Die EU-Entscheidung und Camping
Hallo @All,
nachdem jetzt die EU de facto das Aus für Benzin- und Dieselfahrzeuge beschlossen hat, stellt sich mir die Frage - Wie entwickelt sich der Campingmarkt weiter?
Heute wiegt ein mittelgroßer Wohnwagen ja schon schnell 1.600+ kg. Das ist mit den jetzigen kleinen Turbos (1.0ltr, 3-Zylinder und 130 PS u. dgl.) schon nicht mehr wirklich möglich.
Auch geht, zumindest habe ich den Eindruck, die Anhängelast bei vielen Herstellern deutlich zurück.
Elektro ist auch noch nicht so weit, dass das eine wirkliche Alternative ist. Zumindest mag ich nicht alle 200km für 30-60 Minuten eine Zwangspause einlegen.
Wohin geht also der Trend beim Wohnwagen / Wohnmobil? Gibt es bald eine Entscheidung zu (sehr) leichten Fahrzeugen? Vielleicht wieder nur mit den "wichtigsten" Ausstattungen! Also ohne Klima etc.?
Oder kommt ein Powerakku im Wohnwagen, der das FZ unterstützt und Komfortfunktionen im Wohnwagen betreiben kann? Aber mit welchem Gewicht....?
Was meint ihr?
109 Antworten
@situ, Wohnwagen 900kg fahrbereit mit 4 Schlafmöglichkeiten, das ist Leichtbau, welches Baujahr/Typ ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@VN1700 schrieb am 15. Juli 2021 um 19:10:10 Uhr:
Das ist den Politikern sowas von egal. Glaube nicht dass einer der hohen Damen und Herren ihren Urlaub auf dem Campingplatz verbringt.
Erst wenn die Steuereinnahmen fehlen von den Campern (Kfz-,Benzinsteuer usw.) werden sie den Mist bemerken. Aber ändern werden sie nichts sondern erfinden dafür neue Steuern.
Und wir können nicht mehr frei irgendwo hinfahren. Unsere Freiheiten werden mehr und mehr gekürzt und keiner regt sich auf. Aber das Thema gehört hier nicht rein.
Welche Freiheit meinst du denn
Wo willst du denn noch hinfahren, wenn in 15 Jahren alle Campingplätze überflutet sind oder wegen sonstiger Umwelteinflüsse nicht nutzbar sind sind?
Wer es doch nicht verstanden hat, warum die Verbrenner abgeschafft werden .. der tut mir leid.
Dass das als einziges Mittel reicht, glaube ich nicht.
Zitat:
@orginalholgi schrieb am 16. Juli 2021 um 14:37:28 Uhr:
@situ, Wohnwagen 900kg fahrbereit mit 4 Schlafmöglichkeiten, das ist Leichtbau, welches Baujahr/Typ ?
Ähnlich Sterckemann Easy 380CE Kids 2021. Da gibt es mehrere in dieser Klasse.
Zitat:
@renesomi [url=https://www.motor-talk.de/.../...heidung-und-camping-t7130293.html?...]schrieb am 16. Juli 2021 um 15:07:26 ]
Welche Freiheit meinst du denn
Wo willst du denn noch hinfahren, wenn in 15 Jahren alle Campingplätze überflutet sind oder wegen sonstiger Umwelteinflüsse nicht nutzbar sind
Was er meint, ist doch klar. Gehört nicht nur hier nicht hin.
Natürlich polemischer Blödsinn, dass alle Campingplätze künftig aus Umweltgründen nicht mehr nutzbar wären. Polemik schadet immer dem Anliegen, weil es jede Argumentation unglaubwürdig macht.
Es geht auch nicht um Verbrenner, sondern um das, was sie verbrennen.
Zitat:
@renesomi schrieb am 16. Juli 2021 um 15:07:26 Uhr:
..Wer es doch nicht verstanden hat, warum die Verbrenner abgeschafft werden..
Ich habe es auch nicht verstanden. Würde man die bestehenden Motoren auf Wasserstoffbetrieb umbauen, käme hinten nur Wasserdampf raus und es gebe keinen Sondermüll in Form von Li-Ion-Akkus.
Aber jetzt werden die ganzen Verbrenner wahrscheinlich wieder nach Afrika verschifft, wie schon einmal und verpesten da die Umwelt. Aber genauso, wie man schon Sand aus der Sahara in Frankfurt gefunden hat, werden diese Abgase auch hierher wehen.
Grundsätzlich ist es doch so:
CO² erzeugt der, der es kann.
Und da gibt es eben Leute, die 2 x im Monat zu ihrer Finka fliegen oder
dem PS Wahn der Autoindustrie frönen.
Sozial gerecht wird man den CO² Ausstoß nur reduzieren,
wenn man Kilowatt Mengen pro Person zuteilt.
Heisst, jemand bekommt eine Gesamtsumme kW für Mobilität, die man sich in Benzin, Strom oder Wasserstoff auszahlen lassen, Weitergabe nicht möglich.
Ansonsten passiert nämlich folgendes, dass sich die Porsche und Ferrari Fahrer gewaltig über die leeren Autobahnen freuen, weil der Normalo im Zug sitzen muss.
Die anstehenden 16 ct /Liter lässt doch die Oberklasse völlig kalt.
Au ja, Sprit auf Marken. Unbedingt. Butter, Fleisch und Milch auch - wegen der furzenden Rindviecher. Schwarzhandel nur über lizensierte Mafia.
Nicht die Autoindustrie frönt dem PS-Wahn, sondern die Fahrer, welche nach diesen Autos verlangen, sie kaufen und fahren.
Natürlich wird dann auch dieses Forum geschlossen. Ehemalige User können die so eingesparte Energie gegen 1/10 Spritmarke tauschen.
Neben Spritmarken wird auf jeden Liter eine Abgabe von 10 EUR verlangt. Damit finanzieren wir den Unterhalt der vielen Millionen Arbeitslosen der ehemaligen Tourismusbranchen.
Der E 230 weiß ist ganz schnell gegen einen gebrauchten Corsa zu tauschen. Was soll er kosten?
😁😁
Nu macht euch mal nicht nass. Die Elektroautokuh ist bis 2030/2035 gemolken und es wird propagiert, dass das doch keine so tolle Lösung ist. Dafür werden die Verbrenner wiederbelebt und der Ökosprit kostet 5 €/l. Gewinnen dann doch wieder alle…..außer der Endverbraucher, der gerade teuer so ein RC-Car geleast/finanziert hat. Aber dafür gehts der Wirtschaft gut und die Steuern sprudeln auch fleißig weiter……
Wird eben eine andere Sau durchs Dorf getrieben……einfach mal ruhig bleiben und abwarten, ist meine Empfehlung.
Florierende Wirtschaft ist gut. Von einem anständigen Gehalt lebt sich besser als von der Grundsicherung.
Gut sprudelnde Steuern sind auch gut. So vieles, was wir täglich nutzen, finanziert sich leider immer noch nicht von selbst.
Au ja, Sprit auf Marken. Unbedingt. Butter, Fleisch und Milch auch - wegen der furzenden Rindviecher. Schwarzhandel nur über lizensierte Mafia.
Nicht die Autoindustrie frönt dem PS-Wahn, sondern die Fahrer, welche nach diesen Autos verlangen, sie kaufen und fahren.
Ein wenig Wissen kann man doch mitnehmen. Bspw. die 41 Grad Grenze, mehr hält ein Körper nicht aus oder - wären wir heute CO² frei, gäbe es die ersten Verbesserungen erst in 80 Jahren.
Ich denke, die Aktualität der Ereignisse ist für manche einfach nicht fassbar.
Dazu kommt der Permafrost, Flüchtlingswellen aus der Schweiz und Österreich.
Das alte grüne Sprichwort mit dem letzten Baum wird schon so werden.
Bis dahin bin ich nicht mehr. Nach mir die Sintflut.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 16. Juli 2021 um 16:39:04 Uhr:
😁😁Nu macht euch mal nicht nass. Die Elektroautokuh ist bis 2030/2035 gemolken und es wird propagiert, dass das doch keine so tolle Lösung ist. Dafür werden die Verbrenner wiederbelebt und der Ökosprit kostet 5 €/l. Gewinnen dann doch wieder alle…..außer der Endverbraucher, der gerade teuer so ein RC-Car geleast/finanziert hat. Aber dafür gehts der Wirtschaft gut und die Steuern sprudeln auch fleißig weiter……
Wird eben eine andere Sau durchs Dorf getrieben……einfach mal ruhig bleiben und abwarten, ist meine Empfehlung.
Du siehst nicht wohin abwarten führt ??
Unglaublich - diese Realitätsverweigerung.
Der Stress heute kommt doch nur wegen der Abwarter.
80 Jahre weiter steht unser Haus am dann teuersten Fleckchen Erde nach Sylt, dass man ja alljährlich mit Millionen und Milliarden für Sandvorspülungen künstlich erhält, an der Nordostseeküste.😎
Vllt. können unsere Nachkommen dann damit etwas anfangen……
@Hawei1 Lesen und verstehen ist nicht so deins oder?
Das „Abwarten“ bezog sich auf die Frage, womit man 2030/35 cämpen fährt. Die Lösung dafür gibt es aktuell nich in Elektro und wahrscheinlich (in meinen Augen) wird es sie auch nie geben.
Aber ich kann mich irren. Oberleitungen auf Autobahnen sind ja auf ein paar km schon installiert. Bekommen die Cämper auch alle so eine „Antenne“ drauf. Problem gelöst.😁