Die Odyssee mit dem Golf 3 geht leider weiter :(
Hallo,
Vorgeschichte:
Wegen eines klappernden Geräusches an der Antriebswelle auf der Fahrerseite habe ich meinen Golf 3 TD in eine freie Werkstatt um die Ecke gebracht. Ich gab der Werkstatt noch auf den Weg, daß das Klackern metallisch ist und ich nicht glaube, daß das nur die Gummimanschette an der Antriebswelle ist. Die machten einen Kostenvoranschlag, in dem eine Reparatur/Austausch der beiden Gummis am Außengelenk li/re, so wie ein Austausch der Motorblockgummis (wo der Block draufliegt) und der drei Keilriemen geraten wurde.
Die Welle an sich sollte laut Werkstatt aber in Ordnung sein. Ich gab mein OK (die Keilriemen wollte ich eh jetzt tauschen) und hatte einen Termin drei Tage später (die mussten die Teile bestellen). Am Tag der Abgabe klackerte es beim Beschleunigen ziemlich laut und das Lenkrad schlackerte auch ziemlich, so daß ich mit 40 Km/h zur Werkstatt gondelte. Dort sagte ich nochmal, daß die klackernden Geräusche metallischen Ursprungs sein müssen und ich nicht glaube, das die Welle so in Ordnung ist. Die Werkstatt sagte mir nochmals zu, die Antriebswelle zu überprüfen und mittags kam dann der Anruf: Antriebswelle defekt und muss getauscht werden. Kostenpunkt der Reparatur stieg auf 840 Euro!
Ich sagte dann, daß das bei dem Restwert des Fzg zu teuer wäre und ich den Wagen abholen möchte. Als ich den Wagen dann abholte, hatte die Werkstatt schon die Gummis an den Außengelenken li/re getauscht und die Keilriemen erneuert. Ausserdem musste ich dreieinhalb Arbeitsstunden bezahlen. Ich sagte denen, daß ich den Auftrag gar nicht gegeben habe; und die meinten nur, sie hätten das ohne den Austausch gar nicht erkennen können, ob die Welle defekt sei.
Ist natürlich quatsch, aber ich habe mich nicht aufgeregt, da ich die neuen Keilriemen eh brauchte und die Werkstatt mir in der Zeit einen kostenfreien Ersatzwagen zur Verfügung stellte.
Mit Eurer Hilfe konnte ich die Antriebswelle selber tauschen. Siehe
Antriebswelle
Nun aber zum eigentlichen Problem; in der Werkstatt meinte noch der Meister, daß der Verteiler/ Einspritzpumpe defekt sei oder zumindest nicht mehr richtig funktionieren würde.
Ich habe das nicht so für voll genommen, da das Auto dahingehend keine Mucken zeigte. Aber seit der Werkstatt springt der Diesel (vorher ohne Prob) kalt schlecht an. Vorher war das nicht aufgetreten!
Ich lebe in Frankreich und hier sind die Tiefsttemperaturen z.Zt. etwa bei 6°C aber nicht tiefer.
Kann das sein, daß die da was gedreht haben??
Der Anlasser dreht jedenfalls und hinten kommt grauer Rauch heraus. Beim zweiten Versuch klappt es eigentlich immer ( Pro Versuch etwa 15 sek) nach etwa 10 sek mit viel Gasgeben. Er springt dann an und alles läuft wie gewohnt. Bei Warmstarts ist das nicht zu beobachten.
Batterie ist so gut wie neu; Motoröl incl. Filterwechsel vor 3000 KM. Laufleistung 250000 Km. Golf 3 TD 55KW
Könnten das die Kerzen sein?
Danke,
MacKai
17 Antworten
dein kaltstartverhalten deutet auf einen mangel beim vorglühen hin.
jetzt stellt sich mir aber die frage ob die kerzen von einem aufs andere mal ihren dienst versagen oder ob dein ein stecker locker ist oder entfernt wurde.
ich will mich nicht zu weit aus dem fenster lehnen aber wo hat denn ein diesel seinen verteiler?!??!😕
die glühkerzen werden doch nur für den kaltstart gebraucht und glühen alle gemeinsam vor ohne das da irgenetwas verteilt werden muss.
um da sicher zu gehen sollte man die glühkerzen testen und sämtliche verbindungen,kabel,sicherungen und was noch dazu gehört mal tüchtig filzen.
ich geh mal schwer davon aus das hier die verteilereinspritzpumpe gemeint ist da kann man nicht so einfach was verstellen von aussen ohne den zahnriemen abzumachen, die pumpen fördern relativ moderate drücke im vergleich zu pumpedüse oder CR und unterliegen verschleiss zu überprüfen ist hier föderbeginn und einspritzdrück und dann gleich die düsen auch mal nachschauen hinsichtlich öffnungsdruck usw. und wenn du grad dabei bist vor allem die glühkerzen mal überprüfen... denke mal hier liegt der fehler
Vielen Dank schonmal,
ist beim nachschauen der Kerzen irgendetwas zu beachten? ich kenne mich mit der Einspritztechnik nicht so aus - bin noch aus der Generation mit Verteiler 😉
Kai
Du hast bestimmt einen AAZ Motor. Auch ich rate dir überrüfe mal als erstes die 50 A Streifensicherung vom vorglührelais im Motorraum an der Spritzwand.
Gruß George.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe heute mal geschaut. Der Motor ist ein AAZ. Die Sicherungen in der Fahrgastzelle sind soweit OK. Für die Kraftstoffpumpe ist Nr.: 18 angegeben. Die habe ich nicht geprüft, ansonsten läuft er ja. Zur Streifensicherung des Vorglührelais - ist das diese hier (siehe Bild)? Die sind augenscheinlich auch ok.
Glühkerzen: Wie kann ich diese prüfen und was muß ich hierfür abbauen?
Heute morgen beim Startversuch hat es ganz schön ordentlich gequalmt bis er dann endlich angesprungen ist.
MacKai
Nee auf deinem Bild ist nicht die 50A Streifensicherung. Die SI auf deinem Bild sind für den Kühlerlüfter incl Kühlerlüfternachlauf.
Die SI 50 A ist hinter dem AGB etwas oberhalb vom Bremskraftverstärker.
Gruß George.
Würde dem Tip von PKGeorge nachgehen .... hatte das gleiche mal beim Golf 2 TD .... quasi über nacht hat sie mich verlassen ..... langes georgel + Rauch beim Start sind dafür typisch.
Falle es je die ist hol dir gleich zwei .... die verreckt garantiert bei - irgendwas und man ist geradewo unterwegs und kommt an keine neue .... sollte < 2 Euro das Stück sein.
hört sich doch fast nach dem Phänomen mit der Kurbelwellenschraube an von dem man hier öfter ließt. Die Laufleistung würde jedenfalls gut passen.
Ich finde diese blöde Streifensicherung nicht.
Weder im Motorraum über dem Bremskraftverstärker, noch im Innenraum (Fahrgastzelle) an der Spritzwand.
Ich habe mal ein Photo von den Sicherungen im Fahrgastraum gemacht. Da ist oben links eine Gelb-orange Sicherung; die hat allerdings 80 A.
Da ist kaum ein rankommen. Das Relais ist es wohl nicht, da beim warmen Motor das ganze nicht auftritt.
Ich habe schon gesucht, wie man die Glühkerzen prüfen kann, aber noch keine gute Anleitung gefunden. Ich denke da an eine Schritt für Schritt Anleitung. Hat da jemand einen Tipp?
Von wo komme ich z.B. an die Glühkerzen heran? Muß ich was abschrauben?
Danke
MacKai
An der Gühkerze vom 4ten Zylinder ist doch ein Rotes Kabel dran.
Geh dem Kabel nach und du findest die Sicherung. Mach mal ein Foto vom Motor. Das Foto 2 ist wo?
Gruß George.
Hier nochmal das Photo 2:
Wie gesagt, finde ich hier nur eine 80A Sicherung (unter der 129, bzw links von der 72).
Danke für den Tipp - ich werde heute Nachmittag mal nachschauen.
MacKai
So - ich habe die Rot/ Weiße Leitung vom Motorraum bzw. von der rechten Glühkerze an verfolgt. Es müsste sich um die von mir beschriebene orange Sicherung halten, die mit 50 A abgesichert ist. Dort jedenfalls kommen auch Rot/ weiße Kabel an. Die Sicherung ist nach eingehender Begutachtung aber in Ordnung. Ich habe mal - nachdem die Sicherung draussen war - die Zündung angemacht und das Vorglühzeichen im Tacho fing an zu blinken. Nach dem erneuten Einsetzen der Sicherung war es wieder wie es normalerweise ist; Vorglühzeichen geht etwa drei Sekunden an und dann bleibt es aber aus.
Scheint also bis hierhin OK zu sein.
Wie teste ich die Glühkerzen, ob sie funktionieren? Ich habe mal hier gesucht und jemand sagte man soll 4-5 mal Vorglühen lassen und dann fühlen, ob die Kerzen warm sind. Eine andere Methode wäre der Ausbau. Wie krieg ich die denn raus? Da ist doch bei mindestens 2 Glühkerzen die Einspritzanlage davor. Wenn ich was messen könnte - ich habe einen Spannungsprüfer hier. Ich muss nur wissen, wo genau ich plus und minus anlegen muß.
Danke
MacKai
PS: Vorgestern ist der Kupplungszug aus der Endplatte gerutscht und ich habe den Zug provisorisch mit Schnürsenkel wieder am Ausrückhebel (oder -lager?) (?) befestigt. Heute kam dann die neue Platte mit Gummi, die ich gleich einbauen werde.
Zitat:
Original geschrieben von MacKai
PS: Vorgestern ist der Kupplungszug aus der Endplatte gerutscht und ich habe den Zug provisorisch mit Schnürsenkel wieder am Ausrückhebel (oder -lager?) (?) befestigt. Heute kam dann die neue Platte mit Gummi, die ich gleich einbauen werde.
Denk dran bevor du das Seil wieder einhängst die Nachstellautomatik zurückzustellen!
Hi,
ich habe mir den folgenden Phasenpüfer geliehen:
http://img696.imageshack.us/img696/9766/phasenprfer.jpg
Dann die Schiene, welche die vier Glühkerzen verbindet, gelöst. Anschliessend Klemme vom Phasenprüfer an + und mit der Spitze des Phasenprüfers auf alle Kontakte der Glühkerzen gehalten. Ergebnis: Keine einziges Mal hat der Phasenprüfer geleuchtet. Wie teste ich, ob der Phasenprüfer funktioniert? Vielleicht ist ja das Leuchtmittel defekt.
Beim Anlassen ist mir aufgefallen, das drei, vier kleine Luftblasen in der KS Leitung waren. Als er dann lief, waren aber die Bläschen weg. Könnte es sein, daß sich morgens Luft in der Leitung sammelt und der Wagen daher schlecht startet?
MacKai