Die Risiken des Durchschlängelns

Wenn man etwas riskantere Dinge macht mit denen andere nicht unbedingt rechnen, muss man natürlich für viele andere mitdenken und vorausahnen was sie tun könnten. Wie unerwartet das sein kann, sieht man in folgendem Fall wo sich ein Motorrad beim Durchschlängeln mit der Tür eines Trucks Bekanntschaft macht.

http://youtu.be/nRlVZXIrV-Q

Wer es beim ersten Mal nicht sieht, einfach nochmal schauen, und im Zweifel mal langsam Bild für Bild. Wer aufgibt, kann natürlich auch die Beschreibung des Videos lesen.

Zum Glück geht es glimpflich aus.

Was hattet ihr bislang für unerwartete Erlebnisse beim vorbeifahren an stehenden oder langsam rollenden Fahrzeugen?

Beste Antwort im Thema

Wer sich bei dem Stau hinten anstellt, braucht kein Motorrad.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Innerorts nur, wenn viel Platz und die Kolonnen schon stehen. Das ist mir sonst viel zu gefährlich.

Auf der Autobahn nur, wenn genug Platz ist. Und das Ganze auch wirklich steht oder langsam dahinzuckelt.

Auf der GGHS-Tour hatten wir ja auf dem Rückweg einen echten Stau auf der Landstrasse wegen eines schweren Unfalls. Da fährt man mit dem Mopped auch kilometerweit auf der Gegenspur nach vorne, wenn der Gegenverkehr es eben zuläßt. Aber da hüpfen die Autos auch nicht rechtwinklig aus der Spur.

"Durchschlängeln" ist mit das risikoreichste, was man mit dem Motorrad im öffentlichen Strassenverkehr machen kann und ist daher nur mit höchster Aufmerksamkeit und größter Vorsicht zu genießen.

Neben Pennern, die weder blinken noch gucken, gibts da auch Vorsatz als zusätzliche Gefahrenquelle.

Ich mach das nur höchst ungern...

Ich habe es schon immer als ein Mittel gesehen den Stau nicht noch länger zu machen (und Zeit zu sparen 😉) - darum bin ich schon immer auf der Autobahn langsam zwischen den stehenden PKW durchgerollt - nie über den Standstreifen. Wenn der Verkehr wieder fließt (auch im Schrittempo) bin ich mmer auf meiner Spur hinterher gefahren.
In der Satdt vermeide ich das aber - da sind es dann idR eh nur ein zwei Ampelphasen die man warten muß.
Passiert ist noch nie was - kein Zustellen, kein Gehupe (zumindest nicht gehört), keine Tür die mal kurz aufgeht 🙄

Einmal haben uns in Italien zwei Poliziotie rausgewunken - der Urlaub war rum - wir an der Ampel rechts und links an der Schlange vorbei, das ging gar nicht. Komischerweise konnten während der Kontrolle der Papiere (mit MP im Anschlag) alle italienischen Biker genau dasselbe machen ohne angehalten zu werden - wir waren aber auch gut am Helm und Leder als Touristen auf der Rückfahrt zu identifizieren 😛
Tja sollte erst 100 k Lire pro Bike kosten (ja die gab es damals noch) oder Knast wenn keine Kohle mehr da wäre, wie wir mit Handzeichen zu verstehen geben wollen 😰 - habe es dann dank schnell wieder gewonner italienischer Sprachkenntnisse auf 20 k Lire für beide runter "diskutiert" - sowas ging in bella Italia früher noch 😁

Gruß aus EN

Zitat:

Original geschrieben von shnoopix


Naja das könnte man ja anscheinend umgehen, deinem fiktiven Gespräch mit dem Polizisten nach zu urteilen.

Genau so ist es. Komm nicht mit "Durchschlängeln" Das klingt schon verkehrswidrig.

Du gehörst zu den Wenigen, die die Botschaft hinter meiner Glosse verstanden haben. Ich danke Dir.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Ihr habt doch eh nix an euren Reiskochern, was den Namen "Staufach" verdient. 😛

Lieber fahr ich nen Reiskocher und komme nicht in den Himmel wie BMW Fahrer. Die haben ja jetzt schon die Hölle auf Erden. 😁😁

Ähnliche Themen

In Paris ist das natürlich was anderes...da ist die durchgezogene Linie zwischen
der linken und der mittleren Spur als Zweirad-Rennstrecke (inoffiziell) freigegeben,
und wehe dem armen Dosentreiber, der da nicht SOFORT Platz macht. Dabei ist erst kürzlich
die zul. Höchstgeschwindigkeit auf dem Perif von 90 auf 70 Km/h heruntergestzt worden 😠

Anscheinend gilt das NICHT😛 (Vorsicht, de facto, nicht de jure) für Zweiradpiloten...
die brettern da nach wie vor mit 150 oder so durch.

Schau dir das mal in São Paulo oder ähnlichen Megacitys an. Da Brettern die auf den Stadtautobahnen mit 100 km/h durch die Gasse. Und Autofahrer machen da Platz. Denn wehe dem, der nicht am äußersten Rand fährt, oder gar auf die Idee kommt seine Spur zu wechseln, der verliert schon einmal seinen Rückspiegel. Im Wesentlichen funktioniert das ganz gut, und ohne die Motorradkuriere würde dort vieles nicht funktionieren. Doch ab und an kracht es halt schon einmal und so gibt es mehr als einen Toten am Tag. Ich hab mich dort nicht getraut Motorrad zu fahren, auch wenn es im Stau schon verlockend war.

Bei uns fahre ich im Stau auch vor, allerdings nicht über den Standstreifen und auch nur in Schrittgeschwindigkeit. An der Ampel ebenso, sofern es nicht nur 1-2 Autos sind und der Verkehr bereits steht. Die Polizei hat mich dafür noch nicht angehalten, auch wenn ich direkt an denen vorbei gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von Rennvan



Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Ihr habt doch eh nix an euren Reiskochern, was den Namen "Staufach" verdient. 😛
Lieber fahr ich nen Reiskocher und komme nicht in den Himmel wie BMW Fahrer. Die haben ja jetzt schon die Hölle auf Erden. 😁😁

Den Gag hab ich schon mal gehört. 🙄

Aktuell habe ich 9 Motorräder, darunter ist nur eine BMW, ein Italo-Sportler, der Rest sind Reiskocher. So geil der Motor einer ZZR 1100 anschiebt, und so explosionsartig eine CBR 600 F in wenigen Sekunden auf 200 km/h beschleunigt, was meine 1100er LT nicht kann (Lewellyn hat dieselbe wie ich) so sicher greife ich bei jeder größeren Tour doch wieder zur BMW.
Und ich gebe auch zu, dass der Eimer potthässlich ist.

Aber:

Reisetauglichkeit, hohe Reisetempi auf der BAB ohne Winddruck, Kälte- und Wetterschutz, saubequem und die Zuverlässigkeit in Maschina. In 4 Jahren und 40.00 km kein Defekt. Wenn das die Hölle auf Erden ist, dann ist alles bestens. Die 11er LT hat zwei große Staufächer. Im linken ist -wasserdicht- die Quattro-Anlage eingebaut, die mit einer Lenkerarmatur fernbedient wird. Im rechten Staufach habe ich: Kameras, Geldbeutel, Papiere, warme Sturmhaube von Rukka, MP3-Transmitter und immer noch Platz für zwei Coladosen und für das Navi beim Stop, wenn ich das Motorrad verlasse. So kann ich mir für den Kurztrip Tankrucksack und Koffersystem sparen, das Fach ist abschließbar. Bei den Reiskochern und der Italienerin muss ich mir das ganze Geraffel in die Jacke stecken. Nicht gerade bequem beim Sitzen.

... danke....
ich weiß warum ich mir ne K75 RT zu meiner Karin gezogen habe...

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Ihr habt doch eh nix an euren Reiskochern, was den Namen "Staufach" verdient. 😛

Widerspruch, Euer Ehren 😉

Wer die Kawasaki ZRX 1100 und ZRX 1200 kennt, der weiss, von was ich rede:
Es passen zwei 0,7 ltr. Wasserflaschen (die aus Glas) unter die Sitzbank.
Und das dazugehörige Vesperbrot packt man ins Staufach ins Heck. 🙂

Dies nur am Rande, wenn hier schon verallgemeinert wird. 😉

Viele Grüße,

Arne

Kenne ich leider beide nicht. 🙁

Aber Stichwort Staufach unter der Sitzbank:
Im Heckbürzel der BMW K 1100 LT finden unter dem Deckel Platz:
Bordwerkzeug (umfangreiche Werkzeugrolle) Literflasche Motoröl, Trichter, Motorad-Verbandtasche und zwei Warnwesten.

Genau. Staufach unter der Sitzbank zählt nur für Gepäck und Werkzeug. Ich rede von Staufächern, an die man kommt ohne Abzusteigen.

Sehr lustig ist das Staufach an der 1200er Multistrada. Sitzt auch rechts vorne, geht nicht mal eine normale Geldbörse rein...

Ich hänge immer einen Jutebeutel an den Lenker.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Genau. Staufach unter der Sitzbank zählt nur für Gepäck und Werkzeug. Ich rede von Staufächern, an die man kommt ohne Abzusteigen.

Sehr lustig ist das Staufach an der 1200er Multistrada. Sitzt auch rechts vorne, geht nicht mal eine normale Geldbörse rein...

Die ZZR 1100 hat auch ein Staufach. Der Fahrzeugschein würde da reinpassen. 😁

Sofern es nicht regnet.🙄

Die RF hat links vorne ein "Staufach". 
Vesper, RedBull, Handy...mehr geht ned. 
Aber ich will ja fahren und nicht meinen Haushalt transportieren. 
Werkzeug ist unter der Sitzbank. 
Und fahre ich mal auf Großtour, müssen sowieso Koffer dran. 

Bei der DR gibts keins, und unter der Sitzbank ist grad so Platz für das Boardwerkzeug. 
Das ist ne "REISEENDURO". 😁

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


....Aber Stichwort Staufach unter der Sitzbank:
Im Heckbürzel der BMW K 1100 LT finden unter dem Deckel Platz:
Bordwerkzeug (umfangreiche Werkzeugrolle) Literflasche Motoröl, Trichter, Motorad-Verbandtasche und zwei Warnwesten.

Soviel hab ich noch nicht mal in meinem smart dabei, alles nur unnötiger Ballast 😁

Der behindert nur beim Durchschlängeln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen