Dibutylmaleinat (Apfelschorle)

Mercedes E-Klasse W124

Dibutylmaleinat - oder auch Apfelschorle genannt...

Benutzt ihr es?
Wie und wofür wendet ihr es an?
Wo kann man es kaufen/beziehen?

Ist es auch für harte Türgummis eine Option oder hilft ja Vaseline oder nur Austausch?
Habe Windgeräusche ab 160kmh bei meinem Kombi...

14 Antworten

Mach ein Foto von deinem Schiebedach im geschlossenen Zustand. Das Schiebedach muss 2 mm tiefer stehen

Türgummi darf keine Spalt haben, wenn die Tür zu ist. Wirklich der Gummi oder die Einstellung der Scharniere?

Apfelschorle hatte ich in Motoröl, Getriebeöl und Differentialöl jeweils zugemischt, brauche ich momentan nicht.

Das Zeug frisst übrigens auch den Lack an, also Gummi muss ausgebaut werden. Ob man das Zeug aber auch in Wasser lösen kann? Soll ja max. bis 3% zum Öl zugegeben werden.

Zu Kaufen gibt es das nicht im freien Handel, nur als teure Variante in Leckwec oder wei diese Mittel heißen.

@mawi2006
Moin, irgend ein Forumskollege hier hatte Weichmacher für Gummis im Angebot. Glaube war @MirkoMunich, wenn ich mich recht erinnere.
Gruß Steffek

https://www.ebay.de/.../132382424402?...

Gummis in die Werkstattwaschmaschine mit Vollwaschmittel und Weichspüler

Auch nicht gerade ein Schnäppchen.

@steffek11: ich habe meinen Liter DBM von einem User aus forum.mb124.

@mawi2006
Danke für die Info, wie gut ist das Zeug??
Gruß Steffek

Ich habe nichts mehr.
Peter hat noch was :
http://forum.mb124.de/read.php?1,935441,935444#msg-935444

Habe ich auch „überall“ drin.
Sorgt z.B. im Automatikgetriebe für strammere Schaltungen und einen schnelleren Kraftschluss beim Rückwärtsgang.
Ca. 2% der Ölmenge mit DBM auffüllen.

Bei Dichtungen im Aussenbereich habe ich noch keine Erfahrungen.

Es handelt sich um puren Weichmacher, der ist nur so gut, wie die Gummis, die er wieder quellen lassen und weich machen soll. Die dürfen eben nicht gerissen sein und bei Papierdichtungen hilft es gar nicht. Und bei zu hoher Dosierung wird der Gummi zu "Moosgummi", hat mal jemand ausprobiert mit reinem DBM, wo er Gummi reingelegt hat.

Habe mir zwei kleine Flaschen beim örtlichen Apotheker geholt.
War zwar garantiert teurer als sonstwo, weil der das extra über einen anderen Lieferanten - wo der normal nix bestellt - beziehen musste.
Aber die Blicke der Anderen in der Apotheke waren es wert, als ich an der Kasse nach meinem "Stoff" gefragt hab, und dem Chef dann gaaaaaaaaaanz "unauffällig" einen Schein zugesteckt hab 😁
Außerdem ist's auch ein Oldie-Fan mit mehreren R4, da feilsche ich nicht.

Bisher damit eingeschmiert:
Die Gummi's der Spiegel am 124er. Waren sehr rissig und spröde. Sind immernoch rissig (klar), aber wieder weicher.
Dichung der Rückwandtür an meine T, sowie alle unteren Fensterabdichtgummi's. Sind auch wieder geschmeidiger.

Das Zeug in's Öl zu kippen hab ich mich bisher nicht getraut. Kiste ist aber bis auf die Stirnseite am Motor auch dicht, und da schwitzt es nur ein wenig.

Gruß,
Alex

Das Zeug sollte man aber nicht unverdünnt anwenden und darf auch nicht mit dem Lack in Berührung kommen.
Ins Öl sollen max. 3% als Lösung. Gerade im Öl ist es viel ungefährlicher als irgendwo extern.

Möchte das Thema noch einmal hochholen, nachdem ich sehr gute Erfahrungen mit Dibutylmaleinat kurz Apfelschorle im Motor-Automatik-Diff.-Kühlmittel-Servolenkung gemacht habe, ist mir die Idee gekommen, das Zeugs auch in die Klima zu kippen, hab nur keine Idee wie, es müsste sich ja mit dem Kompressoröl eigentlich mischen und den Dichtungen, Leitungen durch den Kreislauf zugeführt werden?

Gibt’s da eine Möglichkeit es in den Kreislauf zu verbringen, bin da ziemlich Schmerzfrei und würde es probieren, falls es noch niemand gemacht hat?

Denke das wird nicht viel bringen, da die Klima keine NBR oder EPDM Dichtungen hat.
Bei der Klima sind die grünen Viton FPM Dichtungen drin.

Lass das weg!

Wenn ich Klima-Fuzzi wäre, würde ich den Service an deinem Fahrzeug verweigern. Denn ich würde mir die Suppe dann auch in mein Klima-Servicegerät saugen :(

Du machst dir damit jedenfalls keine Freunde.

Deine Antwort