ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Die neuen 6 Zylinder Reihenmotoren...

Die neuen 6 Zylinder Reihenmotoren...

Land Rover Range Rover Velar L560
Themenstarteram 18. Oktober 2020 um 12:59

... hat die schon jemand zu Gesicht bekommen? Getestet? Einen ersten Eindruck bekommen? Oder was drüber gehört/gelesen?

Ich habe meinen Velar Ende Juli mit dem alten V6 bestellt. Kriege jetzt aber das Modelljahr 21. Und dazu den neuen D300 Reihenzylinder. Das ist ja nun die berühmte Katze im Sack. Den alten Ford Motor fand ich klasse! Und von den Daten überzeugt der Neue nun ja nicht gerade. Außerdem hat keiner ne Ahnung, wie lange und gut der hält.

Bin da echt Zwiegespalten. Hat Irgendjemand good news für mich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@angelmann1 schrieb am 18. Oktober 2020 um 14:59:32 Uhr:

... hat die schon jemand zu Gesicht bekommen? Getestet? Einen ersten Eindruck bekommen? Oder was drüber gehört/gelesen?

Ich habe meinen Velar Ende Juli mit dem alten V6 bestellt. Kriege jetzt aber das Modelljahr 21. Und dazu den neuen D300 Reihenzylinder. Das ist ja nun die berühmte Katze im Sack. Den alten Ford Motor fand ich klasse! Und von den Daten überzeugt der Neue nun ja nicht gerade. Außerdem hat keiner ne Ahnung, wie lange und gut der hält.

Bin da echt Zwiegespalten. Hat Irgendjemand good news für mich?

Hi,

ich würde sagen, Du hast damit richtig Gück gehabt!

Die Ingeniums sind richtig gute Motoren, hatten zwar anfängliche Problemchen, aber nicht alle und die sind auch behoben. Zumindest sind das nicht solche tickenden Zeitbomben wie die alten PSA Motoren (ja, ist etwas übertrieben). Den Lion (so heißen die 3.0 Liter 6-Zylinder Diesel von Ford/PSA) finde ich zwar auch echt super (von seinem Charakter und seiner Wartbarkeit), aber bei der Konstruktion hat leider einer der Ingenieure, in seiner unglaublichen Weisheit, entschieden, dass die Lager der Kurbelwelle kein Schutz gegen das Verdrehen brauchen. Mit dem Ergebnis, dass ein nicht unerheblicher Teil der Motoren den Kurbelwellen-Tot stirbt. Außerdem haben die neuen ja gleich den Mild-Hybrid-Vorteil. Insofern, ich würde mich richtig doll auf den neuen freuen! :)

Grüße,

Hauser

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Ich würde beide Verkäufer entlassen ;) Die Reihensechser sind reine Selbstentwicklungen basierend auf den 4 Zylinder Ingeniums die seit 2015 auf dem Markt sind. Die haben mit BMW nichts gemeinsam.

Der V8 wurde von JLR stetig weiterentwickelt und von Ford im Auftrag bis diesen August produziert. Die ganze Produktionsstrasse wurde nun durch JLR übernommen.

Es stimmt, dass JLR eine Kooperation mit BMW haben, diese konzentriert sich aber auf die E-Antriebe.

Zitat:

@vikinger69 schrieb am 13. November 2020 um 06:27:55 Uhr:

Das hat mir mein Verkäufer auch so erzählt, wobei ich da meine Zweifel habe. Ich dachte, dass sich die Zusammenarbeit auf die V8 beschränkt.

Sollte es denn so sein, wäre das sehr begrüssenswert, habe sehr gute Erfahrungen mit diesen Motoren. Der M50d in meinem X5 ist dem SDV8 um Welten in Punkto Spritzigkeit und Effizienz überlegen. Daran hat allerdings auch das Getriebe einen geossen Teil.

Der SDV8 ist auch ein total veralteter Motor der per August eingestellt wurde. Da verwundert es nicht, dass ein moderner Motor spritziger ist :)

Zitat:

@cutf schrieb am 13. Nov. 2020 um 06:56:07 Uhr:

Ich würde beide Verkäufer entlassen ?? Die Reihensechser sind reine Selbstentwicklungen basierend auf den 4 Zylinder Ingeniums die seit 2015 auf dem Markt sind. Die haben mit BMW nichts gemeinsam.

Das sind halt Verkäufer, die meinen es wäre eine Aufwertung, wenn sie so etwas sagen ;)

 

Hier stehts auch nochmals, dass die R6 eigenentwicklungen sind https://de.motor1.com/news/453502/land-rover-discovery-2021-facelift/

Und das Getriebe ist sowohl beim M50d als auch beim V6, als auch beim neuen R6 die Automatik von ZF.

Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, das JLR zwar übergangsmässig das Werk übernimmt, mittel bis langfristig aber BMW V8 zum Einsatz kommen.

 

Was Getriebe anbelangt, so scheint mittlerweile die Elektronik, respektive Abstimmung ausschlaggebend zu sein. So blitzschnell und treffsicher, wie die Automaten in den BMWs schalten, macht es keiner nach, auch die JLR nicht (und nein, ich bin kein BMW Fan!), selbst wenn ZF in beiden Fällen anliefert.

Zitat:

@vikinger69 schrieb am 13. November 2020 um 09:45:02 Uhr:

Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, das JLR zwar übergangsmässig das Werk übernimmt, mittel bis langfristig aber BMW V8 zum Einsatz kommen.

Sie haben nicht das Werk übernommen, sondern die Produktionsstrasse übernommen und ins eigene Werk verschoben. Und das vermutlich zu einem sehr interessanten Preis, da die Werkzeuge sicherlich zum grössten Teil abgeschrieben waren.

Das sind die nie endenden Spekulationen von der Presse, seit 2014-2015 hört man schon davon. Selbst jetzt wo JLR den V8 selber produziert, liest man (immer noch) vereinzelt davon. Sie sind aber weniger geworden, unglaublich ;):) Zu BMW-V8 wechseln machte schon vorher keinen Sinn, jetzt noch weniger. Die V8 dieser Welt haben gezählte Tage, da tut es der bestehende V8 auch, erst recht wo sie jetzt die volle Wertschöpfung haben.

 

"Die Ingeniums sind richtig gute Motoren, hatten zwar anfängliche Problemchen, aber nicht alle und die sind auch behoben. Zumindest sind das nicht solche tickenden Zeitbomben wie die alten PSA Motoren (ja, ist etwas übertrieben). Den Lion (so heißen die 3.0 Liter 6-Zylinder Diesel von Ford/PSA) finde ich zwar auch echt super (von seinem Charakter und seiner Wartbarkeit), aber bei der Konstruktion hat leider einer der Ingenieure, in seiner unglaublichen Weisheit, entschieden, dass die Lager der Kurbelwelle kein Schutz gegen das Verdrehen brauchen. Mit dem Ergebnis, dass ein nicht unerheblicher Teil der Motoren den Kurbelwellen-Tot stirbt. "

 

Moin Hauser,

würde mich freuen über einen Tipp zu meinem Motor.

Laut EG-Übereinstimmungserklärung: 306DT von Ford; EZ 06.2017

Ist das dann der Lion mit Kurbelwellen-Totalschäden und Reparaturkosten um 20.000€?

80.000km hat er jetzt runter. Schnurrt wie ein Kätzchen und zieht prima durch.

Einen V6 Diesel hatte ich mir auch deshalb gekauft, weil große Dieselmotoren ja eigentlich ewig halten sollen...

Danke und Gruß,

Jörg

Zitat:

@Joko_ schrieb am 13. November 2020 um 12:32:36 Uhr:

"Die Ingeniums sind richtig gute Motoren, hatten zwar anfängliche Problemchen, aber nicht alle und die sind auch behoben. Zumindest sind das nicht solche tickenden Zeitbomben wie die alten PSA Motoren (ja, ist etwas übertrieben). Den Lion (so heißen die 3.0 Liter 6-Zylinder Diesel von Ford/PSA) finde ich zwar auch echt super (von seinem Charakter und seiner Wartbarkeit), aber bei der Konstruktion hat leider einer der Ingenieure, in seiner unglaublichen Weisheit, entschieden, dass die Lager der Kurbelwelle kein Schutz gegen das Verdrehen brauchen. Mit dem Ergebnis, dass ein nicht unerheblicher Teil der Motoren den Kurbelwellen-Tot stirbt. "

 

Moin Hauser,

würde mich freuen über einen Tipp zu meinem Motor.

Laut EG-Übereinstimmungserklärung: 306DT von Ford; EZ 06.2017

Ist das dann der Lion mit Kurbelwellen-Totalschäden und Reparaturkosten um 20.000€?

80.000km hat er jetzt runter. Schnurrt wie ein Kätzchen und zieht prima durch.

Einen V6 Diesel hatte ich mir auch deshalb gekauft, weil große Dieselmotoren ja eigentlich ewig halten sollen...

Danke und Gruß,

Jörg

Hi,

 

Ja das ist der Motor.

 

Grüße,

Hauser

Na, das ging ja schnell. Danke!

Aber selber fährst Du ja auch genau das Modell?

Also kann man das Risiko eingehen weil sehr selten?

Zitat:

@Joko_ schrieb am 13. November 2020 um 13:01:05 Uhr:

Na, das ging ja schnell. Danke!

Aber selber fährst Du ja auch genau das Modell?

Also kann man das Risiko eingehen weil sehr selten?

Jupp, fahre den auch.

LR hat da scheinbar "ein Händchen für Motoren"... Hatte den genommen, weil mir die Ingeniums zu problematisch waren. Damals wusste ich noch nichts von dem Kurbelwellen-Problem.

Bisher habe ich mit meinen beiden (Ingenium & Lion) keine Probleme, außer dem erhöhten Metalleintrag beim Ingenium. Wie hoch das Risiko für den Lion ist, kann ich ehrlich gesagt nicht einschätzen. Vor ein paar Monaten ging ich von einem "erhöhten Risiko im Vergleich zu Deutsch-Premium" aus. Also immer noch unter 5%. Aber inzwischen bin ich da einfach nur noch ratlos. Von daher möchte ich Dir da keinen "Kauftipp" bzw. "Nicht-Kauftipp" geben.

Ich selbst weiß auch noch nicht, was ich nach den 4 Jahren (Leasing-Ende) mache (sprich Übernahme (was eig. das Ziel war) oder Abstossen). Immerhin habe ich noch Garantie bis Ende des Leasings und das nimmt mir die Sorgen.

Grüße,

Hauser

Ok, das ergibt Sinn. Mit Garantie kann ja nichts passieren.

Ich habe den Disco gebraucht gekauft und jetzt nach 3 Jahren ist die Garantie ausgelaufen.

Habe aber für unglaubliche 2.699€ eine Anschlussgarantie für weitere 2 Jahre abgeschlossen.

Allerdings werden dort nur noch bestimmte Schäden bezahlt und diese auch nur prozentual.

Mit geringerer Laufleistung wären die Leistungen höher und der Preis dafür geringer gewesen.

Das haben mir die Freundlichen aber erst bei Abschluss gesagt...

Beim nächsten LR bin ich schlauer.

Evtl. dann auch keine Barzahlung mehr sondern zum ersten Mal Leasing oder ABO mit voller Garantie.

Dann muss ich mir auch keinen Kopp mehr über den Verkauf machen.

Eigentlich ein super Auto - aber wenn man dann sowas liest...

Es ist wirklich schwierig einzuschätzen, wie viele dieser Motoren den Kurbelwellentod erleiden. Wenn man @gseum glaubt, kann er aus seinem Umfeld die Fälle schon an zwei Händen abzählen. Wenn man @D.Schwarz glaubt, sind es alleine bei ihnen in etwa einer pro Monat, was, wenn auf ganz Deutschland hochgerechnet wird, nicht wenig ist. Ich habe auch keinen Grund deren Aussagen anzuzweifeln, nicht im geringsten.

Ich hatte dann 2x auf Mobile.de eine Auswertung gemacht, wie viele 3L Diesel mit Austauschmotor oder Motorschaden angeboten werden. Hab das dann mit ABM+P verglichen. Wenn ich mich richtig entsinne war JLR bei 1-1.5% aller angebotenen Fahrzeuge, während ABM+P irgendwo zwischen 0.3-0.8% war. Man könnte jetzt sagen, dass 98.5% keinen Motorschaden hatten. Man könnte aber auch sagen, bei JLR trifft das so ca. 5x häufiger auf.

Hallo Cutf,

98,5% ohne Motorschaden.

Ich bin dabei.

Danke.

Tag gerettet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Die neuen 6 Zylinder Reihenmotoren...