Die Reihensechser kommen wieder !
Schaut euch mal den Link an:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...modell-2016-8481763.html?...
Nur schade, daß der Kofferraum ziemlich mikrig ausfallen wird. Auch der Tank sollen kleiner werden.
Welcher Hornochse hat sich denn das wieder ausgedacht ?
Und wieder einmal wird bekanntlich am Neuen alles größer. Setzt man sich dann hinein, so bemerkt man sofort den Etikettenschwindel, denn es ist dann wieder alles enger geworden.
Dieses Modell haut mich echt nicht vom Hocker. Da bleibe ich doch mit Genuß und Freude bei meinem geräumigen 210er. Und einen Reihensechser habe ich ja auch schon... 😁😁
Beste Antwort im Thema
Perfekt am dt. Markt vorbei konzipiert! Will mal zum Außendesign gar nichts sagen -aber :
Breiter : - gut für's Einparken!😎
Flacher : -gut für's Ein-und Aussteigen und die Übersichtlichkeit,freut sich vor allem die klassische Altersgruppe der E-Klassen-Fahrer
Kleiner Kofferraum : Einen großen braucht auch niemand, Badehose kann man am Zielort kaufen
Kleiner Tank : Sprit ist sowieso zu teuer, so fällt das beim Tanken nicht so auf -außerdem gibt's ja Flugzeuge
Breiter Mitteltunnel : Nicht jede Beifahrerin ist hübsch...
Innendesign : Schreck lass nach!
usw,usf...
57 Antworten
Welche Vorteile hat ein reihensechser gegenüber einem V6? bin da nicht so bewandert über die Vor und Nachteile
Perfekt am dt. Markt vorbei konzipiert! Will mal zum Außendesign gar nichts sagen -aber :
Breiter : - gut für's Einparken!😎
Flacher : -gut für's Ein-und Aussteigen und die Übersichtlichkeit,freut sich vor allem die klassische Altersgruppe der E-Klassen-Fahrer
Kleiner Kofferraum : Einen großen braucht auch niemand, Badehose kann man am Zielort kaufen
Kleiner Tank : Sprit ist sowieso zu teuer, so fällt das beim Tanken nicht so auf -außerdem gibt's ja Flugzeuge
Breiter Mitteltunnel : Nicht jede Beifahrerin ist hübsch...
Innendesign : Schreck lass nach!
usw,usf...
Anton_Clio: Reihensechszylinder haben einen optimalen Massenausgleich, sind prinzipiell laufruhiger als V-Motoren, die dafür Ausgleichswellen benötigen.. Außerdem bieten sie seitlich mehr Platz zum Arbeiten -gut und kostengünstig für Wartung und Reparaturen!
Hallo DSD,
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 16. März 2015 um 20:11:13 Uhr:
Perfekt am dt. Markt vorbei konzipiert! Will mal zum Außendesign gar nichts sagen
bin ich voll bei Dir! Wie schon befürchtet wird mein 212er der letzte Stern für mich sein. Der Trend den MB da einschlägt....Nein Danke! 🙁
Wie beim 205er....mehr was für junge Leute! Dumm nur dass der neue 5er die gleiche Richtung geht. Eine echte Verschlimmbesserung. Ich bin zu alt und zu konservativ für diese Art von Autos.
Ähnliche Themen
Tom, das macht nichts! Mischen wir halt später zusammen das Yeti-Forum auf!😁 Die Zusammenarbeit haben wir zwei ja hier schon geübt!😉😁
@DSD
Dein Kommentar ist unübertroffen ! 😁😁😁
Ich habe mir vor Lachen auf die Schenkel geklatscht bis es schmerzhaft wurde...
Ganz genau so ist es !
An die Optik könnte man sich ja noch gewöhnen, der W124 hat schließlich auch manchem einen Schreck versetzt als er damals vorgestellt wurde.
Aber wenn dann mangels Ausgereiftheit noch die vielen Mängel und Ärgernisse dazukommen. 😠
Die sind ja mittlerweile schon obligatorisch...
Dann herzlichen Glückwunsch, Herr Zetsche !
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 16. März 2015 um 20:39:05 Uhr:
Tom, das macht nichts! Mischen wir halt später zusammen das Yeti-Forum auf!😁 Die Zusammenarbeit haben wir zwei ja hier schon geübt!😉😁
Jau....so machen wir dat! 😁
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 16. März 2015 um 20:16:43 Uhr:
Anton_Clio: Reihensechszylinder haben einen optimalen Massenausgleich, sind prinzipiell laufruhiger als V-Motoren, die dafür Ausgleichswellen benötigen.. Außerdem bieten sie seitlich mehr Platz zum Arbeiten -gut und kostengünstig für Wartung und Reparaturen!
Danke DSD für diese Antwort,
Na ja, vielleicht schaut er in "Uni-Lackierung" und als T-Modell gar nicht so schlecht aus. Ich hoffe ja, dass MB aus seinen Fehlern gelernt hat.
Im letzten Baujahr schau ich mir den S213 dann ganz entspannt an, das wird also gegen 2022 sein (falls es dann noch fossilen Kraftstoff gibt oder man sich diesen leisten will). Und 2023 bis 2024 wär dann der Zeitpunkt so einen als "Jungen Stern" zu kaufen ...
Und warum schimpfst du, Schneggabeißer, so auf den Kofferraum, es steht ja "er wächst nicht" ... ist er jetzt so klein?
Derweil schau ich auf meinen Fuhrpark und fahr halt einfach V6. 🙂
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 16. März 2015 um 22:34:07 Uhr:
.... Ich hoffe ja, dass MB aus seinen Fehlern gelernt hat.
...
Der war gut!😁 Den Lernprozess können wir seit Jahren an der Modellpolitik nachvollziehen...
Zitat:
Der war gut!😁 Den Lernprozess können wir seit Jahren an der Modellpolitik nachvollziehen...
Die scheint aber so schlecht nicht zu sein. Immerhin ist MB bei Privatkunden unter den Premiummarken mit großem Vorsprung die Nr.1!!
Auch, und gerade!, was die E-Klasse angeht! Die aktuelle natürlich. 😁 😁
Es ist halt alles eine Geschmacksfrage. 😉
Naja, die 212er E-Klasse verkauft sich in D nur halb so gut wie damals der 210er...Über Geschmack läßt sich nicht streiten - es gibt halt einen guten und einen schlechten Geschmack!😉😛
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 16. März 2015 um 22:34:07 Uhr:
Na ja, vielleicht schaut er in "Uni-Lackierung" und als T-Modell gar nicht so schlecht aus. Ich hoffe ja, dass MB aus seinen Fehlern gelernt hat.
Ich wünsche uns allen, daß Deine Hoffnung nicht vergebens ist.
Denn: "Gier frisst Verstand..."
Zitat:
Und warum schimpfst du, Schneggabeißer, so auf den Kofferraum, es steht ja "er wächst nicht" ... ist er jetzt so klein?
Ich lese zwischen den Zeilen:
"basierend auf C-Klasse-Plattform" Wo soll da der Platz herkommen ?
"Insgesamt wirkt die neue E-Klasse so, als ob die Fahrgastzelle weiter nach hinten versetzt wurde."
Klar, nun haben wir eine lange Schnauze aber ein verstümmeltes Heck.
Und länger darf er insgesamt nicht werden, weil die Karosserie sonst nicht mehr auf die Montagebänder passt...
Der Kofferraum der Limousine wurde vom 210er zum 211er bereits verkleinert.
Im 210er bringe ich mehr Urlaubsgepäck unter als im 211er, den ich bekanntlich zuvor schon als Neuwagen hatte.
Und vom 211er auf den 212er erfolgte gefühlt nochmals eine Verkleinerung... Ganz sicher bin ich mir über die Literzahl nicht, nur über den subjektiven Eindruck.
Als Verkleinerung über die Hintertür sehe ich den Umstand, daß der Kofferraum flacher und die Ladeöffnung kürzer wurde, so daß man Koffer einer bestimmten Größe gar nicht mehr verstauen kann.
Die Literzahl allein ist nicht so maßgebend. Das ist ein theoretischer Wert, bei dem auch noch der letzte nicht nutzbare Winkel mitgezählt wird.
Entscheidend ist, wie sich der Kofferraum in der Praxis nutzen lässt.
Am besten beladen ließ sich noch der W123, gefolgt vom W124, weil diese Modelle noch einen Kofferraumdeckel mit großer Tiefe hatten (Abstand Wagenende bis Heckscheibe).
Ich meine, es ist dringend angebracht, das Kofferraumvolumen wieder über C-Kassen-Niveau zu heben...
PS: Überhaupt war der W123 sowohl bezüglich Innen- als auch Kofferraum das Auto mit dem besten Raumangebot.
Warum wurde der nutzbare Raum der E-Klassen sukzessive geringer ? Ich sehe keinen vernünftigen Grund dafür.
Kurioserweise stand in jedem neuen Prospekt drin, daß ein Modell im Vergleich zu seinem Vorgänger "gewachsen" wäre.
Dies traf wohl nur auf den Preis zu...