Diagnosetool für Nox Sensoren Reset für Mercedes
Hallo,
ein bekanntes Problem bei den Mercedes Diesel sind ja die NOX Sensoren. Der Tausch ist ja kein Problem und da es die Sensoren zwischenzeitlich im Aftermarket gibt werden auch die Kosten erträglicher, aber damit die MKL erlischt muss man die Werte der NOX Sensoren reseten; Fehler löschen reicht nicht.
Weißt jmd. welche (günstige) Diagnosetool das beherrscht/kann?
Danke euch!
10 Antworten
Ich hole das hier mal hoch, da ich aktuell das gleiche Problem habe.
Wer kann ein gutes Tool empfehlen?
Bei Ebay gibts einige. Z.B.
https://ebay.us/m/EJMJQ7 = iCarsoft MB3.0 III
Oder
https://ebay.us/m/Um8gzn = Anzel BZ2700
Usw…
Welches Gerät würdet Ihr empfehlen?
2. Frage: Wie muss das mit dem „Reset“ ablaufen? Also muss es hierzu beim Gerät ein spezielles Tool geben oder reicht der DPF und Ad Blu Reset aus?
Vielen Dank.
Guck dir mal den otofix d1 Lite an, unterm Strich vom P/L das bessere Tool.
Auf keinen Fall den DPF reseten! Schreibe später mehr...
Also ich kann das nur allgemein beschreiben, da ich ja nicht weiß was der Tester weiter macht wenn man Ad Blue-Reset drückt, aber eigentlich kommt dann ein Hinweis wofür das gedacht ist:
Bei AB ist es so dass man den nutzt wenn was im System getauscht wurde wie die Düse oder Pumpe.
Bei DPF macht man den Reset nach Austausch oder professioneller Reinigung, wobei die Ruß- und wichtig auch die Aschewerte auf 0 gesetzt werden. Oft kann man die auch nicht wieder herstellen, wenn man da versehentlich was resetet hat.
Stimmt das nicht kann das System durcheinander kommen, da ja nun die berechten/ermittelten Werte abweichen von dem was im System dann hinterlegt ist.
Es kann aber auch ggf der Differenzdruck darüber resetet werden, nach Sensortausch. Auch hier ist wie oben, da muss man sehen was der Tester einem sagt bzw den richtigen Unterpunkt wählen.
IdR sind die NOx-Sensoren seperat hinterlegt zum Lernwerte löschen.
In der Auflistung zum D1 lite stehen angeblich 38 Servicefunktionen, die sind mittlerweile aber mehr da per Update nachgereicht.
Aufgezählt sind die NOx-Sensoren nicht explizit darin. Allerdings kann der es durchaus dennoch können, denn die Servicefunktionen sind nur Schnellzugriffe auf die eigentliche Diagnoseebene.
Da müsste man den Support kontaktieren und fragen ob der explizit das kann.
Laut Liste soll der das aber können:
GLC (253)/253/ECM(Engine Control Unit)
Special function
Reset learned values of 'NOx sensor upstream of SCR catalytic converter' and 'NOx sensor downstream of SCR catalytic converter'
Above Mercedes-Benz_V1.71 (das ist die Softwareversion ab der das damit geht und die dürfte mittlerweile schon weiter sein. Habe zwar gerade ein Update für Benz bekommen, aber ich weiß nicht ob man die übernehmen kann, da mein Pro deutlich mehr kann als der lite!)
Ich selbst habe ja den D1 Pro mit derzeit 49 Servicefunktionen und einen Punkt speziell NOx gibt es nicht, allerdings den Punkt "DPF/SCR" und da wird der sicherlich hinter stecken.
Aber ohne das entsprechende Auto daran kann ich das nicht weiter einsehen, da sich das VCI verbinden will damit es weiter geht.
Hier mal ein Link zum D1 lite:
https://www.otofixshop.eu/wholesale/otofix-d1-lite-obd2-car-diagnostic-scan-tool.html
Ähnliche Themen
Ich habe auf YouTube nun einige Videos gefunden, wo Tester von Amazon gezeigt werden. Diese Tester können sowohl das Adblue Ventil /- injektor als auch die NOX Sensoren ersetzen.
Es werden hier von verschiedenen Geräte vorgestellt… diese sollen einen gezielten Reset können:
- Launch x431 pro Elite Diagnose Gerät
- Kingbolen K7 Diagnosegerät
- Kingbolen Ediag plus
Zitat:@ULFX schrieb am 13. August 2025 um 20:33:36 Uhr:
Also ich kann das nur allgemein beschreiben, da ich ja nicht weiß was der Tester weiter macht wenn man Ad Blue-Reset drückt, aber eigentlich kommt dann ein Hinweis wofür das gedacht ist:Bei AB ist es so dass man den nutzt wenn was im System getauscht wurde wie die Düse oder Pumpe.Bei DPF macht man den Reset nach Austausch oder professioneller Reinigung, wobei die Ruß- und wichtig auch die Aschewerte auf 0 gesetzt werden. Oft kann man die auch nicht wieder herstellen, wenn man da versehentlich was resetet hat.Stimmt das nicht kann das System durcheinander kommen, da ja nun die berechten/ermittelten Werte abweichen von dem was im System dann hinterlegt ist.Es kann aber auch ggf der Differenzdruck darüber resetet werden, nach Sensortausch. Auch hier ist wie oben, da muss man sehen was der Tester einem sagt bzw den richtigen Unterpunkt wählen.IdR sind die NOx-Sensoren seperat hinterlegt zum Lernwerte löschen.In der Auflistung zum D1 lite stehen angeblich 38 Servicefunktionen, die sind mittlerweile aber mehr da per Update nachgereicht.Aufgezählt sind die NOx-Sensoren nicht explizit darin. Allerdings kann der es durchaus dennoch können, denn die Servicefunktionen sind nur Schnellzugriffe auf die eigentliche Diagnoseebene.Da müsste man den Support kontaktieren und fragen ob der explizit das kann.Laut Liste soll der das aber können:GLC (253)/253/ECM(Engine Control Unit)Special functionReset learned values of 'NOx sensor upstream of SCR catalytic converter' and 'NOx sensor downstream of SCR catalytic converter'Above Mercedes-Benz_V1.71 (das ist die Softwareversion ab der das damit geht und die dürfte mittlerweile schon weiter sein. Habe zwar gerade ein Update für Benz bekommen, aber ich weiß nicht ob man die übernehmen kann, da mein Pro deutlich mehr kann als der lite!)Ich selbst habe ja den D1 Pro mit derzeit 49 Servicefunktionen und einen Punkt speziell NOx gibt es nicht, allerdings den Punkt "DPF/SCR" und da wird der sicherlich hinter stecken.Aber ohne das entsprechende Auto daran kann ich das nicht weiter einsehen, da sich das VCI verbinden will damit es weiter geht.Hier mal ein Link zum D1 lite:https://www.otofixshop.eu/wholesale/otofix-d1-lite-obd2-car-diagnostic-scan-tool.html
Du schriebst ja in deinem vorherigen Post, dass man auf garkeinen Fall einen Reset machen sollte.
Leider kann ich aus deinem zweiten Text dazu nicht erkennen warum ein Reset nicht gemacht werden sollte.
Meinst Du man soll nicht einfach auf blauen Dunst einen Reset machen?
Kannst Du das nochmal bitte erklären?
Du schriebst ja in deinem vorherigen Post, dass man auf garkeinen Fall einen Reset machen sollte.
Leider kann ich aus deinem zweiten Text dazu nicht erkennen warum ein Reset nicht gemacht werden sollte.
Bei DPF macht man den Reset nach Austausch oder professioneller Reinigung, wobei die Ruß- und wichtig auch die Aschewerte auf 0 gesetzt werden. Oft kann man die auch nicht wieder herstellen, wenn man da versehentlich was resetet hat.
Stimmt das nicht kann das System durcheinander kommen, da ja nun die berechten/ermittelten Werte abweichen von dem was im System dann hinterlegt ist.
Es kann aber auch ggf der Differenzdruck darüber resetet werden, nach Sensortausch. Auch hier ist wie oben, da muss man sehen was der Tester einem sagt bzw den richtigen Unterpunkt wählen.
Meinst Du man soll nicht einfach auf blauen Dunst einen Reset machen?
Es gibt Lernwerte die kann man durchaus auf blauen Dunst reseten, wie zB Lambdasonde, AGR usw.
Da lernt das Steuergerät ja die neuen Werte wieder von alleine. Allerdings werden die ja wie vorher sein, da ja nichts geändert wurde. Aber machen kann man das durchaus.
Beim DPF bzw wenn man dessen Tausch/Erneuerung/professionelle Reinigung anlernt sind die Lernwerte weg und idR nicht wieder herstellbar. Das heißt ein neuer DPF hat 0 Gramm Ruß und wichtiger 0 Gramm Asche. Resetet man die einfach so, denkt das SG es ist alles auf 0, aber in Wirklichkeit hat der DPF zB 50 Gramm Ruß und 10 Gramm Asche. Also werden andere Kennfelder genutzt und das System kann so durcheinander kommen.
Zudem gibt es FC die per MKL einen pauschalen Austausch des DPF anzeigen nach x KM, egal ob das wirklich stimmt oder nicht. Das würde dann ja auch nicht mehr stimmen wegen pauschal einfach mal resetet!
Steckt hinter "DPF" auch den Differenzdruck neu lernen, so kann man den auch pauschal mal löschen, er wird neu gelernt wie bei der Lambdasonde oder AGR aber auch hier wieder wird es dieselben Werte ergeben, da ja nicht geändert wurde.
Aber das ist, wie schon geschrieben, drauf zu achten was der Tester anzeigt bzw was man da gerade resetet und das sieht man oft nur, wenn das entsprechende Auto dran ist.
Grundsätzlich ist ein Diagnosegerät mit ensprechenden Funktionen ein "mächtiges" Werkzeug, aber man kann auch eben Schund damit betreiben, wenn man nicht weiß was man da überhaupt macht!
Im schlimmsten Fall kann nur die Vertragswerkstatt Murks wieder beheben und für`n 5er inne Kaffeekasse machen die das bestimmt nicht. Ggf kommt noch abschleppen dazu.
btw: dass mit den 0 Gramm Asche und Ruß ist überigens auch der Grund warum man keinen gebrauchten DPF verbauen kann bzw sollte. Außer man weiß wieviel Gramm der vorher hatte und der Tester kann das auch eintragen. So kann das SG wieder mit den richtigen Werten arbeiten. Alles andere ist Pfusch und nichts anderes!
Moin,
vielen Dank für die Ausführliche Beschreibung!
Top! 👍
So habe ich mir das auch gedacht.
Ich werde nichts resetten, bevor ich nicht weiß was los ist.
Primär geht es ja um die NOX Sensoren und ggfl. Ad Blue Injektor (Dosiermodul Harnstoffeinsprizung ggfl. voll mit Kristalllen?!?)
Bei mir ist die MKL angegangen. Ich habe mit einem Einfachen Gerät derzeit nur den Fehler P229F auslesen können.
Es handelt sich um eine E-Klasse S213 mit dem 220er Diesel mit stolzen 195PS. 😂
Gerne doch.
Verdreckte Ad Blue-Düsen kommt durchaus mal vor, anbei mal Bilder davon. Weiß aber nicht mehr welche Marke das noch war. Wenn die sauber sind sollte man da den Reset durchführen, schließlich verändert sich ja das Einspritzverhalten danach.
Was der FC jetzt genau aussagt, kann ich so nicht sagen... aber die Sensoren gehen oft kaputt.
Beim Auto bin ich von dem GLC in deinem Profil ausgegangen!? Aber das dürfte dann dort auch gehen...
Zitat:
@ULFX schrieb am 14. August 2025 um 11:29:51 Uhr:
Verdreckte Ad Blue-Düsen kommt durchaus mal vor, anbei mal Bilder davon...
Angeblich soll das AdBlue-Additiv die Düsen sauber halten: https://www.liqui-moly.com/de/de/presse/pressemeldungen/ins-blaue-hinein-liqui-moly-bringt-additiv-fuer-adbluer-auf-den-markt.html
Ob es das wirklich bringt, keine Ahnung.