Diagnosegerät kann nicht zugreifen zum Fehlercode auslesen

Audi 100 C4/4A

Hi,

wollte einen C4 ,Bj. 90 auslesen lassen ... war in einer freien Werkstatt , konnte nicht zugegriffen werden , ... mein Bekannter vermutete das sein Diagnosegerät zu neu für das "alte! Auto wäre .

bin dann zu einem anderen Bekannten ,der ebendfalls eine freie Werkstatt betreibt nun ( ehemaliger Audi Schrauber ) auch sein Diagnosegerät konnte auf den C4 nicht zugreifen 🙁 ....... kam immer die Meldung : Leitungsfehler

jemand einen Tip ,was sein könnte ?

Gruß
N82

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von newer82



jemand einen Tip ,was sein könnte ?

Gruß
N82

Wenn Du uns Deinen Motor verrätst, können wir dir auch helfen. K-Jetronic kann nur geblinkt werden.

Ähm ... Bj.90?
das is ein C3 ... die sind manchmal etwas bockiger, haben eh keinen festen Speicher und sind schneller ausgeblinkt

Zitat:

Original geschrieben von luckyzippo


Ähm ... Bj.90?
das is ein C3 ... die sind manchmal etwas bockiger, haben eh keinen festen Speicher und sind schneller ausgeblinkt

Baujahr 1990, MJ 1991 auch schon Audi 100 C4 ... !!!

Zitat:

Original geschrieben von quattroallroad44



Zitat:

Original geschrieben von luckyzippo


Ähm ... Bj.90?
das is ein C3 ... die sind manchmal etwas bockiger, haben eh keinen festen Speicher und sind schneller ausgeblinkt
Baujahr 1990, MJ 1991 auch schon Audi 100 C4 ... !!!

Alle Benziner aber entweder mit K-Jetronic oder (Mono-)Motronic. Bei der H-Jetronic ich mir zu 100%, bei der (Mono-) Motronic zu 90% sicher, dass die nur ausblinkbar sind und keine K1-Diagnoseleitung besitzen.

Ich war jetzt zu sehr auf C4 fixiert und dachte an ABC/AAH/ABK

Ähnliche Themen

War neulich bei A.T.U. zum Auslesen. Wagen stand über eine Stunde bei denen.
Fazit: Wagen kann nicht ausgelesen werden. Auf meine bohrende Nachfrage, ob de Wagen nicht ausgelesen werden kann oder ob A.T.U. es nicht kann. "Der Meister sagt, mit unsxerem Gerät können wir die Steuergeräte nicht auslesen."
Nun denn, 19,50 € gespart und um eine A.T.U.-Erfahrung reicher.
Mein Billig-Diagnosekabel aus der Bucht ist da wesentlich hilfreicher.

Hi,

also es ist schon ein C4

2,3 L
AAH

N82

Zitat:

Original geschrieben von newer82


Hi,

also es ist schon ein C4

2,3 L
AAH

N82

Also, entweder ist es ein 2,3 L ODER ein AAH !!!

Beides zusammen geht irgendwie nicht. Denn mein AAH hat 2,8 Liter Hubraum .

Greetings Arrgyle

Zitat:

Original geschrieben von Arrgyle



Zitat:

Original geschrieben von newer82


Hi,

also es ist schon ein C4

2,3 L
AAH

sorry , schreibfehler ....... meinte : AAR

N82

N82

Also, entweder ist es ein 2,3 L ODER ein AAH !!!
Beides zusammen geht irgendwie nicht. Denn mein AAH hat 2,8 Liter Hubraum .

Greetings Arrgyle

Dann haste auch schon deine Antwort. Der kann nur Blinkcodes. Die Suche hilft dir weiter.

Hi,

also brauch man ein Diagnosegerät, welches Blinkcodes als Ausgabe hat ?

N82

Zitat:

Original geschrieben von newer82


Hi,

also brauch man ein Diagnosegerät, welches Blinkcodes als Ausgabe hat ?

N82

Ja, das Diagnosegerät nennt sich: Kabel, Stecker und Prüflampe. Bei den alten 2,3E (NF1) war es einfacher, da steckte man für vier Sekunden eine Sicherung ins Spritpumpenrelais und schaute auf die Kontrollampe im Kombininstrument.

Aber:
Wir reden hier von einer K(E)-Jetronic. Da ist ohnehin nicht viel Diagnose drin, die Fehler werden nicht gespeichert.
Folglich ist es sinnvoller, Deine Fehler hier zu posten oder direkt in die Suchfunktion einzugeben. Bei der alten Mühle (nicht abwertend gemeint) muss man noch ein wenig denken und an den richtigen Stellen messen und kontrollieren. Das ist noch Technik für Schrauber und nicht für Roboter, die sich ihre Arbeitsanweisung von Diagnoseprogrammen vorgeben lassen müssen.

Leider sterben die erfahrenen Schrauber, die sich mit der K-Jetronic auskennen, immer mehr aus.

Hi,

ja ok , danke

was mch beschäftigt halt ist ,

1. das die ABS-Lampe dauernd leuchtet im Cockpit

2. das der Motor im kalten Zustand irgendwie unrund läuft und vom Gefühl her auch die Abgase kurzzeitig irgendwie etwas anders riechen

für mich wäre dann halt ein auslesen besser , weil ich auch nicht wirklich die zeit und erfahrung habe ,die fehler einzugrenzen ..... und wenn ich das in einer werkstatt machen lassen würde, wäre wohl schon fast mein finanzieller ruin ( sinngemäß )

also sind wohl die Diagnosegeräte nicht unbedingt abwärtskompatibel 🙁

Gruß
N82

Zitat:

Original geschrieben von newer82


Hi,

ja ok , danke

was mch beschäftigt halt ist ,

1. das die ABS-Lampe dauernd leuchtet im Cockpit

Das ABS sollte diagnosefähig sein, Problem an der Geschichte: An Deinem Diagnoseanschluss dürften nur die Kontakte zum Ausblinken anliegen, die Diagnoseleitung des ABS dürften da nicht anliegen. Mit dieser Erkenntnis habe ich mal an einem C3 ein Billigadapterkabel gekillt.

Zitat:

2. das der Motor im kalten Zustand irgendwie unrund läuft und vom Gefühl her auch die Abgase kurzzeitig irgendwie etwas anders riechen

Das kann bei der K(E)-Jetronic viele Ursachen haben. Thermofühler, Drucksteller, Spritpumpe, Mengenteiler (schwegängig, verdreckt), Falschluft.

Da kann man nur systematisch messen, kontrollieren und suchen. Ich fürchte, bei schlechtem Leerlauf bei kaltem Motor (keine Lambdaregelung) wirst Du auch nichts zum Blinken finden.

Baugleichheit von AAR und NF unterstellt findest Du hier die möglichen Blinkcodes.

Hi ,

ok, danke erstmal

werden morgen mal in eine VW / Audi Werkstatt gehen und damal nachfragen , ansonsten mal halt rumhören wer davon einen Plan hat , mit passenden Gerätschaften ....

* müssen dann eventuelle "fehler codes " auch gelöscht werden , nach Beseitigung , wie sonst so üblich war ?

melde mich ,wenn ich weiter bin

N82

Deine Antwort
Ähnliche Themen