Mercedes-AMG E 63 und E 63 S: Technische Daten geleakt

Mercedes E-Klasse

Berlin – Weniger Hubraum, mehr Leistung. Und zwar

eine ordentliche Portion mehr Leistung

. Eigentlich erwarten wir die Präsentation der Topversion der E-Klasse erst im Herbst. Doch schon jetzt wurden erste Daten geleakt. Demnach wird der E 63 S deutlich mehr als 600 PS leisten.

Auf der Seite "germancarforum.com" sind erste Fotos mit technischen Daten aufgetaucht. Die wurden offenbar bei einer Präsentation in Russland geschossen. Darauf ist zu erkennen, dass die beiden Top-E-Klassen wie erwartet vom

4,0-Liter-V8 mit der Kennung M177

angetrieben werden. Der Motor ist ein enger Verwandter des V8 im AMG GT. Hauptunterschied: der Sportler kommt mit Trockensumpfschmierung.

Der E 63 S ist in 3,5 Sekunden auf Tempo 100

Der Motor kommt schon in den Topvarianten der C-Klasse zum Einsatz, also in

C 63 und C 63 S

. Dort leistet er 476 und 510 PS. In E 63 und E 63 S wird der Biturbo es den geleakten Bildern zufolge deutlich mehr sein –

in der Topversion offenbar 612 PS

. Außerdem stemmt der E 63 S 850 Newtonmeter Drehmoment. Der E 63 ohne das S leistet immer noch 571 PS und kommt auf 750 Nm Drehmoment.

So soll die Limousine

E 63 in 3,7 Sekunden 100 km/h erreichen

, der E 63 S schafft es 0,2 Sekunden schneller. Möglich machen das der Allradantrieb 4Matic und offenbar die Neungang-Sportautomatik. Auch auf letztere weisen die Fotos hin, in der C-Klasse schaltet noch die Sportautomatik mit sieben Gängen.

Die Konkurrenz in der oberen Mittelklasse

Zuletzt kam in der E-Klasse der

Baureihe W212 ein 5,5-Liter-V8

unter die Haube. Er darf noch in der

S-Klasse

oder

im SL weiterarbeiten

. In der stärksten E-Klasse mit Allradantrieb leistete er 585 PS und brachte es auf 800 Newtonmeter Drehmoment. Der kräftigste E 63 mit Hinterradantrieb kam auf 557 PS und 720 Nm.

Dass die neue E-Klasse darüber liegen würde, war klar, denn die Die Konkurrenz ist in Teilen schon weiter. Der

Audi RS6 Avant

bringt es in der Performance-Version zwar "nur" auf auf 700 Newtonmeter Drehmoment. Sein 4,0-Liter-V8 leistet aber 605 PS. Freunde des

BMW M5

müssen derzeit mit 575 PS klarkommen, wenn sie sich für Competition-Paket entscheiden. Der V8 hat 680 Nm und 4,4 Liter Hubraum. Ein Exot wie der Cadillac CTS-V kann da deutlich drüber: Er schöpft 649 PS aus seinem 6,2-Liter-V8.

Vor dem E kommt ein neuer GT

Während Audi den RS6 nur als Kombi Avant anbietet und BMW den M5 ausschließlich als Limousine, fährt Mercedes wieder zweigleisig. Nicht nur die Limousine, auch

das E 63 T-Modell wurde schon mit Tarnfolie beklebt gesichtet

. Überraschungen beim Design sind nicht zu erwarten. Die typische AMG-Spange im Kühlergrill ist vorhanden, die vierflutige Blende der Auspuffanlage war schon an einem Erlkönig der Limousine zu sehen. Front- und Heckschürze werden angepasst, die Kotflügel stellt AMG etwas aus.

Bis der E 63 offiziell präsentiert wird, dauert es noch etwas. Vorher erwarten wir noch ein anderes Modell von Mercedes-AMG, nämlich die extremste Version des AMG GT für die Straße. Wir rechnen damit, dass Mercedes

im Sommer den AMG GT R vorstellen

wird. Das

Festival of Speed

in Goodwood böte eine gute Gelegenheit. Mehr Leistung als die E-Klasse wird der 4,0-Liter-V8 womöglich nicht haben.

87 Antworten

Bild 04 .... Aufpresi klingt putzig.

Aufpresi

612PS und 850Nm im E63S AMG sind natürlich mal eine Ansage! :cool:
Damit dürften sich die fehlenden 1,5 Liter Hubraum zum 212er E63S (585PS/800Nm)
sicherlich gut verschmerzen lassen ... :D
Ein Vergleich der beiden dürfte aber sicherlich trotzdem sehr interessant werden.
Als Kombi (T-Modell) wird der E63S AMG ja mal wieder DIE Traum-E-Klasse, fehlt
dann nur noch wieder ein Umbau auf Exklusive-Grill ... ;) :cool:
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Ja wie sollen die BMW Jünger denn mit nur 575 PS klarkommen?Ja wie?Hoffe die nehmen sich jetzt nicht das Leben..aber BMW wird bestimmt nachlegen um den Penis wieder auf Grösse zu bringen...so klein wie der gerade geworden ist...??

Jupp, das auch der neue BMW M5 über 600PS, vermutlich 626PS bekommen wird,
ist doch schon gesetzt ... ;)
http://www.worldcarfans.com/.../...kage-spied-looking-meaner-than-ever
... weil ist doch klar, mit weniger als 600PS ist man in der Klasse ja dann
doch ganz klar untermotorisiert ... :D :cool:
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Ähnliche Themen

Brabus bringt den mit 900 PS. Wer`s braucht. ;)

In Österreich zahlt man 3.700 €/a für 612 PS, für 900 PS sogar 5.600 €/a. Wer kauft denn so ein Auto? Klar ist das V8 Bollern ein netter Spaß, aber ein Tesla mit 3,0 Sek. von 0-100 km/h kostet keine Steuer. Noch dazu ist der Tesla auch günstiger in der Anschaffung.
Irgendwie wirken diese Benzin PS Monster schön langsam als antiquiert

Manche kaufen auch mechanische Uhren für 100.000€ und mehr, selbst wenn es genauere digitale gibt.
Wird schon gekauft werden.

Wir schreiben das Jahr 2050: Gerüchten zufolge soll der neue. Amg E63 S 1750 PS und 2875 Nm bekommen. Damit hätte er 25 PS und 50 Nm mehr als die Konkurrenten M5 und RS6 :D

Ja mehr PS ist doch das Wesentliche fürs Autoquartett. Dazu noch zum Beweihräuchern den "niedrigeren" NEFZ Verbrauch.
Auf der Autobahn sicher auch toll, bis man die Ausfahrt nimmt...
Gibt es tatsächlich Personen, die sich ein Auto nach der Anzahl der PS aussuchen? Die tun mir irgendwie Leid, da sie ja mittlerweile mindestens 2 mal im Jahr das Auto wechseln müssen...

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 13. April 2016 um 17:26:52 Uhr:


Wir schreiben das Jahr 2050: Gerüchten zufolge soll der neue. Amg E63 S 1750 PS und 2875 Nm bekommen. Damit hätte er 25 PS und 50 Nm mehr als die Konkurrenten M5 und RS6 :D

2050 ist in der Leistungsklasse Torque-Vectoring Standard. 400 PS, pro Radnabenmotor.

:D

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. April 2016 um 17:12:54 Uhr:


Brabus bringt den mit 900 PS. Wer`s braucht. ;)

Jau haben will !

:D:cool:

Mit besten Sterngrüßen

Sebastian

Stark!
Ich würde den gerne ungetarnt sehen.
In meine Garage passt der sicher rein, aber meine Geldbörse sagt derzeit "nein" dazu.
Der Vergleich der paar PS/Newtons mehr oder weniger ist aus meiner Sicht nicht relevant - das ist für die Leute mit den Quartett-Spielen oder die etwas anderes kompensieren müssen.
Aber ein AMG ist einfach ein feines Autochen und steht einem M oder RS nicht nach. Es macht halt Spass dem Grollen eines solchen Hochleistungsmotors zu lauschen und die Kraft zu spüren, wenn man in den Sitz gedrückt wird.
Wenn jemand an einem solchen Gefährt Freude hat gönne ich es ihm.
Aber sind 4 Liter Hubraum nicht etwas wenig?

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 13. April 2016 um 17:44:17 Uhr:


Stark!
Ich würde den gerne ungetarnt sehen.
In meine Garage passt der sicher rein, aber meine Geldbörse sagt derzeit "nein" dazu.
Der Vergleich der paar PS/Newtons mehr oder weniger ist aus meiner Sicht nicht relevant - das ist für die Leute mit den Quartett-Spielen oder die etwas anderes kompensieren müssen.
Aber ein AMG ist einfach ein feines Autochen und steht einem M oder RS nicht nach. Es macht halt Spass dem Grollen eines solchen Hochleistungsmotors zu lauschen und die Kraft zu spüren, wenn man in den Sitz gedrückt wird.
Wenn jemand an einem solchen Gefährt Freude hat gönne ich es ihm.
Aber sind 4 Liter Hubraum nicht etwas wenig?

nein das geht schon mit den 4 Litern, er bekommt einen anderen Turbo (2 Stück) und schon passt das alles.

die Leistung bekommt auch die S-Klasse und damit auch die Maybach-S-Klasse.

Aber wohin soll der Wahnsinn noch gehen, denn unsere Straßen geben das doch gar nicht mehr her weil einfach zuviel Verkehr vorhanden.

Oh sorry, Rennstrecke wie konnte ich das vergessen, ein Maybach auf dem Sachsenring...wau das wäre doch der Hit.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 13. April 2016 um 17:44:17 Uhr:


Ich würde den gerne ungetarnt sehen.

Wieso?

Schau dir die C-Klasse an, dann weist du wie der aussieht.

Sieht doch alles gleich aus...also wozu noch die Folie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen