60€ + Arbeitslohn gibt es das beim Deutschen Volvo Händler über VIDA. Für 45€ ist noch ein Schlauch mit Pumpe dabei zum umwälzen des Wassers. Diese Pumpe sollte allerdings bei Fahrzeugen mit Standheizung nicht nötig sein.
Das mag interessant sein, wenn man mal kein Diesel verbrennen darf (Tiefgarage auf jemanden Warten, etc.).
Hat allerdings den Nachteil, daß der Motor beim nächsten Start wieder kalt ist. Da Elche naturgemäß ordentlich isolieren, erscheint diese Funktion eher unsinnig und höchstens für Fahrzeuge mit sehr kurzen Standzeiten ({ 20 Minuten), z.B. Taxis, interessant. Ist die Motorrestwärme genutzt, ist das Kühlwasser auch kalt und der Motor muß es erst durch seine Abwärme wieder auf Betriebstemperatur bringen.
- Standheizung auf Garantie bekommen?
Der serienmäßige Zuheizer qualmt manchmal sehr stark. Dieses tritt insbesondere dann auf, wenn man nach einem Kaltstart wenige km später z.B. an einer Ampel halten muss. Früher haben deutsche Händler in diesem Fall die Standheizung auf Garantie freigeschaltet.
Diese Garantie-Lösung kann sich jedoch von der normalen Standheizung unterscheiden. Bei der Garantie-Lösung wird manchmal der Zuheizer (der sich sonst bei Temperaturen unterhalb von 7 Grad automatisch zuschaltet) deaktiviert. Um den Zuheizer zu nutzen, muss die Standheizung manuell eingeschaltet werden oder der Zuheizer per Software wieder aktiviert werden.
Bei der normalen Freischaltung der Standheizung bleibt die automatische Funktion des Zuheizers hingegen bestehen.
Früher war es möglich, das Softwareupdate auf Garantie zu bekommen, weil damit einem stark qualmenden Zuheizer Einhalt geboten werden sollte. Mittlerweile ist die Ursache des qualmens erkannt und nach Ansicht von Volvo behoben, das Update auf Garantie ist nicht mehr möglich.
- Standheizungstypen
Es gibt zwei Typen von Standheizungen: Elektrische und kraftstoffbetriebene.
Bei elektrischen Standheizungen wird über einen externen 220V-Stromanschluß und eine am Fahrzeug angebrachte Außensteckdose eine Art Tauchsieder im Kühlwasserkreislauf erwärmt und so das Kühlwasser auf Betriebstemperatur gebracht / gehalten. Diese Ausstattung ist von Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren und des Rettungsdienstes bekannt und bietet hier eine schnellere Erwärmung des Innenraums nach dem Start und den Vorteil, daß der Motor bei den notwendigen häufigen Kaltstarts mit nachfolgender häufig höherer Leistungsabgabe ohne die Möglichkeit zum Warmfahren schon vorgewärmt ist.
Vorteil ist der fehlende Abgasausstoß, Nachteil die Notwendigkeit ein Stromkabel zum Fahrzeug zu legen. Zudem sollte die Fahrzeugelektronik geeignet eingestellt werden, so daß ein Start mit angeschlossenem Kabel nicht möglich ist.
Die typische Standheizung ist kraftstoffbetrieben. Dabei wird in einem kleinen Brenner Kraftstoff verbrannt und damit entweder der Kühlwasserkreislauf geheizt oder nur Warmluft für den Innenraum erzeugt. Im PKW-Bereich ist es üblich zunächst das Kühlwasser zu wärmen und dann über dessen Abwärme den Innenraum zu heizen, bei Campingfahrzeugen u.ä. wird wegen des geringeren Stromverbrauchs (u.a. für die Kühlwasserumwälzpumpe (?)) wird häufig nur die Luft gewärmt. Der Kraftstoff wird aus dem Tank entnommen, daher läuft die Kraftstoffpumpe, was zu einem Geräusch von rechts hinten führt, während die Standheizung läuft.
Volvo verbaut Kühlwasser heizende Heizungen. Das bietet neben dem vorgewärmten Innenraum, dem abgetauten Eis auf den Scheiben zudem den Vorteil, daß der Motor schon deutlich näher an der Betriebstemperatur ist, wodurch sowohl Kraftstoffverbrauch als auch Verschleiß reduziert werden sollen.
Wo die Freischaltung möglich ist
- In welchen Ländern kann man die Standheizung kostengünstig freischalten?
Die meisten Leute hier im Forum haben die Standheizung in den Niederlanden aktivieren lassen.
Händler in den Niederlanden: http://www.volvocars.nl/_Tier2/FindARetailer/
Die niederländischen Provinzen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Nederlandse_Provincies_Duits.png
Viele motor-talker waren beim Freundlichen in Venlo (Adresse und Telefonnummer siehe o.g. Webseite). Damit soll keine Werbung für diesen Händler gemacht werden, andere leisten das gleiche, aber in Venlo liegt ausreichend Erfahrung mit dieser Prozedur vor. In Roermond ist eine weitere Niederlassung dieses Händlers, über die positive Erfahrungsberichte vorliegen.
Es gibt aber auch vereinzelt Berichte aus anderen Ländern, z.B. Italien, Polen und Belgien.
In Belgien wurden bereits Standheizungen aktiviert (http://www.motor-talk.de/showthread.php?...). In letzter Zeit liegen hierüber aber keine Berichte vor.
Aus Luxemburg wurde ein Preis von 200 Euro gemeldet.
In Tschechien soll die Standheizung umgerechnet ca. 860 Euro kosten, also keine wirkliche Alternative.
- Standheizung im Ausland (nicht D)
Italien
Zuheizer: "riscaldamento supplementare a carburante senza timer"
Standheizung mit Timer: "riscaldamento supplementare dotato di timer"
Fernbedienung: "Telecommando"
Serienausstattung: "equipaggiamento di serie"
Sonderausstattung: "optional" (englisches Wort!)
Zubehör: "accessorio"
Preisliste: "listino prezzi"
Mehrwertsteuer: "IVA"
Arbeit/Montage/Installation: "mano d' opera"
Die grenznahen Händler in den Niederlanden hingegen sprechen sehr gut deutsch und sind mit dieser Prozedur bestens vertraut.
- Bestellnummern Standheizung
S60: 8637 081-4
V70: 8633 399-4
XC70:
S80: 9438 242-1
XC90: 8670 995-3
Quelle: acctest.semcon.se unter <Modell> -> Klima -> Fahrzeuginnenraum und Motorvorwärmer -> Kraftstoffbetriebene Standheizung -> Basissatz / Technische Daten -> "Heizung & Zeitschaltuhr, Applikation".
Die genannte Seite bietet übrigens noch viel mehr Informationen zum Zubehör im Volvo.
- Bestellnummern Restwärme
S60: 8637 081-8
V70: 9499 779-8
XC70:
S80: 9488 735-3
XC90:
Quelle ebenfalls acctest.semcon.se
Bedienung der Standheizung
- Wie wird die Standheizung bedient?
Über den Bordcomputer, durch die Software kommen 3 Punkte zum Menü hinzu: Timer 1, Timer 2 und Sofortstart. Steht aber auch im Handbuch 🙂
- Welche Zeit wird da eingestellt?
Beim Timer ist die Abfahrtzeit einzustellen. Die Standheizung beginnt dann in Abhängigkeit von der Außentemperatur bis zu einer Stunde vorher zu laufen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit läuft sie noch 10 Minuten weiter. Die Zeit kann maximal 24h im voraus programmiert werden. Die beiden eingestellten Zeiten bleiben erhalten und können jederzeit durch Tastendruck wieder aktiviert werden.
Bei Zündung ein ohne den Motor zu starten wird die Kontrolle über die Lüfterdrehzahl beim Einschalten der Zündung an das Klimasteuergerät übergeben und läßt sich über den Regler einstellen. Wenn man aber eine Klimaautomatik sein Eigen nennt und diese im Modus "Auto" steht, dann läuft das Innenraumgebläse nur bei laufendem Motor. Aber die SH bleibt an.
Die Standheizung bringt den Elch auch nicht auf Betriebstemperatur, sondern wärmt das Kühlwasser und den Innenraum auch nur vor. Wobei der Innenraum erst ab einer Temperatur des Kühlwasser von 38°C erwärmt wird. Die maximale Laufzeit der Standheizung beträgt 60 Minuten.
- Und wenn der Sprit alle ist?
Die Standheizung lässt sich mit dem Timer nur einstellen, wenn noch genügend Diesel im Tank ist. Als Faustregel kann man sagen, das die Restreichweite noch mehr als 100km betragen muss, damit die Standheizung anspringt. Dieser Wert ist natürlich vom individuellen Verbrauch abhängig. Die Standheizung selber verbraucht ca. 0,6l Diesel pro Stunde.
Der Zuheizer schaltet sich bei Spritmangel während der Fahrt aus, sobald die prognostizierte Reichweite laut Bordcomputer auf "---" gefallen ist. Anzeige im Bordcoomputer: "Wenig Kraftst. / Heizung aus".
- Braucht die Standheizung Strom?
Ja, irgendwie muss sie den Kraftstoff ja zum Brennen bringen und die Lüftung im Fahrzeug funktioniert elektrisch. Wenn der Wagen regelmäßig längere Strecken läuft ist das kein Problem, im reinen Kurzstreckenverkehr gilt jedoch die Faustregel, dass die Standheizung nicht länger laufen sollte als der Wagen am Tag gefahren wird.
- Wie kann man die Innentemperatur regeln?
Gar nicht 🙁 Auch eine Standlüftungsfunktion ist nicht möglich.
- Auftretende Fehlermöglichkeiten
Fehlermeldungen werden im Display des Bordcomputers angezeigt. Bekannt sind u.a.:
Spritmangel= Nicht ausreichende Restmenge beim Treibstoff
- Verhalten der Standheizung
- Beispiel 1:
SH ist NICHT per Timer eingeschaltet worden, die Temperatur liegt aber unter ca. +7 bis +5 ° und man fährt los. In diesem Fall schaltet sich der Zuheizer automatisch für einige Zeit ein, hörbar am "Ticken von rechts" und sichtbar an der rasch auf Betriebstemperatur steigenden Kühlwassertemperaturanzeige (bereits nach ca. 2 km, auch im Stadtverkehr); sichtbar zudem von Fall zu Fall an etwas weißem Rauch, der vorne rechts emporsteigt (bei trocken-kalter Witterung um den Gefrierpunkt raucht es mehr, bei feucht-kaltem Wetter etwas oberhalb des Gefrierpunkts dagegen kaum - so zumindest meine Erfahrung).
Die Erwärmung des Motors wird beschleunigt - aber Achtung: Die Anzeige der normalen Betriebstemperatur des Kühlwassers bedeutet noch NICHT, dass Motor (und Turbo!) bereits "schön warm gelaufen" sind. Bis zu voller Belastung sollte man schon noch einige Minuten zugeben. (Unter 15 Minuten Laufzeit gebe ich z.B. kein Vollgas.)
- Beispiel 2:
SH ist per Timer programmiert und eingeschaltet worden oder per Direktstart aktiviert, die Temperatur liegt ebenfalls wie in Beispiel 1 unterhalb von ca. +7 bis +5°. Der Wagen steht noch. In diesem Fall läuft die SH, am "Ticken" hörbar und an der rasch auf zwei Drittel der normalen Anzeige steigenden Kühlwassertemperatur sichtbar. Jetzt werden Motor UND Innenraum vorgewärmt. Weißer Rauch sollte in diesem Fallbeispiel NICHT zu sehen sein.
Fährt man nun (in der Regel zum programmierten Zeitpunkt) los, rutscht die Kühlwassertemperaturanzeige binnen weniger hundert Meter voll auf normalen Stand. SH und Zuheizer schalten sich dann nach einigen Minuten ab.
Für die tatsächliche Erwärmung von Motor (und Turbo) ist aber ebenfalls das in Beispiel 1 Genannte zu beachten.
- Beispiel 3:
SH ist per Timer programmiert und eingeschaltet worden oder per Direktstart aktiviert, die Temperatur liegt aber OBERHALB von ca. +7°. In diesem Fall läuft NUR die SH, aber auch entsprechend kürzer als bei tieferen Temperaturen. Nach dem Losfahren schaltet sich die SH ebenfalls nach wenigen Minuten ab.
- Lautstärke der Standheizung
Standheizungen verursachen typische fauchende Geräusche. Das ist nicht nur bei Volvo so :-). Einige Volvoisti berichten auch von einem tickenden Geräusch, das wohl von der Benzinpumpe kommt.
Fernbedienung der Standheizung
- Gibt es eine Fernbedienung?
Ja. Der Hersteller der Volvo Standheizung ist Ardic, mittlerweile eine Tochter von Eberspächer. Volvo selber bietet zur Zeit nur die TP4 an, auf Nachfrage kann man aber wohl auch andere Fernbedienungen nachrüsten,
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten der Fernsteuerung: Via Mobilfunk (GSM) oder über "normalen" Funk.
- GSM-Fernbedienung
Die Handy-Fernbedienung funktioniert üblicher Weise per SMS. Das hat den Nachteil, daß im Fahrzeug eine zusätzliche SIM-Karte in dem zugehörigen Modul installiert wird. Die notwendigen SMS kosten üblicher Weise Telefongebühren. Als Vorteil ist die üblicherweise hohe Reichweite anzusehen: Prinzipiell läßt sich so die Standheizung von überall auf der Welt aktivieren.
Teilweise gibt es auch GSM-Fernbedienungen für Standheizungen, die über einen Sprachchip verfügen. Dabei wird die Standheizung angerufen und listet die verschiedenen Optionen auf. Geantwortet wird allerdings nicht per Spracheingabe, sondern über die Multifrequenzwahl (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/MFV) des Telefons.
Bei den Kosten sollte außerdem berücksichtigt werden: Die SIM-Karte kostet üblicher Weise eine Grundgebühr bzw. muß als Prepaid-Karte regelmäßig aufgeladen werden.
Um die Standheizung per Handy fernbedienen zu können, brauch man in jedem Fall z.B. von Eberspächer die Thermo-Call, diese wird mit einem zusätzlichen Schalter an das AEM angeschlossen. Kosten liegen so zwischen 250 und 350 Euro für die Hardware zzgl. Einbau.
- Funk-Fernbedienung
Die üblicherweise verbaute Alternative ist eine "normale" Funkfernbedienung, die je nach geographischen Gegebenheiten Reichweiten von ca. 300 - 500 m hat. In Einzelfällen auch deutlich mehr. (Für Skifahrer: Es reicht eigentlich immer von der Talstation bis zum Parkplatz :-) (zumindest bei Webasto, aber Eberspächer wird nicht schlechter sein))
Auch für den Einbau der Funkfernbedienung ist das AEM-Modul notwendig. Der Vorteil der Funklösung gegenüber der GSM-Lösung ist, daß für die Aktivierung keine Kosten (keine SMS :-) ) anfallen.
Im Bereich der Funkfernbedienungen gibt es zwei Prinzipien: Mit und ohne Rückmeldung.
Ohne Rückmeldung (auch unidirektional) bedeutet, daß auf der Fernbedienung nicht angezeigt wird, ob der Funkbefehl empfangen wurde.
Die Standardfernbedienung, die aus dem Volvo-Zubehör erhältlich ist, arbeitet ohne Rückmeldung. Die Modellbezeichnung lautet TP4.
Mit Rückmeldung (bidirektional) bedeutet, daß in der Fernbedienung zusätzlich ein Empfänger integriert ist und im Fahrzeug ein Sender, der den Empfang der Nachricht bestätigt. Fernbedienungen mit Rückmeldung ermöglichen üblicher Weise auch eine Zeitvorwahl analog den Einstellungen im Bordcomputer.
Eine Abbildung der Fernbedienung findet sich in folgendem MT-Attachment http://www.motor-talk.de/.../webastofb.jpg?s&%3Bpostid=7436307
Offiziell ist der Einbau einer bidirektionalen Fernbedienung mit der Modellbezeichnung TP5 von Volvo noch nicht in das Zubehörprogramm aufgenommen, die Lösung befinde sich in der Erprobung. Einige findige Werkstätten sind trotzdem in der Lage, dieses Zubehör einzubauen.
Einbaubilder der TP5 finden sich hier: http://212.227.46.87/volvo/tp5-teile-xc90.pdf
Von Eberspächer gibt es bereits ein Nachfolgemodell zur TP 5, die Eberspächer Easystart R+, die ca. 300 - 350 zzgl. Einbau kosten soll, als bidirektionale Ausführung. Hierzu schreibt xc15 in MT:
Der Einbau sollte für keinen Freundlichen ein Hinderniss sein, man braucht nur ein Relais zwischen AEM Modul und dem Steuergerät der FB schalten, da das AEM Modul Masse als Schaltpotenzial braucht. Das AEM Modul wiederum macht die Ankopplung an den Fahrzeugcanbus. Also kein Hexenwerk der Einbau!
Zu beachten ist, daß die bidirektionale Fernbedienung mit dem AEM-Modul kommuniziert und die Funkbestätigung nur bedeutet, daß Funkkontakt zum Empfänger bestand. Ob die Standheizung tatsächlich gestartet wurde, wird nicht übertragen. Ein Nicht-Start könnte z.B. an Spritmangel oder ausreichender Fahrzeuginnenraumtemperatur liegen. Das liegt daran, daß das AEM-Modul keine Schnittstelle für die Rückmeldung: "Standheizung läuft" bietet.
Unterschiede TP5 / Easystart R+ (laut xc15):
TP5
-die größte aber nicht zu groß und unförmig
-keine Heizzeitberechnung
-keine Wochenprogrammierung sondern 3 Zeiten für 24h
-keine Sonderfunktionen
-Beleuchtung vorhanden
-Anschluß für JE-Diagnose, eine Art Canbus der für Volvo nicht genutzt werden kann evtl. später mal für Rückmeldung ob SH läuft oder gestört ist.
....
EasyStart R+
-etwas kleiner wie die TP5 aber größer wie die T100HTM
-am besten zu bedienen und sieht gut aus
-Heizzeitberechnung
-Sonderfunktionen, man kann ein zusätzlichen Kontakt schalten (z.B. Alarm, oder, oder.....)
-Beleuchtung vorhanden
-Anschluß für JE-Diagnose, eine Art Canbus der für Volvo nicht genutzt werden kann evtl. später mal für Rückmeldung ob SH läuft oder gestört ist.
-Wochenschaltuhr
http://www.motor-talk.de/.../fb%20sh.jpg?s&%3Bpostid=7442650 zeigt die Fernbedieneinheit der EasyStart R+.
- Einbau
Für alle Fernbedienungen muß Hardware eingebaut werden. Daher ist der Einbau der Fernbedienung im Ausland nicht unbedingt günstiger als in Deutschland. Daher kann man zum Beispiel die Standheizungssoftware im Ausland freischalten und dann die Fernbedienung in Deutschland nachrüsten lassen.
Allerdings gibt es auch MTler, die von Softwarefreischaltungen mit bidirektionalem Fernbedienungseinbau zum deutschen Softwarelistenpreis berichten http://www.motor-talk.de/t911389/f172/s/thread.html
An Einbauteilen ist für die Easystart R+ laut xc15 folgendes zu den folgenden ca.-Preisen (ohne Einbau!) notwendig:
Easystartr R+ 369,- €
AEM Modul 85,-€
3xSoftware 36,-€
Relais 30,-€
Kleinmaterial 10,-€
Geschätzte Einbauzeit laut xc15: 1,5 Stunden.
- Quellen:
Hauptsächlich:
- http://www.motor-talk.de/t911389/f172/s/thread.html
- http://www.motor-talk.de/t874018/f172/s/thread.html
Anhang
- AEM-Modul
Das Accessory Electronic Module (AEM) schafft eine definierte Abstraktionsschnittstelle zwischen dem fahrzeugeigenen CAN-Bus und diverser elektronischer Zubehörteile. Laut dem Volvo-Zubehör-Katalog 2005 dient es abhängig von Fahrzeug und Modelljahr zum Anschluß von:
- Einparkhilfe "plus" mit Radio-Stummschaltung und Warnsignal über vordere Lautsprecher
- Radio-Stummschaltung für Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone
- Timer-Funktion für elektrischen Motorvorwärmer bzw. elektrische Standheizung
- Funkfernbedienung für elektrischen Motorvorwärmer bzw. elektrische Standheizung
- Funkfernbedienung für kraftstoffbetriebene Standheizung
- Schlussbemerkung
Alle hier geschilderten Empfehlungen beruhen auf Erfahrungswerten von hier mitlesenden und -schreibenden Volvofahrern. Kein Mitglied oder die Betreiber von motor-talk können eine Gewährleistung für diese Empfehlungen sowie ihre Anwendbarkeit geben.
+++++++++++++++++++++
Da die Pflege der FAQ hier in einem Thread recht aufwändig ist hat Cubs ein Wiki angelegt, auf dem jeder selber mithelfen kann, diese Standheizungs-FAQ oder weitere Tipps zu pflegen. Die Diskussion über dieses Wiki bei m-t läuft hier: VolvoWiki.
Und hier geht es zum ElchWiki. Im Inhaltsverzeichnis befinden sich die Links auf die FAQ und weitere Tipps.
Die letzte Version der Standheizungs-FAQ ist jetzt auch bei miketdi zu finden: Miketdi's Volvo-FAQ.
+++++++++++++++++++++
Noch was in eigener Sache:
Bitte keine Fragen per PN!
Falls ihr Fragen oder Anmerkungen zu dieser FAQ habt stellt die Frage bitte hier im Thread, so haben alle Leser eine Chance euch zu helfen. Außerdem bin ich nicht immer online. Ich weiß nun wirklich nicht alles über die Standheizung. Das meiste was hier in der FAQ steht habe ich nur aus Erfahrungsberichten anderer User zusammengetragen.
270 Antworten
hallo,
ich habe gestern von meinem 🙂 gehört, das diese variante von volvo angegangen wird und wohl bald nicht mehr möglich sein soll.
wisst ihr da mehr?
ansonsten auf zum endspurt um diese kostengünstige variante noch nutzen zu können.
gruss, leif
Das wird schon seit zwei Jahren von allen deutschen 🙂 behauptet. Die einzige Problemlösung war eine minimale Preiserhöhung in den bevorzugten Ländern. In Belgien hab ich das z.B. noch für knapp 40€ bekommen, mittlerweile kostet es ca. 90€ und ist damit immer noch billiger als hier!
Gruß
Markus
Hi,
noch ein Nachtrag zur FAQ:
Frage: Genügt die Reichweite der TP5 vom Sitzplatz in der Börste bis zum Treffenparkplatz?
Antwort: Ja, eindeutig - konnte in der Versuchanordnung vom 28.1.06 durch 850R86 und gseum eindeutig bewiesen werden.
Gruß
Jürgen
Fragen eines verzweifelten S80 Standheizungs-Interessenten
Liebe Leute,
vorab einmal: Ollie, diesen SH-Summenthreat mit den FAQ finde ich topgenial! Dank!
Beschämt muß ich jedoch sagen, daß ich nicht alles durchgelesen habe (sonst sässe ich um Mitternacht noch da :-)).
Meine Fragen deshalb in Kürze mit dem Ersuchen um Rückmeldung:
1. Sommer: hat jemand Erfahrung, wie gut SH im Sommer dabei ist, den Wageninnenraum von rd 50 Grad (bei Aussentemp 30 Grad und mehr) herunterzukühlen (mit nGebläse, Klima kannSH angeblich nicht aktivieren) - bringt das spürbar etwas ?
2. SH-Fernbedienung:
21 von Skigebiet bis ins Tal - kann ich mir nicht wirklich vorstellen, was Spaß oder? (tschuldigung die naive blöde Frage)
22 wenn ich in Stahlbetonbau 4. Stock wohne und S80 steht um die Ecke ca 200 m - geht das Eurer Erfahtung nach?
23 die GSM-Variante: brauche ich extra SIM-Card oder kann ich Zweit-SIM von Diensthandy verwenden? Weiss das jemand?
kann eberspächer das ohne sms sondern mit sprachsteuern?
3. habe 170 PS Benziner S80 - eberspächer oder webasto?
- wieviel darf das kosten (FB oder GSM-Modul)?
Danke auf eure Antworten auf meine Fragen vorab
Prof Silver
Ähnliche Themen
Re: Fragen eines verzweifelten S80 Standheizungs-Interessenten
Zitat:
Original geschrieben von profgruen
vorab einmal: Ollie, diesen SH-Summenthreat mit den FAQ finde ich topgenial! Dank!Beschämt muß ich jedoch sagen, daß ich nicht alles durchgelesen habe (sonst sässe ich um Mitternacht noch da :-)).
1. Sommer: hat jemand Erfahrung, wie gut SH im Sommer dabei ist, den Wageninnenraum von rd 50 Grad (bei Aussentemp 30 Grad und mehr) herunterzukühlen (mit nGebläse, Klima kannSH angeblich nicht aktivieren) - bringt das spürbar etwas ?
3. habe 170 PS Benziner S80 - eberspächer oder webasto?
- wieviel darf das kosten (FB oder GSM-Modul)?
Du musst nicht den ganzen Thread durchlesen, sondern nur die letzte Zusammenfassung. Das steht auch im allerersten Beitrag, und meine Signatur verweist auf die Zusammenfassung. Eine neuere Version findest du auch bei
http://elchwiki.siteware.ch/wiki/HauptseiteZu 1.) Die SH geht nur an, wenn es kalt genug ist. Wird im Sommer also nicht funktionieren, oder? Vielleicht mit Direktstart? Habe es noch nie nicht getestet.
Zu 3.) Dir ist schon klar, das dein Benziner keinen Zuheizer hat?
Gruß, Olli
SH Antwort
aber ja, sonst hätt ich sie ja schon. Das Ganze ist nur für den Benziner sehr teuer i Vgl zu Diesel, deshalb informiere ich mich ja so genau (ua ob es im Sommer etewas bringt)
Dank
Wolfgang
Hallo Profsilver 😉
meine Erfahrung mit der Standheizung im Sommer (da im Juli feigeschaltet und gleich ausprobiert): Läßt sich über Direktstart und Timer schalten, aber macht dann auch das, was der Name nahelegt: Heizen! Es kommt keine kühle Luft aus den Ausströmern sondern weiter aufgeheizte. Die Innenraumtemperaturregelung scheint nicht für die SH zu greifen. Das Auto wird also schlicht wärmer, so daß die Benutzung der SH im Sommer - außer als Mobilsauna - keinen Sinn macht.
Gruß, Hagen
Ich hab da neue Erkenntnisse zum Verhalten bei Spritmangel:
Die Standheizung schaltet sich nicht ein, wenn der Bordcomputer eine Reichweite von unter 100 km errechnet, egal wie viel im Tank ist.
Habe gestern morgen auf dem Weg zur Tanke (ca. 1 km) direkt nach Anlassen des Motors auch die Standheizung angemacht. Zu der Zeit sagte der BC eine Reichweite von 80km voraus. Folglich meldet der BC auch "Heizung aus wenig Sprit". Während der Fahrt, nachdem der BC sich auf zunächst 110km Reichweite korrigiert hat, geht die Standheizung problemlos an.
Ich konnte nur knappe 67 Liter tanken, also waren noch mind. 15 Liter drin zum Verbraten. 🙂
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Ich konnte nur knappe 67 Liter tanken, also waren noch mind. 15 Liter drin zum Verbraten. 🙂
Booah, gib mir doch mal die Zubehörnummer des 82 l Tanks....... 😉
Gruß, Hagen
(der trotz quetschens und schaumarmen Teuer-Diesels noch nie mehr als 75 l reinbekommen hat)
Upps, Tippfehler. Ich meinte 10 Liter. 77 Liter hab ich auch schon mal getankt. Und einmal im Ausland 78 Liter, aber wer weiß, wie die Säule geeicht war (europäisch oder deutsch?)...
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
77 Liter hab ich auch schon mal getankt. Und einmal im Ausland 78 Liter, aber wer weiß, wie die Säule geeicht war (europäisch oder deutsch?)...
Mein Rekord liegt bei 74 Litern an einer deutschen Markentankstelle, 73 Liter haben auch schon mal reingepasst, das war aber an so einer obskuren Tanke im Westerwald... 😉
Das mit den 100km steht übrigens schon länger in der FAQ 😛 aber Danke daß du meine Erkenntnisse verifiziert hast 🙂
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Mein Rekord liegt bei 74 Litern an einer deutschen Markentankstelle, 73 Liter haben auch schon mal reingepasst, das war aber an so einer obskuren Tanke im Westerwald...
Das mit den 100km steht übrigens schon länger in der FAQ aber Danke daß du meine Erkenntnisse verifiziert hast 🙂
Gruß, Olli
Ja, Olli, Westerwald ist ja schon Ausland. Bei diesen Bergvölkern muß man aufpassen. Nicht umsonst heißen sie auch manchmal Schluchtensch... 😁 😁
Daß meine Erkenntnisse schon in der FAQ stehen, hat meine Altersdemenz wohl verdrängt. Ich kann mich nur daran erinnern, daß es so vermutet wurde, aber noch von keiner Seite bestätigt.
Von daher entschuldige ich mich für meine Einmischung 🙂
Gruß
Markus
Re: Standheizung
Zitat:
Original geschrieben von inko
Nette "faqs"!
Aber: gehört u. gelesen habe schon einiges zu diesem Thema.
Hast denn du oder jemand anderes eine konkrete Adresse in NL, die zu einem konkreten Preis die Software aufspielt?
Gruß
Inko
Hallo Inko!!!
Habe am 14.04.06 in Oirschot in der nähe von Eindhoven/NL für 102,51€ die SH für mein S60 D5 aktivieren lassen!
Hier die Adresse
De Beemd Group
De Scheper 209
5688 HP Oirschot
Tel.031 499 582890
Fax. 031 499 572976
Bestellnr. für SH 8637081 (für S60)
MfG-efe09
Ich habe am 19.04. in Schaagen (zwischen Den Helder und Amsterdam) die Standheizung aktiviereen lassen.
Hat nicht ganz 100 Euronen gekostet.
Gedauert hat es ca. 10 Minuten und ich hätte auch noch einen Kaffee kriegen können.
Genaue Adresse habe ich nicht, aber da gibt es doch diese Heft "neben" dem Handbuch, wo alle 🙂 Europas aufgelistet sind...
//Marc
SH und Leasing
Moin zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit dem Thema: nachträgliche(r) Einbau/Freischaltung der SH in einem geleasten XC90?
Nach telefonischer Auskunft der Volvo Bank muss dass Fahrzeug am Ende wieder ohne SH zurückgegeben werden! (OTon: "In einer Mietwohnung muss ja beim Auszug auch ein selbst gelegtes Parkett wieder rausgerissen werden..."😉.
Außerdem wünscht die Volvo Bank als Leasinggeber zuvor einen schriftlichen Antrag über das Vorhaben und will diesen erst genehmigen.
Die Frage ist also :
- Ist ein Deaktivieren der SH wieder möglich?
- Wenn nein, interessiert sich dafür bei Rückgabe wirklich jemand? Die SH Freischaltung (auch wenn in NL gemacht) ist Volvo ja natürlich bekannt. Bei vorausgehender schriftl. Genehmigung kann ja bei Rückgabe nicht wirklich ein Problem entstehen. Oder?