Die altbekannte Frage: Bilstein B6 oder B8?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

natürlich habe ich schon zu dem Thema die SuFu bemüht. Dennoch wurde ich aus den zahlreichen Beiträge nicht richtig schlau, was für mich die beste Alternative wäre.

Erstmal zu dem was die Dämpfer in meinem Fall leisten sollten. Ich habe mir bereits das Eibach Pro Kit 30mm tiefer zugelegt. Natürlich möchte ich dazu auch andere Dämpfer fahren. Der Einbau wird allerdings noch bis ins Frühjahr warten, da mein Stern über Winter in der Garage schlummern wird.

Ich möchte eine dezente Tieferlegung, daher auch die 30mm, der Dämpfer dazu sollte straff und sportlich sein, aber nicht so hart das ich Slalom um die Gullideckel fahren muss.
Dennoch erwarten den Benz nächstes Jahr mehrere Einsätze bei Leistungsprüfungen und Touristenfahrten auf dem Nürburgring. Dort sollte er natürlich ein aus dem Komponenten höchst möglich erzielbares Ergenis in Sachen Fahrleistung bieten. Das Serienfahrwerk ist dazu wirklich absolut ungeeignet. Das Fahrverhalten ist mir also schon sehr wichtig.

Viele Sagen das der B8 nur ein gekürzter B6 sei. Nach dem Informationen der Bilstein HP klingt dies jedoch noch etwas anders.

Zum B6:

- Optimale Bodenhaftung und erhöhte Spurstabilität im Alltag und in Extremsituationen
- Spürbares Plus an Sicherheit und Sportlichkeit ohne zusätzlichen Federwechsel

B8:

- Präziseres Handling und optimierte Fahrzeugkontrolle
- Sportlicher Auftritt mit hohem Komfortpotential

Für mich ließt es sich so, als sei der B8 eher das wonach ich suche, doch ich möchte wie gesagt auf den Komfort nich verzichten, es ist halt ein Mercedes.

Ich weis, meine Anforderungen sind sehr hoch, aber vll könnt Ihr mir ja trotzdem helfen. Wäre der Koni-Dämpfer evtl auch eine Möglichkeit? Immerhin ist er einstellbar?

Vielen Dank für eure Hilfe,

Gruß,
Niklas

Beste Antwort im Thema

Hallo bendrus,
du willst ein Fahrwerk was es nicht gibt, sozusagen die "eierlegende woll milch sau". Zwischen Rennstrecke und gewohnten Mercedes Komfort gibt es keine Kompromisse. Was du brauchts wäre ein Gewindefahrwerk, was du deinen Anforderungen Rennstrecke und Cruisen anpasst. Ich kann mir aber nicht vorstellen das du das willst.
Was gibt es bei den Aussagen B6/B8 nicht zu verstehen? Die B8 Variante ist die Optimierung zu einer Tieferlegung damit die Federn Ihre nötige Vorspannung behalten. Ausserdem aus den Ehrfahrungsberichten hier im Forum die sportlichere Variante allerdings in Verbindung zu H&R Federn, obwohl da kein großer Unterschied zu den Eibach zu finden sind. Na ja und B6 die angeblich komfortablere Ausführung zu einer Tieferlegung.
Aber wie gesagt, was Du suchst auch an Antworten gibt es nicht und wirst Du nicht finden. Du suchst nach Argumenten die Dir deinen Kauf B6/B8 rechtfertigen damit Du Dir das ganze schön reden kannst.
Was Du brauchst ist ein auf deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmtes Komplettfahrwerk und das könnte Teuer werden. Oder einen 2. CLK, einen für die Rennstrecke und einen zum cruisen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von silver123


Lange Rede kurzer Sinn.
Mit Tieferlegungsfedern sind die B8 besser geignet.Wenn man Bilstein will.Wenn man kein komplettes Fahrwerk will.

Richtig, find ich gut 😉 Und sollte für die Nordschleife reichen um bißchen Spaß zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010


Ja. Koni zeigt das die beide Varianten anbieten ABER die Einrohrvarianet wird so gut wie für kein Fahrzeug angeboten. Man kann das ganz leicht an den ersten zwei Zahlen von der Art.Nr erkennen.
Die Einrohr fangen mit 26 oder 30 an. Zu 95% werden (auch bei Sport-Variante) noch die drucklose Zweirohr Variante angeboten. In der Erstausrüstung ist die Zweirohr-Variante Ok aber nicht im Sportbereich.
Bilstein .............. sind Erstausrüster bei ....., BMW, ......... . Sowie auch im Motorsport gehört Bilstein zu den Besten. Da frage ich mich, wenn Koni so gut sein soll warum will die den keiner haben???
...... . . . Das ist nur meine Meinung bzw. Erfahrung.

Nunja, und gerade beim CLK W208 bietet Koni nur die 26iger Reihe, also den 1-Rohr-Gasdruck an.

Ich weiß nicht wann, aber lange Jahre waren bei BMW Dachs-Dämpfer in der Erstausrüstung. Und klar, wenn jemand kommt und einen Dämpfer nur 50 Cent billiger anbietet, dann spart das Werk im Jahr ettliche Millionen. Und dann ist es egal, welcher Name draufsteht, das kannst du getrost glauben. Dann interessiert nur noch, das Zug und druckstufe passen.

Und was im Rennsport abgeht....naja, mich interessiert an meinem PKW eher, wer mir auf der Straße ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bietet.

Welcher Dämpfer jetzt im CLK der bessere ist, werden wir wohl kaum erfahren, da keiner Konis drinn hat. Ich persönlich würde diese aber nicht schlecht reden....

Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen