Die Reihensechser kommen wieder !
Schaut euch mal den Link an:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...modell-2016-8481763.html?...
Nur schade, daß der Kofferraum ziemlich mikrig ausfallen wird. Auch der Tank sollen kleiner werden.
Welcher Hornochse hat sich denn das wieder ausgedacht ?
Und wieder einmal wird bekanntlich am Neuen alles größer. Setzt man sich dann hinein, so bemerkt man sofort den Etikettenschwindel, denn es ist dann wieder alles enger geworden.
Dieses Modell haut mich echt nicht vom Hocker. Da bleibe ich doch mit Genuß und Freude bei meinem geräumigen 210er. Und einen Reihensechser habe ich ja auch schon... 😁😁
Beste Antwort im Thema
Perfekt am dt. Markt vorbei konzipiert! Will mal zum Außendesign gar nichts sagen -aber :
Breiter : - gut für's Einparken!😎
Flacher : -gut für's Ein-und Aussteigen und die Übersichtlichkeit,freut sich vor allem die klassische Altersgruppe der E-Klassen-Fahrer
Kleiner Kofferraum : Einen großen braucht auch niemand, Badehose kann man am Zielort kaufen
Kleiner Tank : Sprit ist sowieso zu teuer, so fällt das beim Tanken nicht so auf -außerdem gibt's ja Flugzeuge
Breiter Mitteltunnel : Nicht jede Beifahrerin ist hübsch...
Innendesign : Schreck lass nach!
usw,usf...
57 Antworten
Zitat:
...
Kurioserweise stand in jedem neuen Prospekt drin, daß ein Modell im Vergleich zu seinem Vorgänger "gewachsen" wäre.
Dies traf wohl nur auf den Preis zu...
Wenigstens darin ist sich Daimler treu geblieben...😎
Mag sein. Von den Innenmaßen her sicher nicht, wenn ich allein an den monströsen Mitteltunnel denke - da sieht der des 124 ers ja direkt filigran daneben aus!
Die C-Klasse ist sehr erwachsen geworden und mancher frühere oder derzeitige E-Klasse-Fahrer stieg /steigt aus Gründen des Anschaffungspreises eine Klasse ab und fährt damit genauso gut...
Mit der E-Klasse hat der Konzern immer das meiste Geld verdient, aber nur weil sie so teuer ist. Die Preise sind das Ergebnis der Konzernpolitik, aber nicht gerechtfertigt. Denn die Herstellung ist im Vergleich zur C-Klasse nur marginal teurer. Es sind genau die gleichen Arbeitsgänge...
Vielleicht merken die irgendwann, daß es besser ist, günstigere Modelle zu verkaufen und von diesen dann höhere Stückzahlen ?
Ähnliche Themen
Neee.....C-KLasse ist für mich ein NoGo geworden. Hatten einen S202, W203. Als ich dann mit dem W204 gefahren bin, merkte ich dass das Platzangebot für meinen Umfang und Größe nicht passt. Es macht keinen Spass wenn man sich beim Ein- und Aussteigen den Kopp an der A-Säule und das Kreuz an der B-Säule anstösst. Ausserdem ist der Fahrkomfort seit W204 zunehmend schlechter geworden. Nur noch auf "Sport" für junge Leute getrimmt. Naja und der W205 ist für mich kein Benz mehr.
Übrigens dass der C günstiger als ein E sei ist ein Trugschluss. Anders herum wird ein Schuh daraus wenn man mehr als ein "nacktes" Auto sucht. Wer viele Extras wünscht bekommt unter dem Strich mehr Auto für's Geld wenn man sich gleich für die E-Klasse entscheidet. War eigentlich schon immer so und ist reines Marketing!
Kann ich nur bestätigen, Tom! Noch schlimmer als in der C-Klasse war's im W 201, da brauchte man einen Schuhlöffel zum Einsteigen! Dafür hatte er aber auch andere Qualitäten, die dem W202 abgingen...
Ich kann euch hier nicht so ganz folgen...
Wenn ich im W202 meines Sohnes den Sitz ganz nach hinten fahre, kann ich meine Beine einige cm weiter ausstrecken, als wenn ich dies im W210 mache...
Bei beiden kann dann allerdings auf der hinteren Bank keiner mehr sitzen.
Der 202er ist minimal schmäler als mein Dicker, aber ansonsten sehr bequem !
Wie man im W203 und dessen Nachfolger sitzt entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Bei annähernd gleicher Ausstattung soll die C-Klasse preislich mit dem E auf gleichem Level liegen ?
Kann ich mir auch nicht vorstellen...
DasZitat:
@Schneggabeisser schrieb am 17. März 2015 um 14:24:25 Uhr:
Ich kann euch hier nicht so ganz folgen...
Wenn ich im W202 meines Sohnes den Sitz ganz nach hinten fahre, kann ich meine Beine einige cm weiter ausstrecken, als wenn ich dies im W210 mache...
ist ja auch richtig! Und das Ein/Aussteigen im 202er war auch noch ok im Gegensatz zum 204er! Ansonsten sitzen wie im 210er? Neeee!!!
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 17. März 2015 um 14:24:25 Uhr:
Bei beiden kann dann allerdings auf der hinteren Bank keiner mehr sitzen.
Genau das ist der Punkt! Und im S202 (T-Modell) war die Ladefläche auch eine Katastrophe. Mein alter Herr hat mich immer vergackeiert und sagte "Das ist ja auch ein Nobel-Kombi, mit dem fährt man "Golf spielen" und treibt sich nicht in Baumärkten herum" 😁
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 17. März 2015 um 14:24:25 Uhr:
Bei annähernd gleicher Ausstattung soll die C-Klasse preislich mit dem E auf gleichem Level liegen ?
Kann ich mir auch nicht vorstellen...
Neee....Schneggi....das habe ich nicht behauptet😉 Ich habe geschrieben dass man mit der E-Klasse erheblich mehr Auto für's Geld bekommt, vorausgesetzt man möchte eine annähernd vergleichbare Ausstattung in der C-Klasse finden. Es fehlt nämlich im C eine ganze Menge was beim E serienmäßig ist! Durch die Extras kommen die beiden sich preislich näher!
Aber das ist auch schwierig das zu pauschaliseren. Es hängt nämlich auch von der Grundausstattung der jeweiligen Klassen ab. Wer den kleinsten Motor bei niedrigster Ausstattung in der C-Klasse wählt kann schon einen rel. günstigen Einstieg vorfinden, der in einem großen Abstand zum E gegenüber steht. Marketing eben! 😁
Da hier immer das Thema Rost im Vordergrund steht...
Gestern sah ich bei einem Holzhändler, wie ein S203-Besitzer seine Bretter einlud.
Feine Sache, so ein Kombi, dachte ich mir...
Der parkte neben mir und fragte, ob ich denn keine Rostprobleme hätte. Ich musste ihn enttäuschen...
Dann zeigte er mir sein Sorgenkind. Radläufe, Schweller, unter den Zierleisten, überall stieg der Lack auf.
Üble Geschichte...
Ab welcher Baureihe wird es denn mal keinen Rost mehr geben ?
So lange nicht, bis die Chinesen mal eine Karosserie aus Edelstahl präsentieren.
Die paar Kröten für eine bessere Stahllegierung passen bei denen noch locker in die Kalkulation...
Daimler steht in China wegen überteuerter Werkstattpreise in der Kritik... VW, weil sie auf Kundenreklamationen nicht eingehen...
Woher kommt mir das nur bekannt vor?😎
Der S210 hat = 600 / 1975 Liter Der S203 hat =470 / 1.354 Liter
Der S211 hat = 690 / 1950 Liter Der S204 hat =485 / 1.500 Liter
Der S212 hat = 695 / 1950 Liter Der S205 hat =490 / 1.510 Liter
Wo also sind ist das Laderaumvolumen geschrumft? Mit jeder Neuauflage einer Baureihe wurde der Kofferraum grösser. Soviel gequirlter Kram wie hier wieder mal zu lesen ist.....man man man..........
Also Drago....nehme mir es bitte nicht übel aber Du schmeisst lediglich mit Zahlen des Herstellers um Dich herum! Du erwähnst dabei aber in keiner Silbe, wie sich die Summe der Stauräume in Litern in den verschiedenen Fzg. verteilt! Der Nutzen zeigt aber was völlig anderes in der Praxis als diese Zahlen!
Nur mal als rel. krasses Beispiel: Mein S210 hatte erheblich mehr Ladevolumen als mein S212 ohne dem rel. kleinen Stauraum unter der Ladeplatte und obendrein noch einen vollwertigen Reservereifen links unter der Verkleidung. Trotzdem soll er nur 25Liter mehr gehabt haben als mein S212, der keinen Reservereifen hat (bei manchen bestenfalls ein Notrad), dafür aber einen grossen Stauraum unter der Ladefläche.
In meinem S210 konnte ich eine kpl. Einbauküche von Ikea verladen, mit meinem S212 kriege ich das bei weitem nicht mehr hin. Keine Chance. Und das obwohl ich angeblich nur 25 Liter weniger Volumen zur Verfügung haben soll? Viele Verbraucher werden von den Herstellern regelrecht "beschissen" wenn es um solche Zahlen geht. Und das ist nicht nur bei Spritverbrauch oder CO2-Emissionen so. Sowas ist für mich mehr als gequirlte Sch***. Sorry! 😠
Völlig richtig, Tom! Die bloße Literzahl sagt nur wenig über die praxisgerechte Beladbarkeit aus. Da sind ganz andere Dinge wichtig: Ebener Ladeboden, keine Zerklüftung durch unterschiedliche Höhen oder sehr voluminöse Radkästen, möglichst steilstehende Seiten und Rückklappenflächen, keine stark abfallende Dachlinie - das sind die Dinge, auf die es wirklich ankommt und nicht auf die Literzahl, wenn man sperrige Gegenstände verstauen will!
Ihr habt ja mal wieder so was von Recht.....Vielleicht ist nicht nur der Kofferraum kleiner sondern die Küche auch grösser geworden...🙂😁