Die LPG-Gas Odyssee / Prins-LPG-Gasanlage läuft nicht rund / Volvo 850 2.5L 5 Zylinder 170 PS BJ1995
Moin zusammen,
vorweg - ich bin verzweifelt! Daher komme ich gleich zum Punkt:
Ich habe mich vor gut einem Dreivierteljahr (Dez 2021) dazu entschieden, in meinen geliebten Volvo 850, nach langem Hin und Her überlegen, eine Prins LPG-Gasanlage von einem "Fachbetrieb" einbauen zu lassen.
Und genau hier begann meine Leidensgeschichte....
Seit dem ersten Tag nach dem Einbau lief der Motor im Gasbetrieb unrund. Im Standgas schwankte die Drehzahl zw. 900 und 1000 Umdrehungen/Minute munter hoch und runter, beim Beschleunigen stuckerte das Auto, die Leistung und die Endgeschwindigkeit verringerten sich spürbar.
Nach ein bis zwei erneuten Nachbesserungsbesuchen bei meinem Umrüster, wurde mir versichert dass nun alles gut wäre. Das Fehlerbild war eigentlich unverändert und mir wurde mitgeteilt, dass ich nunmal ein altes Auto fahre welches im Gasbetrieb etwas "empfindlich" reagiert. Technisch sei allerdings alles in Ordnung und ich solle mir keine Sorgen machen.
So fuhr ich für kurze Zeit mit dem Auto herum, bis eines Tages, ca. 2-3 Tage später die Gasanlage komplett ausfiel. Nach einem erneuten Motorstart lief die Anlage für eine immer unterschiedlich lange Strecke wieder und fiel dann wieder aus. Die Probleme mit dem unrunden Lauf wurden ab diesem Zeitpunkt von Mal zu Mal schlimmer und ich habe mich nicht mehr getraut auf Gas-Betrieb weiterzufahren.
Nach erneuter Durchsicht wurde mir mitgeteilt, dass ein Zylinder im Gasbetrieb wohl nicht richtig mit läuft und es wohl an der Zündanlage liegen müsste. So wurden nach und nach folgende Komponenten getauscht: Zündkerzen, Zündkabel, Zündverteilerfinger u. Zündverteilerkappe, Zündspule.
Nach also drei erneuten Besuchen bei dem besagten Fachbetrieb, sollte das Auto nun endlich einwandfrei laufen. Bei Übergabe des Autos lief der Motor in meinen Augen wieder genau so unrund wie ganz am Anfang dieser Geschichte - allerdings ohne Fehlermeldung der Anlage.
Aussage des Fachbetriebs zum immer noch unrunden Lauf des Motors: An der Gasanlage liegt es nicht, es kann nur am Motor selber liegen. Sein Tipp: Steuerzeiten überprüfen lassen, Lamdasonde wechseln lassen.
Diesem Tipp ging ich direkt nach und fuhr sofort zu meiner KFZ-Werkstatt des Vertrauens um diese Punkte optimieren zu lassen. Nach der Überprüfung der Steuerzeiten, diese waren aber vollkommen okay, und dem Austausch der Lambdasonde, lief der Motor leider immer noch unrund im Gasbetrieb - keine Besserung in Sicht.
Was jetzt kommt könnt ihr euch sicher denken ... 1-2 Tage später .... was soll ich sagen ... die Anlage fiel wieder mit Fehlermeldung aus.
Da ich für jeden Besuch bei in der Werkstatt ca. 150 km zurücklegen musste und mittlerweile das Vertrauen in die Kompetenz des Umrüsters verloren hatte, hatte ich mich nun dazu entschieden eine zweite Meinung einzuholen.
Nun ist mein Volvo seit gut 1,5 Monaten bei einem anderen Umrüster "in Behandlung". Nach gründlicher Durchsicht wurde mir versichert, dass das Problem zu 100% gefunden und behoben werden wird. O-Ton: Wir haben bis jetzt jede Anlage zum laufen gebracht.
Folgende Dinge wurden von dem zweiten Fachbetrieb festgestellt, ersetzt bzw. repariert:
- 1 stark geknicktes Kabel im Kabelbaum der Anlage (Zylinder 4)
- falsche Injektorengröße (passten nicht zu meinem Motor)
- zu kleiner Verdampfer (der Meister nannte es Pumpe ... ?)
- Steuergerät (dieses war aber wohl nicht kaputt und wurde wieder zurückgebaut)
Nach diesen Reparaturen lief der Motor tatsächlich wesentlich ruhiger, es war spürbar mehr Leistung abrufbar und die Gasannahme war besser. Allerdings, nach Übergabe des Autos, fiel die Anlage wieder mit einem Fehler aus.
Laut der 2. Werkstatt hat die Anlage das Problem, dass im oberen Drehzahlbereit ein Fehler auftritt der das System zum Abschalten zwingt. Da nun aber technisch und programmiertechnisch alles perfekt auf mein Auto abgestimmt ist, soll nun der Hersteller Prins mit eingeschaltet werden.
Es soll wohl eine "Live-Probefahrt via Internet und angeschlossenem Laptop" durchgeführt werden. Erhofft wird sich wohl, dass Prins anhand der Parameter erkennt woran das liegen könnte. Diese Fahrt soll heute am 16.08. stattfinden.
Vielleicht hat sich das Thema auch bereits nachher erledigt ... falls aber nicht erhoffe ich mir, dass vielleicht einer/eine von euch ein ähnliches Problem hatte und mir weiter helfen kann.
Also ... danke euch ... und lieb Grüße aus Hamburg,
Tim
PS: Eine Sache habe ich vergessen! Die Kompression der Zylinder wurde ebenfalls überprüft. Alle Zylinder waren bei über 13 bar. Das soll wohl ganz okay sein für 235.000 km Laufleistung.
51 Antworten
Zitat:
@Fonojet schrieb am 16. August 2022 um 16:01:16 Uhr:
Zitat:
@Fieteappleschnut1985 schrieb am 16. August 2022 um 14:39:09 Uhr:
@Fonojet : Ja, der Motor sprang eigentlich immer wieder an.
LgTim
Ich meinte ob er danach wieder auf Gas lief.
ja, er lief danach auch streckenweise auf Gas. Allerdings nur kurz ... dann kam der nächste Ausfall.
Der 170 ps Motor von 1995 hat eine Bank Einspritzung was tricky ist für gasanlagen . Da wird das Problem liegen.
Zitat:
@scutyde schrieb am 17. August 2022 um 11:56:21 Uhr:
Der 170 ps Motor von 1995 hat eine Bank Einspritzung was tricky ist für gasanlagen . Da wird das Problem liegen.
Lieber scutyde,
meinst du es könnte also an der direkten Einspritzung liegen? Wenn ich das richtig gesehen habe, wurden für die Einspritzung des Gases ja Bohrungen direkt im Motorblock vorgenommen. Vllt. sind diese nicht optimal platziert?
Lg
Tim
Zitat:
@Fieteappleschnut1985 schrieb am 16. August 2022 um 16:04:45 Uhr:
Zitat:
@Fonojet schrieb am 16. August 2022 um 16:01:16 Uhr:
Ich meinte ob er danach wieder auf Gas lief.
ja, er lief danach auch streckenweise auf Gas. Allerdings nur kurz ... dann kam der nächste Ausfall.
Dann liegt es mMn an einer vernünftigen Einstellung/Konfiguration.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fieteappleschnut1985 schrieb am 17. August 2022 um 12:57:30 Uhr:
Wenn ich das richtig gesehen habe, wurden für die Einspritzung des Gases ja Bohrungen direkt im Motorblock vorgenommen.
Im Motorblock ganz bestimmt nicht - du meinst aber evtl. den Ansaugkrümmer. Denn dort gehören die Gasdüsen hin. Bei der Umrüstung müssen dazu Löcher gebohrt werden.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 17. August 2022 um 13:54:32 Uhr:
Im Motorblock ganz bestimmt nicht - du meinst aber evtl. den Ansaugkrümmer. Denn dort gehören die Gasdüsen hin. Bei der Umrüstung müssen dazu Löcher gebohrt werden.Zitat:
@Fieteappleschnut1985 schrieb am 17. August 2022 um 12:57:30 Uhr:
Wenn ich das richtig gesehen habe, wurden für die Einspritzung des Gases ja Bohrungen direkt im Motorblock vorgenommen.
Und so viel kann man da auch nicht verkehrt machen.
Das Problem ist, das bei der LH3.2 Einspritzung alle 5 Düsen gleichzeitig einspritzen (keine sequentielle Einspritzung). Die Gasanlage "kopiert" das Verhalten der Benzindüsen und sprüht das Gas gleichzeitig ein. Geht "gut" für die ersten 3 Zylinder die letzen 2 haben aber dann kaum noch was übrig von dem Zeug und der Wagen läuft vor allem im Leerlauf schlecht.
War genauso bei mir seinerzeit bei der Umrüstung..Die Werstatt hat damals den einfachsten Weg genommen und einfach eine Venturi reingeworfen die eigentlich für die 10V gedacht war...bin echt froh das mein Wagen das überlebt hat, bin schließlich ca 200.000km damit gefahren...
Gruß
Cristian
Gegen eine ordentlich eingebaute und eingestellte Venturi-Anlage ist nichts zu sagen.
Zitat:
@scutyde schrieb am 17. August 2022 um 17:53:57 Uhr:
Das Problem ist, das bei der LH3.2 Einspritzung alle 5 Düsen gleichzeitig einspritzen (keine sequentielle Einspritzung). Die Gasanlage "kopiert" das Verhalten der Benzindüsen und sprüht das Gas gleichzeitig ein. Geht "gut" für die ersten 3 Zylinder die letzen 2 haben aber dann kaum noch was übrig von dem Zeug und der Wagen läuft vor allem im Leerlauf schlecht.War genauso bei mir seinerzeit bei der Umrüstung..Die Werstatt hat damals den einfachsten Weg genommen und einfach eine Venturi reingeworfen die eigentlich für die 10V gedacht war...bin echt froh das mein Wagen das überlebt hat, bin schließlich ca 200.000km damit gefahren...
Gruß
Cristian
Mal ganz blöd gedacht: Warum beliefert man dan das Rail mit den Düsen nicht von beiden Seiten Mithilfe eines T-Stücks? Dann sollten die Druckverhältnisse doch ausgeglichen sein…?
Oder es müssen kleinere Düsen rein, damit man den Druck erhöhen kann.
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 18. August 2022 um 13:02:56 Uhr:
Oder es müssen kleinere Düsen rein, damit man den Druck erhöhen kann.
Wenn sie bei Volllast ausreichen, ja.
Wobei die Lösung mit der doppelten Railversorgung sicher die billigere und einfachere ist.
.... Aber hat die Prins nicht eh zwei Rails, die separat versorgt werden?
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 18. August 2022 um 13:22:26 Uhr:
.... Aber hat die Prins nicht eh zwei Rails, die separat versorgt werden?
Prime hat da viele verschiedene Varianten. Es gibt auch einzelne Rails für 5 Zylinder.
Am schönsten hat es aber bisher @zanycam verbaut mit einzeln gesetzte Düsen. Ist zwar keine Prins aber das spielt in dem Falle keine Rolle.
Wusste garnicht dass es bei Prime auch Rails gibt. 😛