Dichtung zwischen den Zylindern
Hallo Opelfreunde nachdem ihr mir mit Tips schon weitergeholfen habt habe ich noch eine Frage, vor kurzem einen Omega 2,5 Liter Bj 11.95 gekauft Wasser verloren aber die Kühltemeratur ist nicht nach oben gegangen mußte allerdings alle 20-25 Km Wasser nachfüllen. Habe inzwischen die Zylinderkopfdichtung gewechselt aber bei der Dichtung nichts auffälliges entdecken können, Zwischen den beiden Zylinderbänken unter der Einspritzeinheit liegt einen größere Platte die von zwei Rohren mit Wasser versorgt wird und mit ca 12-14 schrauben mit dem Block verschraubt wird allem anschein nach muß da irgendwo der Wasserverlust herkommen kann mir irgendwer sagen wie die Platte abgedichtet wird habe bisher keine Dichtung finden können Mfg Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Na dann probier mal die Dichtung beim FOH zu holen, dort wird nur mit der Silikondichtmasse gearbeitet. Gibt sogar extra eine Anweisung dafür. Was im EPC steht ist nicht immer maßgebend😉 Um das Heizungsbypassventil zu wechseln muss man das Saugrohr nicht abbauen, ausser man schaut nur ins TIS😉
mfg
FalkeFoen
14 Antworten
Hallo!
Du meinst sicher den Deckel vom Wärmetauscher/Ölkühler, dafür gibt es keine Dichtung. Du musst eine Flüssigdichtung(Silikondichtmasse) benützen.
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von uuwe41
Hallo Opelfreunde nachdem ihr mir mit Tips schon weitergeholfen habt habe ich noch eine Frage, vor kurzem einen Omega 2,5 Liter Bj 11.95 gekauft Wasser verloren aber die Kühltemeratur ist nicht nach oben gegangen mußte allerdings alle 20-25 Km Wasser nachfüllen. Habe inzwischen die Zylinderkopfdichtung gewechselt aber bei der Dichtung nichts auffälliges entdecken können, Zwischen den beiden Zylinderbänken unter der Einspritzeinheit liegt einen größere Platte die von zwei Rohren mit Wasser versorgt wird und mit ca 12-14 schrauben mit dem Block verschraubt wird allem anschein nach muß da irgendwo der Wasserverlust herkommen kann mir irgendwer sagen wie die Platte abgedichtet wird habe bisher keine Dichtung finden können Mfg Uwe
Kann man eine handelsübliche Silikondichtung verwenden Mfg Uwe
Hallo!
Solange sie Hitzeresitent ist wird es kein Problem geben.
cgi.ebay.de/Silikondichtmasse-Schwarz-15BP_W0QQitemZ130252824545QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von uuwe41
Hallo Opelfreunde nachdem ihr mir mit Tips schon weitergeholfen habt habe ich noch eine Frage, vor kurzem einen Omega 2,5 Liter Bj 11.95 gekauft Wasser verloren aber die Kühltemeratur ist nicht nach oben gegangen mußte allerdings alle 20-25 Km Wasser nachfüllen. Habe inzwischen die Zylinderkopfdichtung gewechselt aber bei der Dichtung nichts auffälliges entdecken können, Zwischen den beiden Zylinderbänken unter der Einspritzeinheit liegt einen größere Platte die von zwei Rohren mit Wasser versorgt wird und mit ca 12-14 schrauben mit dem Block verschraubt wird allem anschein nach muß da irgendwo der Wasserverlust herkommen kann mir irgendwer sagen wie die Platte abgedichtet wird habe bisher keine Dichtung finden können Mfg Uwe
Hallo Uwe,
also zwischen den Zylinderköpfen unterhalb der Einspritzgalleriegehen zwei Rohre an einen Alu-Platte. In den Rohren fließt kein Wasser sonder Motoröl. Unter dieser Platte befindet sich der Motorölkühler.
Wenn der Deckel undicht sein sollte, so gibt es eine Dichtung.
Teil-Nr. 9 163 307 Katalog-Nr 15 03 301.
Ich vermute, wegen dem hohen Wasserverlust in kurzer Zeit, daß das Heizungsabsperrventil undicht ist. Es sitzt hinten in der Mitte vom Motor. Um da ran zukommen, mußt Du das ganze Saugrohr abbauen.
Gruß Reinhard
Ähnliche Themen
Hallo!
Na dann probier mal die Dichtung beim FOH zu holen, dort wird nur mit der Silikondichtmasse gearbeitet. Gibt sogar extra eine Anweisung dafür. Was im EPC steht ist nicht immer maßgebend😉 Um das Heizungsbypassventil zu wechseln muss man das Saugrohr nicht abbauen, ausser man schaut nur ins TIS😉
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von FalkeFoen
Hallo!Na dann probier mal die Dichtung beim FOH zu holen, dort wird nur mit der Silikondichtmasse gearbeitet. Gibt sogar extra eine Anweisung dafür. Was im EPC steht ist nicht immer maßgebend😉 Um das Heizungsbypassventil zu wechseln muss man das Saugrohr nicht abbauen, ausser man schaut nur ins TIS😉
mfg
FalkeFoen
Hallo kann mir jemand Beschreiben wie das Ventil aussieht und ob man dazu dichtungen Braucht wenn ich den Motor anschaue habe ich nach hinten nicht viel Luft zum Arbeiten geschweige was zu sehen mfg Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Kalle`s VR6 Pas
Woher kommst Du denn, könnte dir sonst helfen.Lg. Kalle
Ich wohne am rande des Schwarzwaldes zwischen Karlsruhe und Pforzheim so ziemlich in der Mitte mein Problem ist nur am Mittwoch mittag wird mein Cabrio abgeholt habe es verkauft und dann bin ich auf den Omega angewiesen muß am Abend zu den Schwiegerleuten fahren Mfg Uwe
Hallo!
Lies mal hier, ansonsten benütze die Suche nochmal da ist alles erklärt, aber bevor Du wild drauflos wechselst hast Du sichtbaren Wasserverlust unter dem Fahrzeug und wenn ja wo?
www.motor-talk.de/.../...defekt-undicht-t2024673.html#post17858983?...
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von uuwe41
Ich wohne am rande des Schwarzwaldes zwischen Karlsruhe und Pforzheim so ziemlich in der Mitte mein Problem ist nur am Mittwoch mittag wird mein Cabrio abgeholt habe es verkauft und dann bin ich auf den Omega angewiesen muß am Abend zu den Schwiegerleuten fahren Mfg UweZitat:
Original geschrieben von Kalle`s VR6 Pas
Woher kommst Du denn, könnte dir sonst helfen.Lg. Kalle
Das leider zuweit, sonst gerne.
Lg. Kalle
Zitat:
Original geschrieben von FalkeFoen
Hallo!Lies mal hier, ansonsten benütze die Suche nochmal da ist alles erklärt, aber bevor Du wild drauflos wechselst hast Du sichtbaren Wasserverlust unter dem Fahrzeug und wenn ja wo?
www.motor-talk.de/.../...defekt-undicht-t2024673.html#post17858983?...
mfg
FalkeFoen
Hallo als ich den Omega holte konnte man nur wasser hinten am Motor runterlaufen sehen in höhe des Anlassers einmal rechts und dann später links, ich bin nur auf die Aluminiumabdeckung zwischen den Zylindern gekommen weil da alles gelblich war wie wenn da eine Wasserundichtigkeit gewesen wäre Mfg Uwe
Zitat:
Original geschrieben von FalkeFoen
Hallo!Na dann probier mal die Dichtung beim FOH zu holen, dort wird nur mit der Silikondichtmasse gearbeitet. Gibt sogar extra eine Anweisung dafür. Was im EPC steht ist nicht immer maßgebend😉 Um das Heizungsbypassventil zu wechseln muss man das Saugrohr nicht abbauen, ausser man schaut nur ins TIS😉
mfg
FalkeFoen
Hallo Falkefoen,
als ich das letztemal an einem V6 gearbeitet hatte, wurde noch die Gummidichtung eingesetzt. Daß mittlerweile auf Silicon umgestellt wurde, habe jetzt gelesen. Um das Heizungsabsperrventil zuwechseln muß das Saugrohr nicht zwingend abgebaut werden, erleichert aber kolosal die Erreichbarkeit des Ventils und die Arbeit.
Gruß Reinhard
Der einfachse Weg das Heizungsventil zu wechseln,
geht aber durch das Hintertürchen im Pollenfilterkasten
mit der Seilzug-Federschellenzange.
Dadurch habe ich bestimmt eine Stunde Zeit gespart
und brauchte weder den Motor oberhalb zerlegen,
noch eine Grube oder Bühne.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Falkefoen,
als ich das letztemal an einem V6 gearbeitet hatte, wurde noch die Gummidichtung eingesetzt. Daß mittlerweile auf Silicon umgestellt wurde, habe jetzt gelesen. Um das Heizungsabsperrventil zuwechseln muß das Saugrohr nicht zwingend abgebaut werden, erleichert aber kolosal die Erreichbarkeit des Ventils und die Arbeit.
Gruß Reinhard
Hallo!
Opel hat wohl gemerkt das die Dichtung in Null Komma nix verhärtet und dann anfängt zu siffen. Habe dieses Jahr im Januar beide ZKDs gemacht und gleich alles erneuert(Wapu,ZR,Keilriemen,Krümmerdichtungen,VDD etc.), im nächsten Frühjahr fliegt der beschissene Ölkühler zw den Köpfen raus und wird durch einen 16 oder 19 reihigen Ölkühler ersetzt, weiss bloss noch nicht wo ich ihn hinsetze. Das Heizungsregelventil habe ich bis jetzt 2x ersetzt, ist zwar etwas fummelig durch die Pollenfilterklappe aber auf jeden fall einfacher als das Saugrohr abzubauen.
mfg
FalkeFoen