Dichtring Nockenwelle ABC-Motor tauschen
Wer kann mir helfen?
Ich müsste den Dichtring an der Nockenwelle Stirnseitig tauschen.
wer hat mir dafür eine Anleitung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von paulchen27
Moin, 100avantquattro -
eine Riesenbitte:
Ich stehe bei meinem Audi 100C4 2.6 (ABC-Motor) vor dem gleichen Problem.
Kannst Du mir da auch helfen???
Wie wechsele ich am besten diesen Verschlussdeckel der Nockenwelle ohne die ganze Kiste zu demontieren?
Bin dir für eine Antwort sehr dankbar.
Paule
Zitat:
Original geschrieben von paulchen27
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Hast Post.
Soweit ich weiß, kann man den mit 'nem Schraubenzieher rausholen.... also Schraubendreher reinstechen, das Ding rausploppen.... und neuen Verschluß einsetzen. Die Deckel dichten selber ab, solange der Sitz halbwegs plan ist. Ansonsten Dichtmasse verwenden. Das Ding hat ja bis zum nächsten Wechsel nichts zu tun... außer dicht zu sein 😁
35 Antworten
Danke für den Tipp.
Öl steht im V - überwiegend im hinteren Bereich Beifahrerseite, also Richtung Nockenwellen-Verschlußdeckel.
Wasserstand ist i.O.
Das Öl tropft wohl auf den Krümmer und verursacht halt Gestank, Qualm und Ölflecken.
Ich hab halt das Problem, daß das ein "Strassenfahrzeug" (wohne mitten in deStadt) ist und ich bei Schraubarbeiten immer sehr vorsichtig sein muss - es gibt da Nachbarn.....
Vielleicht finde ich ja irgendwo in der Nähe ein Plätzchen, wo ich etwas genauer nachsehen kann.
Auf jeden Fall bin ich für jeden vernüftigen Tipp dankbar, wie ich den/die Fehler eingrenzen kann.
Bin halt auch nicht mehr der Jüngste, da fällt mit leicht unter 70 das Schrauben schon etwas schwerer..
Paule
Nachtrag:
Definitiv nicht die Ventildeckeldichtungen und der Nockenwellen-Verschlußdeckel - auch kein geblubber im Ausgleichbehälter, kein weisser Qualm aus dem Auspuff.
Dann kann es die Dichtung unter dem Deckel direkt im V sein, die undicht ist.
siehe hier die Nr. 10:
http://www.partscats.info/.../?...
Gruss
Danke,
da werde ich nachsehen. Dazu muss doch wohl die Ansaugbrücke runter und putzen....
Wann - muss ich halt sehen....s.o.
Danke Paule
Moin, - da bin ich wieder.
Definitiv undicht (spritzt und suppt an verschiedenen Stellen) ist der Hydraulikschlauch der Lenkung. Ich habe mich gewundert, dass der Ölstand im Hydraulikbehälter doch 2 cm unter Minimum stand.
Gefunden habe ich den Schlauch - angeblich Febi 27185- bei wagner-autoteile.de in Berlin. Kennt jemand die Firma? Kann man da unbesorgt gegen Vorkasse kaufen?
Dann noch eine Bitte: Hat jemand schonmal den Schlauch gewechselt? Auf was ist zu achten? Was muss unbedingt für den Wechsel ausgebaut werden? Hat jemand Tipps?
Ich weis, viele Fragen auf einmal.....vielleicht gibts doch ein paar freundliche Helfer.
Danke
Paule
Ähnliche Themen
http://www.motor-talk.de/.../...eim-100er-c4-2-8-wechseln-t127728.html
Den Schlauch kannste auch reparieren lassen. Macht jede Landmaschinenbude für einen Fünfer in der Kaffeekasse.
@100avantquattro
Danke für den Link, ich versuche, mich da durchzulesen und das zu verstehen.
Leider gibt es hier im Umkreis keine Landmaschinenfuzzis mehr, die das für einen Fünfer reparieren.
Den Schlauch kann ich schon für einen guten Preis bekommen - wäre also nicht so das Problem (ausser: kann man da ohne Bedenken kaufen? das war eine meiner Fragen).
Die Frage ist halt, ob wir für den wechsel den halben Motorraum ausräumen müssen - wenn ja, was....
Paule
Zitat:
@paulchen27 schrieb am 12. Oktober 2014 um 08:56:57 Uhr:
@100avantquattro
Danke für den Link, ich versuche, mich da durchzulesen und das zu verstehen.
Leider gibt es hier im Umkreis keine Landmaschinenfuzzis mehr, die das für einen Fünfer reparieren.
Wo wohnst Du denn? Am Nord- oder Südpol? 😁
http://www.gelbeseiten.de/hydraulik-reparatur/s1/plzhttp://www.motor-talk.de/.../...en-oder-anderer-shop-gut-t1620846.htmlhttps://www.trustedshops.de/.../...D43F6FEF753AD77166BCAE5E2F15B7.htmlZitat:
Den Schlauch kann ich schon für einen guten Preis bekommen - wäre also nicht so das Problem (ausser: kann man da ohne Bedenken kaufen? das war eine meiner Fragen).
Zitat:
Die Frage ist halt, ob wir für den wechsel den halben Motorraum ausräumen müssen - wenn ja, was....
Paule
Ich weiß nicht, wie dick oder schlank Ihr seid.
http://www.audifieber.de/index.php/Thread/31795Ansonsten Google.
@100avantquattro -
Danke für die Tipps.
Hier in Mittelhessen ist das wirklich so.
Zu dick/schlank: trotz Flens-Konsum: 1x ca 180cm/75kg, 1x ca 190cm/88kg
Gruß nach Thüringen
Zitat:
@paulchen27 schrieb am 12. Oktober 2014 um 11:07:08 Uhr:
@100avantquattro -
Danke für die Tipps.
Hier in Mittelhessen ist das wirklich so.
Zu dick/schlank: trotz Flens-Konsum: 1x ca 180cm/75kg, 1x ca 190cm/88kg
Gruß nach Thüringen
Zu dick? Was bin ich denn da mit 184cm/97kg?
Grüße aus Halle, welches nach wie vor im tiefsten Sachsen-Anhalt liegt 😁
Kannste mal sehn...
kaum ist man ein paar Jährchen aus dem Berufsleben und nicht mehr mindestens 2x im Monat östlich der Elbe unterwegs, haut`s einem das "Natur-Navi" um die Ohren...
Paule
Zitat:
@paulchen27 schrieb am 12. Oktober 2014 um 13:24:03 Uhr:
Kannste mal sehn...
kaum ist man ein paar Jährchen aus dem Berufsleben ..../quote]An dieser Stelle begrüße ich alle Langzeitarbeitslosen hier 😁
....vergiß mir die Rent(ner)iere nicht.....😛
Hallo Leute,
ich muß leider mal wieder zum Thema zurückkehren... ;-)
Der Seniorenbeschleuniger meines Bruders (93er C4 mit ABC-Motor) drückt seit einiger Zeit auf der Fahrerseite Öl raus, das immer schön auf den Krümmer tropft und sich dann in aromatisch riechenden Wolken bemerkbar macht.
Wir hatten zunächst die Ventildeckeldichtung im Verdacht. Also kurzerhand auf beiden Seiten gewechselt. Im Laufe des letzten Jahres wurde dann das Phänomen immer stärker, also gestern (nach ca. eineinhalb Jahren) erneut die Deckeldichtungen getauscht. Hat aber leider keine Verbesserung gebracht. Heute habe ich dann nochmal genauer hingeschaut, soweit ich etwas sehen konnte. Ich vermute jetzt, daß das Öl da austritt, wo die Welle des Gebers vom Hallsensor aus dem Kopf austritt (ich hoffe, ihr versteht, was ich meine). Gibt es da einen Dicht-/Simmerring, den man tauschen kann bzw. muß? Wie heißt das Teil und wo bekomme ich es?
Im schlauen Buch (So wird´s gemacht) ist das Teil nicht zu finden und auch nicht beschrieben.
Eigentlich wollte mein Bruder mit dem Dicken über´s WE nach Holland, da wird er nu wohl mit meinem Zwanzichventiler fahren müssen...
Danke schonmal für eure Hilfe!
Gruß,
Franz
insgesamt sind es drei simmerringe,im rechten kopf einer zum nockenwellenrad hin,hinten is je nach modelljahr nen blinddeckel oder propfen drauf
rechts sind zwei,vorne einer zum nockenwellenrad & hinten einer zum hallgeber hin
teilenummer für die ringe is 068103085E,soll fast 25,-€ das stück kosten 🙄
ich denke aber,das is der selbe mist,wie bei anderen VW-,audimotoren auch,bekommt man unter umständen alle 3 zum preis von einem 😉
zum hallgeber habe ich nix gefunden,wahrscheinlich petec drum & jut is ?!
könnte mich evtl. aber nach dem nächsten wochenende nochmal melden,wenn ichs bei unsrem dicht bekommen hab oder auch nicht
gruss thomas
ps.: noch was zum schmökern,auf die schnelle zwar vom 80er,aber viel anders sollts nicht sein
Zitat:
@emil2267 schrieb am 12. Oktober 2015 um 20:43:28 Uhr:
insgesamt sind es drei simmerringe,im rechten kopf einer zum nockenwellenrad hin,hinten is je nach modelljahr nen blinddeckel oder propfen draufrechts sind zwei,vorne einer zum nockenwellenrad & hinten einer zum hallgeber hin
teilenummer für die ringe is 068103085E,soll fast 25,-€ das stück kosten 🙄
ich denke aber,das is der selbe mist,wie bei anderen VW-,audimotoren auch,bekommt man unter umständen alle 3 zum preis von einem 😉
zum hallgeber habe ich nix gefunden,wahrscheinlich petec drum & jut is ?!
könnte mich evtl. aber nach dem nächsten wochenende nochmal melden,wenn ichs bei unsrem dicht bekommen hab oder auch nicht
gruss thomas
ps.: noch was zum schmökern,auf die schnelle zwar vom 80er,aber viel anders sollts nicht sein
Hallo,
nachdem ich den Ventildeckel eine neue Dichtung spendiert habe mußte ich feststellen das Öl aus dem
Simmering läuft. Also auch wechseln. So eine Anleitung wäre hilfreich, zumal dazu ja der Zahnriemen und das Nockenwellenzahnrad runter muss. Kann man das ohne Arretierung machen, z.B. mit Markierungen?