Die EU-Entscheidung und Camping

Hallo @All,

nachdem jetzt die EU de facto das Aus für Benzin- und Dieselfahrzeuge beschlossen hat, stellt sich mir die Frage - Wie entwickelt sich der Campingmarkt weiter?
Heute wiegt ein mittelgroßer Wohnwagen ja schon schnell 1.600+ kg. Das ist mit den jetzigen kleinen Turbos (1.0ltr, 3-Zylinder und 130 PS u. dgl.) schon nicht mehr wirklich möglich.
Auch geht, zumindest habe ich den Eindruck, die Anhängelast bei vielen Herstellern deutlich zurück.
Elektro ist auch noch nicht so weit, dass das eine wirkliche Alternative ist. Zumindest mag ich nicht alle 200km für 30-60 Minuten eine Zwangspause einlegen.
Wohin geht also der Trend beim Wohnwagen / Wohnmobil? Gibt es bald eine Entscheidung zu (sehr) leichten Fahrzeugen? Vielleicht wieder nur mit den "wichtigsten" Ausstattungen! Also ohne Klima etc.?
Oder kommt ein Powerakku im Wohnwagen, der das FZ unterstützt und Komfortfunktionen im Wohnwagen betreiben kann? Aber mit welchem Gewicht....?
Was meint ihr?

109 Antworten

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 16. Juli 2021 um 16:44:57 Uhr:


Ein wenig Wissen kann man doch mitnehmen.

Das Wissen haben wir schon.

Ganz gewiss nicht mitzunehmen aus einem Forenthread, der eigentlich die Zukunft nach dem EU-Beschluss (der übrigens laufende Neubewertungen beinhaltet) diskutieren sollte. Ein sinnloser Versuch.

Was soll denn der E230 weiß nun kosten (sorry, der E200 t interessiert mich. Wie viel PS hat der denn? Die 184 PS-Version?).

Ich habe mir gerade nochmal die Wiederholung von Illner angeschaut. Was die Wissenschaftler an Änderungen für die nächsten 15 !! Jahre fordern, wird vermutlich ohne Verbote gar nicht funktionieren - eine Revolution von Klimaverweigerern wird wohl kommen.
Da ist das Thema Camping so pille palle ....
Beispiel: in den letzten 30 Jahren wurde der CO² Ausstoss um echte 20% reduziert.
Schaffen muss die Industriewelt 60% in den nächsten 15 Jahren.
Hat irgendeiner eine Vorstellung was das bedeutet?
Kann ja sein, dass es Campingplätze geben wird, wo man Wohnwagen mieten kann, aber was will man den an einen Renault Zoe anhängen?

Nicht so viel, wie an deinen E200 T.

Aber wohnwagenfähige Akku-Autos (lese mal diesen Thread) gibt es schon und die Entwicklung steht ja noch ganz am Anfang.

Aber schön, dass du den Tread wieder zum Thema führst (Camping mit Akku-Auto).

Zitat:

@situ schrieb am 16. Juli 2021 um 16:51:11 Uhr:



Zitat:

@Hawei1 schrieb am 16. Juli 2021 um 16:44:57 Uhr:


Ein wenig Wissen kann man doch mitnehmen.
Das Wissen haben wir schon.

Ganz gewiss nicht mitzunehmen aus einem Forenthread, der eigentlich die Zukunft nach dem EU-Beschluss (der übrigens laufende Neubewertungen beinhaltet) diskutieren sollte. Ein sinnloser Versuch.

Was soll denn der E230 weiß nun kosten (sorry, der E200 t interessiert mich. Wie viel PS hat der denn? Die 184 PS-Version?).

Ich habe 20 Jahre Aussendienst hinter mir und war so nebenbei 10 Jahre in der Campingindustrie. Wenn es einen überzeugteren Mr Camping gäbe als mich...
Ich bin recht froh, dass mir mein Gesundheitszustand alle Fragen abnimmt.
Ansonsten hat sich meine Jahresfahrleistung von knapp 100tkm auf 6.ooo KM reduziert. Alles ÖPN und ansonsten nur wenn nötig.

Ähnliche Themen

Also willst du deinen Benz nicht verkaufen? Hatte ich jetzt nach deinen flammenden Appellen und den Vorwürfen an die Autoindustrie, welche den unbedarften Käufern viel zu dicke Autos aufschwatzt, fest erwartet.

ÖPNV? Was ist das? Das gibt's auf dem Land quasi nicht....
Ich denke, dass sich die Branche mit Leichtbau auseinander setzen muss.
Wasserstoff würde ich als Antrieb auch dem Akku grundsätzlich vorziehen.
Das sich was ändern muss, sollte mit Blick auf die Eifel eigentlich jedem klar sein.
Ob sich dabei die Masse noch den Induvidualverkehr leisten kann, ist dabei fraglich.
Es hilft aber nicht wirklich weiter, nur den Verbrenner zu verbieten und Kraftstoff deutlich teurer zu machen.
Ich würde gerne in 10 Jahren meinen Unruhestand mit Camping verbringen.

Mann, ich glaubs ja nicht. Hier glauben wirklich Manche an den CO2 Quatsch und selbst wenn es stimmt, könnten wir es nicht ändern.

Der Großkontinent Deutschland schafft sich ab und die Kleinstaaten China und Indien produzieren jedes Jahr immer noch mehr CO2 und „dürfen” das auch. Aktuell produziert China allein schon mehr als der gesamte Rest der Welt, Tendenz steigend.

Aber wir retten die Welt

Wahrscheinlich hat Asien ein eigenes völlig autarkes Klima das uns nichts angeht

Zitat:

@situ schrieb am 16. Juli 2021 um 17:22:17 Uhr:


Also willst du deinen Benz nicht verkaufen? Hatte ich jetzt nach deinen flammenden Appellen und den Vorwürfen an die Autoindustrie, welche den unbedarften Käufern viel zu dicke Autos aufschwatzt, fest erwartet.

Die E Klasse ist ein Arbeitsgerät (2100kg Anhängelast) und das ist der einzigste Grund war ich ihn und auch die anderen E Klassen hatte. Die Limo und alles andere waren nur Sammlerstücke. Ich habe das Auto schon etliche Jahre und noch nie ausgefahren. Der Wagen ist aber technisch in Schuss, neue Lambdasonden, Zündkerzen etc sodass ich ihn auf der Langstrecke mit unter 8 Liter Benzin - kein Diesel - fahre und damit ist er sogar sparsamer als ein Roomster mit TSI Motor.
Vielleicht wird er einem Astra weichen - mal sehen wie es weitergeht.
Ich brauche mir heute gewisse Fragen nicht mehr stellen - wie bereits beschrieben. Mir fällt es natürlich deshalb leichter auf einige Dinge zu verzichten und - ich habe mich 20 Jahre lang auf den Autobahnen in Deutschland und den Anliegerländern "ausgetobt". Wir hatten immer E34, E32 und E39 als Firmenwagen, wobei ich anschliessend BMW noch viele Jahre die Treue gehalten hatte - bis zum E60. Den wollte ich nicht und so kam ich zum Daimler, nachdem ich ja in der Jugend schon einige besessen hatte.
Das ist alles Geschichte - bei uns in der Familie war ich der erste mit einem Katalysatorwagen (Scorpio).

S210 120kW Autom Kombi

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 16. Juli 2021 um 17:53:17 Uhr:


Mann, ich glaubs ja nicht. Hier glauben wirklich Manche an den CO2 Quatsch und selbst wenn es stimmt, könnten wir es nicht ändern.

Der Großkontinent Deutschland schafft sich ab und die Kleinstaaten China und Indien produzieren jedes Jahr immer noch mehr CO2 und „dürfen” das auch. Aktuell produziert China allein schon mehr als der gesamte Rest der Welt, Tendenz steigend.

Aber wir retten die Welt

Wahrscheinlich hat Asien ein eigenes völlig autarkes Klima das uns nichts angeht

Anders gerechnet:
Ein US Bürger 100% CO² Ausstoss,
ein deutscher davon 60% und
ein Chinese vom US Wert 10%.

Auch ist die Anzahl von Verbrennerzulassungen in China limitiert - E-Autos nicht.
Die Verlagerung der CO² Prod ins Kraftwerk ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss, aber das Leben in den Städten wird erträglicher.
Und noch was: der Wettbewerbsvorsprung Chinas wird immer uneinholbarer.

Bei uns sind es die alten Zöpfe, die uns im Umdenken behindern. Letztes Gebrauchtanzeige eines AUDI Händlers, kein Auto war dort unter 250 PS, die meisten zw 300 und 450 PS. Das ist irre, zumal dem Audi Dieselbetrug der plug-inn Betrug folgt.

ÖPNV mit 5 Wohnwagen hinten dran könnte spannend werden…..

Jetzt sind die Chinesen schon Vorzeigeland.😁

Dass die inzwischen keine E-Autos mehr zulassen, ist dir anscheinend entgangen. Die schaffen nämlich den Energiebedarf schon jetzt nicht mehr zu decken. Und woher der Strom kommt, weißt du auch….100% Öko…..NICHT

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 16. Juli 2021 um 17:53:17 Uhr:


Mann, ich glaubs ja nicht. Hier glauben wirklich Manche an den CO2 Quatsch und selbst wenn es stimmt, könnten wir es nicht ändern.

Ich denke, dass ist allen klar. Deutschland alleine wird da nichts ändern. Dennoch wird es ein Umdenken geben müssen. Der Zeitpunkt etwas zu ändern, ist schon länger verpasst worden.
Synthetischen Kraftstoff hätte man schon lange auf dem Markt haben können. Unter Umständen hätte das das Ende der Verbrenner noch verschieben können.

Leute, beschäftigt euch doch mal mit den Themen. Wasserstoff-Autos haben auch eine Batterie, die dann während der Fahrt per Brennstoff-Zelle geladen wird. Klingt toll, braucht aber viel mehr Strom als wenn man den Strom direkt in die Batterie lädt.
Synthetische Kraftstoffe das Gleiche. Braucht große Mengen Strom und dann in ineffizienten Verbrenner-PKWS zu laden? Für 3.50€ den Liter? Sicher nicht! Das sind nur Ablenkungsmanöver.
Es ist ganz einfach. Mittelfristig Campt man elektrisch oder gar nicht.

Zitat:

@Nepumuk924 schrieb am 16. Juli 2021 um 21:23:42 Uhr:[/i?]Es ist ganz einfach. Mittelfristig Campt man elektrisch oder gar nicht.

Mit dem Thema beschäftige ich mich seit vieeeeeeeeeelen Jahren. Viele andere auch. Trotzdem herzlichen Dank für die Aufforderung.

Meine Glaskugel will sich zu den technischen Entwicklungen der kommenden 10...20 Jahre nicht festlegen. Ich halte sie für schlauer als viele, die das meinen, hellsehen zu können.

Batteriebetriebene Fahrzeuge sind meiner Meinung nach nicht der Weisheit letzter Schluss.

wollens machen. wird scheitern. also reden wir in ein paar jahren wieder drüber. jetzt ist das eine sinnlose partie. jetzt kommst mit einem e-auto geradew nach kroatien. in griechnland gibts fast kein ladestationen - vergessen, in kroatien auch schon nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen