Die "Günstigster Verbrauch bei 1.500U/min"-Theorie
Hallo Freunde!
Vorweg: Ich bin ganz neu hier und der Opel Astra ist meine aller erster Opel überhaupt. Habe ihn als neuen Firmenwagen bekommen und es ist ein ein "Sports Tourer" (glaube früher hat das mal Caravan geheißen) mit dem 1.6CDTI Motor und 136PS.
Vorher hatte ich schon eine Mercedes C-Klasse und einen BMW 3er. Bin aber von dem Opel bisher durchweg positiv überrascht! Er macht wirklich sehr viel Spass und wirkt durchaus sehr solide!
Fahre mit dem Fahrzeug pro Woche rund 2.000km.
Was ich aber festgestellt habe und mit Euch teilen wollte ist meine "1500 U/min-Theorie":
Habe bei meinen Fahrten festgestellt, wenn ich immer versuche die Drehzahl um die 1.500U/min zu halten (im 6ten auf der Landstraße etwas unter 100km/h) oder eben auch in der Stadt so, dass "egal"
mit welcher Geschwindigkeit ich unterwegs bin, ich einen Gang einlege, so dass ich auch hier immer mit 1500U/min. fahre - dann sinkt der Verbrauch massiv!
Fahre ich etwas Untertourig (wie es mir die Verbrauchsanzeige empfiehlt) oder dreht der Motor "dauerhaft" etwas höher (vielleicht so um die 2000U/min.), dann liegt der Durchschnitts-Verbrauch höher.
Anscheinend hat der Motor genau um die 1500U/min. ein sehr gutes "Kraft-Einspritz-Verhältnis".
Habe das durch Zufall herausgefunden und mich auch die letzten Tankfüllungen so etwas gespielt und bin tatsächlich über die Tankintervalle hinweg mit Durchschnittsverbräuchen zwischen 3.9Liter/100km und 4.3Liter/100km (je nach Stadtverkehranteil) unterwegs gewesen.
Bin davon wirklich sehr fasziniert - vorallem wenn man bedenkt, welche Größe das Fahrzeug dazu hat!
Vielleicht konnte jemand von Euch etwas ähnliches feststellen?
Oder es lohnt sich für den ein oder anderen mal zum Probieren aus.
LG,
Slash
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde!
Vorweg: Ich bin ganz neu hier und der Opel Astra ist meine aller erster Opel überhaupt. Habe ihn als neuen Firmenwagen bekommen und es ist ein ein "Sports Tourer" (glaube früher hat das mal Caravan geheißen) mit dem 1.6CDTI Motor und 136PS.
Vorher hatte ich schon eine Mercedes C-Klasse und einen BMW 3er. Bin aber von dem Opel bisher durchweg positiv überrascht! Er macht wirklich sehr viel Spass und wirkt durchaus sehr solide!
Fahre mit dem Fahrzeug pro Woche rund 2.000km.
Was ich aber festgestellt habe und mit Euch teilen wollte ist meine "1500 U/min-Theorie":
Habe bei meinen Fahrten festgestellt, wenn ich immer versuche die Drehzahl um die 1.500U/min zu halten (im 6ten auf der Landstraße etwas unter 100km/h) oder eben auch in der Stadt so, dass "egal"
mit welcher Geschwindigkeit ich unterwegs bin, ich einen Gang einlege, so dass ich auch hier immer mit 1500U/min. fahre - dann sinkt der Verbrauch massiv!
Fahre ich etwas Untertourig (wie es mir die Verbrauchsanzeige empfiehlt) oder dreht der Motor "dauerhaft" etwas höher (vielleicht so um die 2000U/min.), dann liegt der Durchschnitts-Verbrauch höher.
Anscheinend hat der Motor genau um die 1500U/min. ein sehr gutes "Kraft-Einspritz-Verhältnis".
Habe das durch Zufall herausgefunden und mich auch die letzten Tankfüllungen so etwas gespielt und bin tatsächlich über die Tankintervalle hinweg mit Durchschnittsverbräuchen zwischen 3.9Liter/100km und 4.3Liter/100km (je nach Stadtverkehranteil) unterwegs gewesen.
Bin davon wirklich sehr fasziniert - vorallem wenn man bedenkt, welche Größe das Fahrzeug dazu hat!
Vielleicht konnte jemand von Euch etwas ähnliches feststellen?
Oder es lohnt sich für den ein oder anderen mal zum Probieren aus.
LG,
Slash
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von draine
Würde ich so nicht sagen. Gerade beim Vierzylinder gilt: Je höher die Drehzahl, desto runder läuft der Motor,Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Auch das ist so nicht haltbar. Vibrationen sind je nach Motorkonzept im mittleren Drehzahlband höher.
Egel welche Drehzahl - die Kolben stehen immer gleich zueinander. Die Frequenz der Vibrationen steigt nur an so das man sie als Mensch nicht mehr so wahrnimmt und ein großer Teil in der Dämpfung verschwindet.
Zitat:
Deswegen verbaut man ja Zweimassenschwungräder, um den Vibrationen gerade bei niedriger Drehzahl entgegen zu wirken.
Wir wirken damit nur der menschlichen Wahrnehmung entgegen und es hilft die Leerlaufdrehzahl zu senken und dabei stabil zu halten.
Zitat:
Im Leerlauf rumpelt es ja ziemlich, bei z.B. 4.000 Umdrehungen gibt es dagegen nahezu Null Vibrationen
Halt ein Vibrationstestkopf am Block und die siehst die Frequenz der Vibrationen steigen.
Zitat:
und gerade bei älteren Motoren merkt man wie die sich bei 1.500 Umdrehungen quälen.
Was ist bei Dir alt?
Interessantes Thema.
Ich hab das hier mal mitverfolgt und selbst probiert: Bei den Benzinern in Meriva und Corsa (1,4T ecoFLEX bzw. 1,2 ecoFLEX) nicht möglich. Ausser man kriecht vor sich hin, hält den Verkehr auf und man hat gute nerven (motor dröhnt / vibriert leicht).
Beim Astra 2,0 CDTi schon besser, aber das dröhnen nervt einfach... Ich persönlich schalte gerne bei 2.000 bis 2.500 umdrehungen. Da kommt man gut voran und spart.
Zitat:
Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX
Interessantes Thema.
Ich hab das hier mal mitverfolgt und selbst probiert: Bei den Benzinern in Meriva und Corsa (1,4T ecoFLEX bzw. 1,2 ecoFLEX) nicht möglich. Ausser man kriecht vor sich hin, hält den Verkehr auf und man hat gute nerven (motor dröhnt / vibriert leicht).
Ok, klar bei den Benzin-motoren sollte man da rund 1000U/min. höher drehen.
Das ist dann schon zu krass, wenn man den mit 1500U/min. fahren würde! 🙂
War heute wieder knapp 300km unterwegs und ein Dröhnen kann ich bei mir am Diesel kein bisschen feststellen - muss dazu sagen, dass ich nur auf der "Geraden" so fahre.
Schon klar, wenn ich an eine Steigung komme oder wo der Motor Kraft braucht, dann schalte ich natürlich zurück!
Der Schnitt über den Tag war 4,1 Liter.
Bin wirklich total zufrieden!
Zitat:
Original geschrieben von Slash_182
Ok, klar bei den Benzin-motoren sollte man da rund 1000U/min. höher drehen.
Das ist dann schon zu krass, wenn man den mit 1500U/min. fahren würde! 🙂
Warum? 60 ist 60 ist 60 (in der Stadt). Da wird i.d.R. schon bei <1750 hochgeschaltet (1.6T). Der schwimmt da auch bei 1250rpm völlig problemlos mit und wenn mal das 70er-Schild kommt geht's auch problemlos rauf auf 80 (lt.T.)
Runter schalte ich wenn ich Leistung brauche. Die brauche ich aber nicht um von 56 auf 60 zu kommen oder irgendwo mit zu schwimmen. Wer da immer mit einem nervösem Gasfuß fährt und immer 1 bis 2 Gänge niedriger braucht sich über den Verbrauch nicht beschweren.
Zitat:
Schon klar, wenn ich an eine Steigung komme oder wo der Motor Kraft braucht, dann schalte ich natürlich zurück!
Mache ich nur wenn der Motor die anvisierte V nicht hält oder wenn ich zügig dort hin beschleunigen will/muß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ok, klar bei den Benzin-motoren sollte man da rund 1000U/min. höher drehen.
Das ist dann schon zu krass, wenn man den mit 1500U/min. fahren würde! 🙂
Also mein 1,4T AT6, den ich seit ein paar Tagen endlich habe, rollt sogar mit 1300U/min vor sich hin und wenn man leicht Gas gibt, schaltet er auch nicht zurück.
Extrem schlecht für den Verbrauch ist ein unruhiger (pumpender) Gasfuß, da kann man dann beobachten, daß der Momentanverbrauch mal gleich um ein 2-3 L/100km ansteigt, ohne daß sich großartig an der Geschwindigkeit etwas ändert, letzteres gilt für fast alle Drehzahlen.
Wenn ich aussagekräftige Zahlen habe (bin Statistikfreak) werde ich in dem schon existierenden Thread dazu etwas schreiben.
MfG
Manni
Also die modernen Turbo Beniner lassen sich ebenfalls bereits mit erhöhter Leerlaufdrehzahl Ruck frei beschleunigen. Letzte Woche bin ich 2000km mit einer nagelneuen C-Klasse, mit einem C180 gefahren. Auch da kam die Hochschaltempfehlung bereits bei rund 1200/min. Wenn man sich daran hält sind Verbrauchswerte zwischen 5,5 und 6l auf 100km realisierbar! Das hat vor 5 Jahren allenfalls ein Diesel hinbekommen.
Was mir beim C180 allerdings nicht gefallen hat, gegenüber dem Diesel, auch und gerade im Vergleich zum Astra 1,6CDTI fällt er im Durchzug doch deutlich ab. Beim Beschleunigen aus niedrigsten Drehzahlen kam er mir auch eher lauter vor im Vergleich zum 1,6CDTI. Im Leerlauf und bei Konstant Fahrt ist dann allerdings der Benziner wieder im Vorteil. Allerdings hatte ich beim 1,6CDTI ebenfalls zwischen 4-5l auf 100km stehen und bei der C-Klasse waren es unter ähnlichen Bedingungen dann doch 6,5-7ll auf 100km. Beides waren Mietwagen, der Astra vom Opel Autohaus, die C-Klasse von Europcar. Beide waren praktisch neu, der Astra hatte bei Übergabe rund 1500km auf dem Tacho, die C-Klasse sogar nur 800km.
Für einen Diesel hat Opel mit dem 1,6CDTI schon einen feinen Motor hinbekommen! Ich würde den Astra 1,6CDTI jederzeit einem C180 vorziehen, aber das ist eben auch Geschmacksache!
Die Fahrwerksabstimmung der aktuellen MB (Grund-) Modelle ist nicht meine Sache. Für ein Reisefahrzeug sind die einfach zu hart abgestimmt. Da müsste dann mindestens das adaptive Fahrwerk oder gar die Luftfederung her um den Astra zu schlagen! Dann spielt der preislich aber leider in einer ganz anderen Liga... Von der Größe, vom Gewicht und vom Gebrauchswert her liegen der Astra-ST und das C-Klasse T-Modell sehr eng beisammen. Auch wenn die Premium Fans das sicher wieder nicht gern hören... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
... Von der Größe, vom Gewicht und vom Gebrauchswert her liegen der Astra-ST und das C-Klasse T-Modell sehr eng beisammen. Auch wenn die Premium Fans das sicher wieder nicht gern hören... 🙂
aber der preis und damit das image ist beim benz natürlich deutlich höher! und darauf kommt es an, nicht auf so pillepalle wie verbrauch, raumangebot oder straßenlage...😁
Zitat:
Original geschrieben von enrgy
aber der preis und damit das image ist beim benz natürlich deutlich höher! und darauf kommt es an, nicht auf so pillepalle wie verbrauch, raumangebot oder straßenlage...😁Zitat:
Original geschrieben von MW1980
... Von der Größe, vom Gewicht und vom Gebrauchswert her liegen der Astra-ST und das C-Klasse T-Modell sehr eng beisammen. Auch wenn die Premium Fans das sicher wieder nicht gern hören... 🙂
Ich empfand den Astra jedenfalls angenehmer zu fahren! Image ist mir Wurst, dass brauche ich nicht. Es ist nur immer wieder ernüchternd, wenn man den Vergleich mal wieder selber hautnah erleben durfte... 😁
Was nutzt mir das ganze Image wenn nach 2 Stunden der Rücken schmerzt, da fahre ich doch lieber im Opel ohne Image und steige auch nach 10 Stunden Fahrt (natürlich mit Pausen) noch entspannt aus! 🙂
Der 1,6CDTI macht den Astra jedenfalls zu einem angenehmen und sparsamen Langstreckenfahrzeug.