Die Fabe "Weiß" - Qualität und Zufriedenheit
Hallo,
ich wollte heute mal im Forum näheres über die Farbe Weiß erfahren. Über die Suchfunktion habe ich schon viel gelesen wie z.B. daß sich Weiß immer größerer Beliebtheit erfreut und auch , daß viele Ihren Tiger in Weiß bestellt haben.
Aber nun mal zu der Frage an diejenigen welche bereits einen weißen Tiger ihr Eigen nennen dürfen. Wie zufrieden seid ihr? Wie ist die Qualität? Gibts Probleme?
Wenn ich da das Schwarz meinen jetzigen NOCH-Sorento betrachte könnte es einem schlecht werden. War noch nie in der Waschanlage, immer nur Handwäsche - und sieht furchtbar aus nach fast 3 Jahren. Auch von Anfang an hatte der Sori viele Lackfehler.
Gibt es vom Tiger positiveres zu berichten?
Gruss
Ulli
Beste Antwort im Thema
Moin!
Die oben zitierte Info kann nicht ganz stimmen. Auch die Uni-Lacke sind seit Jahren auf Wasserbasis und erhalten auch einen Klarlack.
Die Basis ist also bei allen Lacken identisch.
Bei hellen Farben hat man den Vorteil, das Defekte wie Kratzer und Swirrls schlechter zu erkennen sind. Ist natürlich beim Polieren auch ein Nachteil, da man die Defekte nicht immer zielgenau bearbeiten kann.
19 Antworten
Zitat:
Hallo inge-k
Zitat:
Da habe ich von VW eine andere Info - siehe unten -
Zitat:
Klaus
Zitat:
E-Mail von VW vom 22.06.2009
VW-2009/06-093300
LackaufbauSehr geehrter Herr .....
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Frage zum Lackaufbau.Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Schichtdicke: zirka 80 µm
1 = Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Elektrotauchgrund
4 = Zwischenfueller
5 = Decklack UniAufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis) Schichtdicke zirka 70 - 150 µm
1 = Verzinktes Stahlblech
2 = Zinkphosphatierung
3 = Kathodische Elektro-Tauchlackierung
4 = Wasserfueller
5 = Wasser-Metallic-Basislack
6 = 2K Klarlack
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Da habe ich von VW eine andere Info - siehe unten -
Aufbau der Uni-Lackierung (konventionell auf Loesungsmittelbasis)
Auch die Unilacke sind seit Jahren auf Wasserbasis. Derjenige der Dir die Info gegeben hat, ist meiner Meinung nach nicht ganz auf Stand gewesen.
Hi,
auch ich habe jetzt seit einem Jahr einen weißen Tiguan und mit der Farbwahl zufrieden.
Bestätigen kann ich ebenfalls, dass sich an den Seiten vorne und auf der Heckklappe der Schmutz
beim Tiguan eher ansammelt. auch etwas Flugrost auf der Heckklappe konnte ich vor kurzem ausmachen, aber da läßt sich wieder schnell entfernen. Und ich glaube diejenigen, welche sich für weiß entschieden haben, werden den Tiger eh besonders pflegen und ihn schnell wieder zum Glänzen bringen🙂 In weiß macht der Tiger auf jeden Fall etwas her - meiner Meinung nach -. Und nicht zu vergessen heizt sich der Wagen bei Sonneneintrahlung nicht so schnell und stark auf wie ein schwarzes Exemplar.
Als Nachteil könnte sich evtl. der Wiederverkauf gestalten. Noch ist weiß relativ im Trend aber wie lange das anhält ist ungewiß. Brauntöne drängen derzeit verstärkt vor.
Schwarz ist da wohl eher ein Klassiker und geht beim Wiederverkauf meist immer.
Tschöö
Tiguan76
Zitat:
Original geschrieben von inge-k
Auch die Unilacke sind seit Jahren auf Wasserbasis. Derjenige der Dir die Info gegeben hat, ist meiner Meinung nach nicht ganz auf Stand gewesen.
Korrekt,auch die Unilacke haben ne Klarlackschicht.
Ähnliche Themen
Ich kann nur sagen, nichts pflegeleichteres wie weiß. Meine Firmenwagen sind fast immer in weiß, und werden nur in der Waschanlage gewaschen. Selbst nach 300 000km sehen die Autos noch immer sehr gut aus.
Mein nächstes Auto wird auf jeden Fall weiß.