Die richtige Entscheidung...
... ist gesucht.
Aber kurz zu mir:
Nach jahrelangem Mitlesen hab ich's nun endlich auch hier rein geschafft!
Wie ihr an meinem Benutzername erkennen könnt, komme ich aus L.-Echterdingen nahe Stuttgart - meine leidenschafdtliche Beziehung zu Mercedes ist damit gut begründbar :-D
Hier mein Problem:
Nach 19 Jahren hat mein Opa sich entschieden, dass ein neues Auto her muss und der gute alte 190er ausgedient hat... (Ich habe ihm inzwischen eine schöne A 150 Automatic besorgt)
Nun bleibt die Frage was mit dem "Alten" geschieht - da bleiben meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten:
1. Den Baby-Benz verkaufen
oder was eine vllt interessante Alternative wäre
2. Ihn mehr oder weniger irgendwo "einlagern" und ihm zu seinem 30. Geburtstag (klar warum...) wieder fit zu machen.
Um die 1. Möglichkeit beantworten zu können sollte man schauen was der 190er noch wert hat:
Modell: 190E 2.0
Baujahr: 1992
Laufleistung: ~139.450km
Sonderausstattung: Automatik, Schiebe-hebe-dach, Kopfstützen hinten, Mittelarmlehne hinten, und ein (ich glaube) Becker-radio. Ich glaube das dürfte das wichtigste sein?!
Zum Auto an sich: Wie er sich auf den Bildern gibt, so ist er auch: knapp 20 Jahre hinterlassen Spuren; steigt man ein merkt man, dass diese Sitze nicht in Originalzustand sind (sie sind zwar durchfgesessen, aber da immer Schonbezüge benutzt wurden noch optisch sehr schön).
Der Motor startet nur wenn man etwas mit dem Gaspedal spielt (ich bin bisher nur neuere Autos gefahren und kenne das nicht) und er klingt etwas wie ein alter Ami-V8 (wahrscheinlich meldet sich hier der Auspuff).
Ansonsten bin ich gestern 100km nach Stuttgart gefahren - technisch fast perfekt: nur das angeschaltete ABS-Lämpchen macht mir sorgen.
Ansonsten sieht man auf den Bildern so ziemlich alles, etwas Rost am Heckdeckel (teils fachmännisch behoben) sowie eine kleine Schramme vorne. Unfallschäden sind mir nicht bekannt genauso sind dem Auto Mercedes-Werkstätten bekannt (halt doch eine andere Preisklasse).
Man sieht auf den Bildern auch, dass sie in landschaftlicher Umgebung gemacht wurden - was heißt dass es kaum Kurzstrecken lief und meistens 1-2 mal pro Woche als Einkaufswagen benutzt wurde... Ansonsten stand der 190er immer in der Garage und wurde bis auf gestern immer von einem älteren Mann bewegt. Der wagen ist 2. bzw 3. hand, da er über einen MB-Mitarbeiter zu meinem Opa kam.
Meine Fragen nun an euch:
a) was meint ihr ist ein realistischer Preis?
b) würdet ihr ihn zu dem Preis verkaufen (das Geld ist nicht unbedingt notwendig) oder lieber auf einen Oldtimer warten?
Viele Grüße
Stephan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Mal eine kleine Rückmeldung:
Ich habe das Auto jetzt behalten - und glaube damit alles richtig gemacht zu haben.
Zwar ist noch einiges an Geld reingeflossen, aber nach vielen Jahren sehr zurückhaltender Investitonen meiner Großeltern war das auch mal wieder nötig...
Dazu kam die optische Überarbeitung: Da das die erste Politur des fast 20 Jahre alten Metallic-Lacks war, war das Ergebnis natürlich unglaublich (kommt leider nicht so gut auf den Bildern raus...).
Ich möcht mich hiermit nochmals bei euch für die Tipps und Ratschläge (Schließzylinder 🙄 ) bedanken und möchte noch eine (vorerst) letzte Frage in die Runde werfen. Auf dem Steuerbescheid wird mit etwas über 300€ gerechnet, ich meine aber mal etwas gelesen zu haben, diese Summe nahezu zu halbieren... Könnt ihr mich aufklären?
Vielen Dank schon mal
Grüße
Stephan
34 Antworten
In bezug auf den KLR gibt es unterschiedliche Ansichten, ich habe mich entschieden getreu der Devise "Never touch a running system" 😉 keinen einzubauen.
Dazu bekommst Du aber alles in der SuFu unter den entsprechenden Stichworten "KLR" bzw. "Kaltlaufregler".
PS: Und natürlich Glückwunsch zur Entscheidung, den 190-er zu behalten 🙂 ! Sieht doch ganz schnuckelig aus.
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zur richtigen Entscheidung 🙂
Lack sieht super aus.
Wurde der Lack nach der Behandlung mit Politur auch versiegelt?
Sonst wird der nicht lange so schön bleiben.
MfG
Tobi
Der MiniKat wird den Motorlauf nicht verschlechtern oder beeinflussen und zu dem wird er einer späteren Oldtimer-Zulassung nicht im Weg stehen.
Mit Hilfe einer Hebebühne und FLEX sollte der Einbau des MiniKat problemlos gehen, danach noch durch einen AU-Betrieb bestätigen lassen und zur nächsten Zulassungsstelle und umschlüsseln lassen und danach freuen!
Habe jetzt häufiger gehört das man eine H-Zulassung auf Grund eines nachgerüsteten KLR versagt wurde!
Jens
Ähnliche Themen
Meiner Meinung nach lässt sich nicht so einfach sagen ob der eine gute Basis für ein Oldtimer ober mehr für einen neuen Besitzer ist.
Im Serviceheft stehen allerhand nummern für Sonderausstattung drin, da währe mein erster Anhaltspunk. Es gibt einige sachen die man nicht auf den ersten blick erkennt, wie 70L Tank, Sonnenblende mit Spiegel und Licht, Beheizte Spiegel links und rechts und anderes.
Hier der negative Aspekt (Um dir mal vorzuführen was am Wagen noch gemacht werden muss, ich von dem aus was genannt wurde):
- Überspannungsrelais (ca. 80€ im Besten fall, derartige Startschwierigkeiten können auch andere und kostenintensiver Ursachen haben)
- ABS (hier kann das ÜSR schuld sein oder aber ein oder mehrere ABS Sensoren bis hin zum ABS Steuergerät)
- Schließzylinder (ich glaube um die 70€)
- Durchgesessener Sitz (keine Ahnung was das kostet, soweit ich weiß ist das auch kein gängiges Problem)
- KLR (150€ + Arbeitsleistung)
- Rost (sieh dir die Wagenheberaufnahmen, Wasserabflüsse und Werkattaufnahmen genau an, wenn dort dir braune Pest lauert muss der Unterbodenschutz ab und Schadensmeldung gemacht werden)
- Auspuff (ca. 70€)
- HU/AU (Bekommt er nur ohne Durchrostung, blinkende Warnleuchten, dröhnenden Auspuff... Ob er mit defekter Einspritzung dir AU schafft weiß auch keiner)
und dabei hat sich den Wagen noch niemand richtig angesehen d.h. zur HU kann auch noch folgendes kommen:
- Stoßdämpfer im Eimer
- Bremsen an der Verschleißgrenze
- Scheinwerfer hinüber sind (Beschlagen, "blind", Leuchtweitenregulierung)
- Bremsleitungen fällig
- Traggelenke fertig
etc... dabei muss es nicht das es kein Tüv gibt aber gemacht werden muss es trotzdem sehr bald.
Investieren musst du sehr wahrscheinlich (wenn ich ein und ein zusammen nehme) mindestens 400€. Dabei sind noch keine Arbeitsleistungen oder andere Mängel, wie Schweißarbeiten oder was zur HU noch gemacht werden muss... D.h. aus 400€ kann ganz schnell sehr viel mehr werden (da reciht es schon das die Werkstattpreise i.d.R deutlich höher sind als aus dem Netz)!
Zum Preis:
die genannten "1700 - 1900" sind hier wohl eher brachiales Wunschdenken. Erstrecht mit den Mängeln, ohne HU und kaum Ausstattung. Wenn ich den Wagen loswerden wöllte, würde ich eher Richtung 1000€ gehen. Dein großer Vorteil ist der geringe KM stand. Wenn du Handwerklich was drauf hast kannst bei eigen Sachen auch selber Hand anlegen und eine Menge bei Reparaturen und Wartung sparen.
Fazit: Ob der Wagen am Ende ein Finanzielles Grab ist können wir dir weniger als ein Fachmann vor Ort sagen. Um den wirst du (und solltet du) nicht herum kommen (wenn es dir damit ernst ist).
VG
Zitat:
Original geschrieben von bigrick-haera
Meiner Meinung nach lässt sich nicht so einfach sagen ob der eine gute Basis für ein Oldtimer ober mehr für einen neuen Besitzer ist.
Im Serviceheft stehen allerhand nummern für Sonderausstattung drin, da währe mein erster Anhaltspunk. Es gibt einige sachen die man nicht auf den ersten blick erkennt, wie 70L Tank, Sonnenblende mit Spiegel und Licht, Beheizte Spiegel links und rechts und anderes.
Hier der negative Aspekt (Um dir mal vorzuführen was am Wagen noch gemacht werden muss, ich von dem aus was genannt wurde):
- Überspannungsrelais (ca. 80€ im Besten fall, derartige Startschwierigkeiten können auch andere und kostenintensiver Ursachen haben)
- ABS (hier kann das ÜSR schuld sein oder aber ein oder mehrere ABS Sensoren bis hin zum ABS Steuergerät)
- Schließzylinder (ich glaube um die 70€)
- Durchgesessener Sitz (keine Ahnung was das kostet, soweit ich weiß ist das auch kein gängiges Problem)
- KLR (150€ + Arbeitsleistung)
- Rost (sieh dir die Wagenheberaufnahmen, Wasserabflüsse und Werkattaufnahmen genau an, wenn dort dir braune Pest lauert muss der Unterbodenschutz ab und Schadensmeldung gemacht werden)
- Auspuff (ca. 70€)
- HU/AU (Bekommt er nur ohne Durchrostung, blinkende Warnleuchten, dröhnenden Auspuff... Ob er mit defekter Einspritzung dir AU schafft weiß auch keiner)und dabei hat sich den Wagen noch niemand richtig angesehen d.h. zur HU kann auch noch folgendes kommen:
- Stoßdämpfer im Eimer
- Bremsen an der Verschleißgrenze
- Scheinwerfer hinüber sind (Beschlagen, "blind", Leuchtweitenregulierung)
- Bremsleitungen fällig
- Traggelenke fertig
etc... dabei muss es nicht das es kein Tüv gibt aber gemacht werden muss es trotzdem sehr bald.Investieren musst du sehr wahrscheinlich (wenn ich ein und ein zusammen nehme) mindestens 400€. Dabei sind noch keine Arbeitsleistungen oder andere Mängel, wie Schweißarbeiten oder was zur HU noch gemacht werden muss... D.h. aus 400€ kann ganz schnell sehr viel mehr werden (da reciht es schon das die Werkstattpreise i.d.R deutlich höher sind als aus dem Netz)!
Zum Preis:
die genannten "1700 - 1900" sind hier wohl eher brachiales Wunschdenken. Erstrecht mit den Mängeln, ohne HU und kaum Ausstattung. Wenn ich den Wagen loswerden wöllte, würde ich eher Richtung 1000€ gehen. Dein großer Vorteil ist der geringe KM stand. Wenn du Handwerklich was drauf hast kannst bei eigen Sachen auch selber Hand anlegen und eine Menge bei Reparaturen und Wartung sparen.Fazit: Ob der Wagen am Ende ein Finanzielles Grab ist können wir dir weniger als ein Fachmann vor Ort sagen. Um den wirst du (und solltet du) nicht herum kommen (wenn es dir damit ernst ist).
VG
Da sind wir schon viel weiter, bitte alle Beiträge lesen und dann Antworten!😉
Zitat:
Original geschrieben von bigrick-haera
Meiner Meinung nach lässt sich nicht so einfach sagen ob der eine gute Basis für ein Oldtimer ober mehr für einen neuen Besitzer ist.
Im Serviceheft stehen allerhand nummern für Sonderausstattung drin, da währe mein erster Anhaltspunk. Es gibt einige sachen die man nicht auf den ersten blick erkennt, wie 70L Tank, Sonnenblende mit Spiegel und Licht, Beheizte Spiegel links und rechts und anderes.
Hier der negative Aspekt (Um dir mal vorzuführen was am Wagen noch gemacht werden muss, ich von dem aus was genannt wurde):
- Überspannungsrelais (ca. 80€ im Besten fall, derartige Startschwierigkeiten können auch andere und kostenintensiver Ursachen haben)
- ABS (hier kann das ÜSR schuld sein oder aber ein oder mehrere ABS Sensoren bis hin zum ABS Steuergerät)
- Schließzylinder (ich glaube um die 70€)
- Durchgesessener Sitz (keine Ahnung was das kostet, soweit ich weiß ist das auch kein gängiges Problem)
- KLR (150€ + Arbeitsleistung)
- Rost (sieh dir die Wagenheberaufnahmen, Wasserabflüsse und Werkattaufnahmen genau an, wenn dort dir braune Pest lauert muss der Unterbodenschutz ab und Schadensmeldung gemacht werden)
- Auspuff (ca. 70€)
- HU/AU (Bekommt er nur ohne Durchrostung, blinkende Warnleuchten, dröhnenden Auspuff... Ob er mit defekter Einspritzung dir AU schafft weiß auch keiner)und dabei hat sich den Wagen noch niemand richtig angesehen d.h. zur HU kann auch noch folgendes kommen:
- Stoßdämpfer im Eimer
- Bremsen an der Verschleißgrenze
- Scheinwerfer hinüber sind (Beschlagen, "blind", Leuchtweitenregulierung)
- Bremsleitungen fällig
- Traggelenke fertig
etc... dabei muss es nicht das es kein Tüv gibt aber gemacht werden muss es trotzdem sehr bald.Investieren musst du sehr wahrscheinlich (wenn ich ein und ein zusammen nehme) mindestens 400€. Dabei sind noch keine Arbeitsleistungen oder andere Mängel, wie Schweißarbeiten oder was zur HU noch gemacht werden muss... D.h. aus 400€ kann ganz schnell sehr viel mehr werden (da reciht es schon das die Werkstattpreise i.d.R deutlich höher sind als aus dem Netz)!
Zum Preis:
die genannten "1700 - 1900" sind hier wohl eher brachiales Wunschdenken. Erstrecht mit den Mängeln, ohne HU und kaum Ausstattung. Wenn ich den Wagen loswerden wöllte, würde ich eher Richtung 1000€ gehen. Dein großer Vorteil ist der geringe KM stand. Wenn du Handwerklich was drauf hast kannst bei eigen Sachen auch selber Hand anlegen und eine Menge bei Reparaturen und Wartung sparen.Fazit: Ob der Wagen am Ende ein Finanzielles Grab ist können wir dir weniger als ein Fachmann vor Ort sagen. Um den wirst du (und solltet du) nicht herum kommen (wenn es dir damit ernst ist).
VG
Vielen Dank für deine Mühe, aber ein Großteil davon ist bereits behoben / erstetzt:
Die blinkende ABS - Leuchte war zum Glück nur ein Relais, das schnell behoben war.
Schließzylinder war schon eine teurere Angelegenheit (...) aber ich bin froh, das schnell gemacht zu haben!
An den Sitz hab ich mich inzwischen gewöhnt, das verbuch ich mal unter Patina^^
Wie gesagt, der KLR kommt jetzt noch (bzw eher der Mini-Kat).
Dann das ledige Thema Rost: Die Wagenheberaufnahmen habe ich abgescheift und mit Fett versiegelt, dann nochmal WD40 draufgepackt, damit sollte ich die nächsten Jahre Ruhe haben (da ich jetzt vorerst die Winterreifen abfahren werde). Meine Problemstellen sind aber wie folgt: vorne an der A-Säule links und an der Fahrertür, da MUSS was gemacht werden, bin auch grade auf der Suche nach der richtigen Werkstatt...
Auspuffmitteltopf und ASU wurden auch gemacht, bei einer Vormessung hatte er anscheinend einen zu hohen O2 Wert. Muss ich aber jetzt wie ich's verstanden hab nochmal machen, da ja der Mini-Kat reinkommt.
Stoßdämpfer sind fit und Bremsen: Das Auto hat bestimmt schon 3,4 neue Sätze mit Bremsen bekommen - mit alten Leuten kann man's ja machen. Aber das passiert meinen Großeltern jetzt nicht mehr, bei der A-Klasse pass ich auf. Das versprech ich euch!
Scheinwerfer sind alle top.
Bremsleitungen wurden bei Mercedes gewartet: Bremsflüssigkeit erneuert und Bremsleitungen entrostet.
Ich bin jetzt nach allem was nötig war auf ca 1550€ gekommen. Eine Menge Geld, dafür dass ich das Auto geschenkt bekommen habe aber wieder akzeptabel.
Und loswerden möchte ich mein Auto nie wieder. Und wenn mir einer 2000€ geben würde. Das ist mein Auto und bleibt mein Auto.
Der ist viel zu gut (technisch und optisch) als dass ich ihn verkaufen wollte. Zur Not (neues / anderes Auto) stelle ich ihn halt irgendwo unter und fahre ihn gelegentlich. Aber bis zum H-Kennzeichen bleibt das definitiv meiner.
Achso, wegen dem Lack: Natürlich wurde der versiegelt 😉
Grüßle
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von 70771LE
Wie gesagt, der KLR kommt jetzt noch (bzw eher der Mini-Kat).
Zitat:
Auspuffmitteltopf und ASU wurden auch gemacht, bei einer Vormessung hatte er anscheinend einen zu hohen O2 Wert. Muss ich aber jetzt wie ich's verstanden hab nochmal machen, da ja der Mini-Kat reinkommt.
Beim Nachgerüstetem Mini-Kat muss keine AU mehr erfolgen. Was aber egal ist denn wenn die Werte nicht stimmen bekommt man eh keine Plakette.
Nur beim KLR muss eine AU erfolgen, sollte man auch von einer Werkstatt machen lassen wenn man das noch nie gemacht hat.
Zitat:
Dann das ledige Thema Rost: Die Wagenheberaufnahmen habe ich abgescheift und mit Fett versiegelt, dann nochmal WD40 draufgepackt, damit sollte ich die nächsten Jahre Ruhe haben (da ich jetzt vorerst die Winterreifen abfahren werde).
Warum nicht den Rost behandelt und dann wieder Lack drauf?
Zitat:
Ich bin jetzt nach allem was nötig war auf ca 1550€ gekommen.
Das verstehe ich unter Finanzelles Grab. Für das selbe Geld bekommt einen W201 mit neuer HU/AU.
VG und viel Glück noch 😁
Der Rost wird auf jeden Fall behandelt, ist ja nur vorübergehend mit dem Fett so, bzw. wieso sollte ich die Wagenheberaufnahme lackieren?? Dass ist zwar eine Menge Geld, aber es sind alle entstandenen Kosten, von jeglichen Reparaturen bis zur Ummeldung. Wie soll ich dann dem Einbau des mini-kats nachweisen, wenn ich nicht mal au machen muss?!
Gruß Stephan
Hallo Stephan,
gehe auf die Seite:
http://...-neubert.eshop.t-online.de/.../?...
und ruf dort an und lass dich beraten!
Die sagen dir alles!
Jens
Verfolgt man neuere Diskussionen und Gerüchte zur Oldtimereinstufung auf 35 oder gar 40 Jahre und strengere Festlegungen, womit die Mindestanforderung die Note 2 für ein H-Kennzeichen erreicht werden muss, wird der Aufwand ein Bj.92 "einzumotten" sehr zweifelhaft! Entweder jetzt noch weiterfahren oder verkaufen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von bigrick-haera
Das verstehe ich unter Finanzelles Grab. Für das selbe Geld bekommt einen W201 mit neuer HU/AU.Zitat:
Ich bin jetzt nach allem was nötig war auf ca 1550€ gekommen.
VG und viel Glück noch 😁
Ist halt die Frage, was für einen 190er mit frischem TÜV man da bekommt...
Wenn er jetzt 1500 EUR in den Wagen investiert hat, sollte der ja technisch tendenziell deutlich fitter sein als entsprechende Fahrzeuge der unteren Preiskategorie. Dadurch, dass der Wagen in der Anschaffung nichts gekostet hat, ist es doch echt super.
Zudem ist der Wagen aus Familienbesitz, was evtl. ideellen Wert bedeutet und auch eine nachvollziehbare Historie zur Folge hat.
Die wenigen KM sind ein weiterer Pluspunkt.
Für 1500 EUR würde ich mir keinen 190er kaufen, da ich für den Preis einfach nichts erwarte. (Es sei denn man hat wirklich Glück und kauft direkt aus Opas Garage)
Stimmt, den KM Stand finde ich auch echt toll und den wird man bis 2000€ eher nicht zu Gesicht bekommen.
Den Punkt das er aus Familienbesitz kommt habe ich bisher nicht beachtet finde aber selber das dieser SEEEEHR viel wert sein kann, gerade bei älteren Autos.
VG
Ihr habt's erkannt 😛
Ich erinner mich heute noch daran wie wir vor über 10 Jahren mit dem Auto in den Urlaub gefahren sind, unterwegs den Auspuff verloren haben 🙄 oder mein giftgrünes Kinderfahrrad transportiert haben...
Noch dazu weiß ich wie das Auto behandelt wurde - zwar nicht optisch gepflegt, doch aus Renterhand, als Garagenwagen und ohne Vollgas-Orgien.
Ich hoffe er bleibt mir so treu wie meinem Opa.
Schönen Abend
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Hallo Stephan,gehe auf die Seite:
http://...-neubert.eshop.t-online.de/.../?...und ruf dort an und lass dich beraten!
Die sagen dir alles!Jens
Auf meine Anfrage kam folgende Antwort:
Leider können Wir für Ihr Fahrzeug keinen passenden Minikat bekommen.
Hast du etwa den Selben Mini-Kat bei dir verbaut oder wie kommt das? Damit bleibt der KLR wohl die letzte Möglichkeit...
Gruß