Dichtung Steuergehäusedeckel deffekt

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

aus meinem C180 von 97 läuft seit neuestem das Kühlwasser und zwar mittlerweile fast schneller, als ich es nachfüllen kann.
Mein Werkstatt-Mann (frei, nix Mercedes) stellte nun fest, dass das Wasser vermutlich wegen einer deffekten Dichtung am Steuergehäusedeckel rausläuft - es kann aber auch was anderes sein.
Er will den Motor jetzt komplett zerlegen (Motor raus, Zylinderkopf ab, alles ab) um da ranzukommen. Dann meint er, er müsse vielleicht auch die Kopfdichtung wechseln und eventuell irgendwas plan schleifen lassen.
Wenn ich Glück habe EUR 1000, eher mehr für den ganzen Kram und mein Auto min. eine Woche weg.
Letzteres kann ich verschmerzen, ersteres ist bitter.
Hat jemand Erfahrung damit? Lohnt es sich eine alternative Meinung einzuholen? Doch mal zu Mercedes gehen?
Kann es auch an anderem liegen? (Das Wasser läuft unter dem Motor raus, der Stopfen für den Frostschutz ist es nicht, das dachte er zuerst, andere Schläuche sind da nicht).

Vielen Dank und schönen Gruß

rh0101

13 Antworten

Wenn es wirklich so ist wie Du sagt, habe ich noch von keinem inkompetenteren Mechaniker gehört als von diesem. Selbstverständlich solltest Du eine alternative Diagnose einholen, und zwar bei Mercedes selber. Ich kenne keine Wasserundichtigkeit beim C180, bei welcher der Motor zur Reparatur raus muß. Bei einem so starken Wasserverlust wie bei Dir, sollte die Ursache wohl zu finden sein ohne das Auto komplett zu demontieren. Der Steuergehäusedeckel kann schon als Ursache in Frage kommen. Dieser läßt sich aber ohne großeren aufwand demontieren. Wahrscheinlicher ist eine defekte Wasserpumpe

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Wenn es wirklich so ist wie Du sagt, habe ich noch von keinem inkompetenteren Mechaniker gehört als von diesem. Selbstverständlich solltest Du eine alternative Diagnose einholen, und zwar bei Mercedes selber. Ich kenne keine Wasserundichtigkeit beim C180, bei welcher der Motor zur Reparatur raus muß. Bei einem so starken Wasserverlust wie bei Dir, sollte die Ursache wohl zu finden sein ohne das Auto komplett zu demontieren. Der Steuergehäusedeckel kann schon als Ursache in Frage kommen. Dieser läßt sich aber ohne großeren aufwand demontieren. Wahrscheinlicher ist eine defekte Wasserpumpe

Wasserpumpe und sämtlich Schläuche sind es nicht. Bin auf der Autobahn liegen geblieben und der ADAC-Mann hat die "üblichen Verdächtigen" schon mal ausgeschlossen. Mein Mechaniker sagt selber, das hat er erst dreimal im Leben gesehen und er war selbst jahrelang bei Mercedes.

Ist das, was ich beschrieben habe grundsätzlich möglich? Kann es eine andere Dichtung sein, für die der Motordeckel ab muss? (Der Mann nuschelt etwas und ich habe überhaupt keine Ahnung von der Materie, vielleicht habe ich ihn falsch verstanden?)

Danke für die Antwort

rh0101

Nachtrag: Vielleicht hilft das noch zur Diagnose: Er sagte, wenn der der mit Kette wäre, wäre es kein Problem, aber dieser sei irgendwie anders und da muss alles raus?

Moin...moin..
Unbedingt erst eine DB Niederlassung aufsuchen
u.nachfragen.

entweder wasserpumpe oder zylinderkopfdichtung, tippe auf letzteres, dafür muss der Motor nicht unbedingt raus, klar der Kopf und Block müssen plan geschliffen werden und dann neue Dichtung.
Mein Bruder hat unter der Hand mal 250 bezahlt für 190D

Ähnliche Themen

Ich bin nun seit 20 Jahren bei Mercedes und schraube seit 20 Jahren an den autos,aber die Diagnose die Dein Werkstattmann da aufstellt entbehrt jeglicher Grundlage.
Es gibt am Steuergehäusedeckel nur zwei Dichtringe die für die Abdichtung zum Wasserkreislauf zuständig sind und die liegen im Inneren,also müsste Dein Deckel gebrochen sein und das habe ich in 20 Jahren noch nicht erlebt.
Ich tippe bei Dir auf eine einfach undicht gewordene Wasserpumpe oder auf den Kühlwasserstutzen am vorderen Deckel am Zylinderkopf,der hat,wenn man Ihn ausbaut auch einen Dichtring,aber lass das bitte bitte beim Daimler checken,das kostet zwischen 4 und 8 AW ,das sind ca 15-50 Euro!

Neues zum Steuergehäusedeckel

Hallo,

zunächst mal herzlichen Dank für Eure Beiträge.
Ich war jetzt noch einmal in der Werkstatt und habe mir das zeigen lassen. Ich habe auch ein Foto gemacht. Beim roten Pfeil läuft das Wasser raus.

Er sagt, er weiß nicht wo der Schaden ist, aber wenn er den Steuerdeckel abmachen will müssen Wasserpumpe und Zylinderkopf und einige Kleinteile ab. Dann kann er erst wirklich erkennen was los ist, also entweder:
- Steuerdeckeldichtung
- Zylinderkopf
- oder Riß im Motorblock.

Stimmt auch, der Motor muss nicht unbedingt raus, es könnte aber einfacher sein, sagt er.

Die Kosten entstehen wohl vor allem durch die Arbeitszeit. Er sagte jetzt mit Planschleifen und Zylinderkopfsichtung und alles fix und fertig EUR 1200.

Wenn der Riß im Motorblock dann Good Bye.

Ich habe das alles gesehen und es klingt vernünftig.

Helfen diese Infos für eine Neubewertung?

Danke

rh0101

falls es ein Riss sein sollte:

Unser Radlader hatte das auch mal, da lief Öl durch einen Riss aus dem Motorblock. Haben nen Fachmann zur Hand, der hat uns den Block geschweisst. Ist ein Jahr her und hält immer noch. Dem Radlader wird wegen des halb defekten Wandlers immer die Sporen gegeben, sprich es ist nicht unbedingt ein KO Kriterium.

Falls Dir das reicht kann ich dir morgen Abend genau sagen ob da Wasser raus kommen kann,ich guck mal in unserem WIS System ob da überhaupt ein Wasserkanal hinter ist!

Zitat:

Original geschrieben von T-Bird1


Falls Dir das reicht kann ich dir morgen Abend genau sagen ob da Wasser raus kommen kann,ich guck mal in unserem WIS System ob da überhaupt ein Wasserkanal hinter ist!

Ich will ihm eigentlich morgen was sagen, damit ich irgendwan den Wagen auch wieder habe, aber ich warte einfach bis morgen Abend damit.

Wäre nett, wenn Du das prüfen könntest.

Generell: Ich vertraue dem Mann eigentlich, bisher hat er mich immer fair behandelt (soweit ich das einschätzen kann). Ich glaube aber, das es immer mehrere Wege geben kann ein Problem zu lösen und wenn da richtige Beträge aufgerufen werden, will ich doch zumindest mal nachfragen.

Danke

rh0101

Also,es ist möglich das an dieser Stelle Wasser austritt.
Allerdings muss für den Steuergehäusedeckel der Zylinderkopf nicht ab,der kann drauf bleiben,ich denke ,für die Reperatur des Steuergehäusedeckels darfst Du nicht mehr als 1000 Euro incl.Steuer bezahlen,das wäre der Preis den unsere Firma Dir offiziell machen würde wenn Du hier aus der Gegend kommst,also sprich mal mit Deinem Mechaniker.
Eine freie Werkstatt sollte deutlich unter 1000 Euro bleiben können.

Berichte mal bitte, wie es gelaufen ist, ich muss da auch diesen Winter mal ran, bei mir tritt etwas weiter oben an der Kopfdichtung Öl heraus. Soweit ich weiss muss für meinen Fall dieser Steuergehäusedeckel ab, die Zylinderhaube und die Nockenwellen raus sowie Kette. Danach die Leitschienen für die Kette und dann kann ich die 4 Torx Schrauben einbauen und die alten Imbus herausnehmen!

Also, ich habe jetzt bei meiner lokalen Benz-Werkstatt angerufen und mit dem Meister dort gesprochen. Er meinte, dass der Zylinderkopf tatsächlich nicht ab muss. Aber! (Es gibt immer ein ABER). Aber er meinte, dass der Steuergehäusedeckel an die Kopfdichtung anschließt und es auf jeden Fall besser ist, wenn der Zylinderkopf abgemacht wird, weil man möglicherweise die Dichtung beschädigt und wenn man das nicht merkt, geht das Theater von vorne los.

Ich habe jetzt den Auftrag erteilt (nachdem der Benzmann auch den doppelten Betrag aufgerufen hat für die Reparatur).
Wenn es fertig ist, werde ich berichten.

Danke an Alle, vor allem TBird1

rh0101

wir werden das auch vorsichtig angehen, aber Kopf drauf lassen, sonst muss er plangeschliffen werden etc. und das wird teuer.
Erst mal so probieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen