Diagnose / OBD im W210 mit iDiag
Hallo Gemeinde,
die meisten werden jetzt denken "oh nein, nicht schon wieder so ein dumpfes Thema" đ
Aber ich habe etwas getestet, was ich Euch nicht vorenthalten möchte đ
Warnung: Das wird nun etwas lÀnger werden...
Anmerkung:
Bevor es gleich EinsprĂŒche hagelt - auch ich weiĂ, dass 100%ige Diagnose bei Mercedes nur mit der originalen StarDiagnose möglich ist! Die gibt es fĂŒr Privatleute aber nur fĂŒr relativ viel Geld aus dubiosen Quellen als "Nachbau"...
So wie ich, wĂ€ren aber viele froh, am W210 ĂŒberhaupt irgendetwas auslesen zu können!
Wenn ich "W210" schreibe, ist natĂŒrlich auch "S210" mit gemeint đ
Um SchnellschĂŒsse zu vermeiden, möge der interessierte Leser den Text bitte ganz durchlesen!!
Vorgeschichte:
Inspiriert durch dieses Thema im W211 Forum sowie durch diesen Beitrag im OBD Forum, dachte ich mir, wenn das im W211 funktioniert, warum nicht auch im W210??
Also habe ich mir so ein iDiag-Satz via ebay aus Hongkong bestellt....
Technisches zur Diagnose im W210:
Anders als bei spÀteren Modellen (z. B. W211), war die bekannte OBDII-Buchse beim W210 entweder gar nicht oder nur rudimentÀr vorhanden! Das ist auch der Grund, warum billige DiagnosegerÀte aus dem Baumarkt beim W210 nicht wirklich funktionieren.
Bis ca. Modelljahr 2000 gab es nur die runde 38-polige Diagnosedose im Sicherungskasten im Motorraum! Ăbrigens sind auch in dieser 38er Dose nicht alle PINs belegt - trotzdem nenne ich das ganze der Einfachheit halber 38-PIN Dose đ
Ab MJ 2001 war zusÀtzlich ein "richtiger" OBDII-Anschluss um Innenraum verbaut - hinter einer kleinen Klappe bei der Motorhaubenentriegelung.
Ist diese OBD Buchse vorhanden, verleitet dies den ambitionierten, aber nicht so gut informierten, Amateur gerne dazu, sich eines dieser billigen DiagnosegerĂ€te aus dem Baumarkt anszuschaffen. Die EnttĂ€uschung ist danach meistens groĂ....
Problem: Der OBD-Anschluss im W210 (wenn vorhanden) ist nicht voll belegt! Lediglich die AU-relevanten Daten vom MotorsteuergerÀt sind an diesem Anschluss abgreifbar!
Das mag dem ein oder anderen schon reichen... Man kann an diesem Anschluss immerhin Daten wie Drehzahl, KĂŒhlmitteltemperatur, Temperatur am AnsauglufttemperaturfĂŒhler, LastzustĂ€nde, Geschwindigkeit und einiges mehr ablesen.
Allerdings hat man keinen Zugriff auf andere SteuergerÀte im Auto!!
Vollen Zugriff auf alle SteuergerÀte hat man nur am 38er Diagnosestecker im Sicherungskasten!
Hier droht allerdings gleich die nĂ€chste Falle đ
Bei ebay z. B. werden billig Adapterkabel von Mercedes 38-pol auf OBDII angeboten. Diese sind zum Teil fĂŒr unter 10 Euro zu haben. WĂ€re ja zu schön, wenn das reichen wĂŒrde...
Liest man sich die Angebote aber mal genauer durch, so stellt man schnell fest, dass diese Adapter ganze 3 PINs (!) an der Mercedes Dose abgreifen! Was man mit 3 AnschlĂŒssen an einer Dose mit ĂŒber 30 PINs abgreifen kann, kann man sich ja vorstellen - nĂ€mlich nicht viel!
Bestenfalls kann man hier wieder die Daten des MotorsteuergerÀtes auslesen...
Wer der englischen Sprache mÀchtig ist, dem sei diese Seite empfohlen. Hier wird die Diagnosegeschichte schön erklÀrt.
Da der OBDII Standard 16 AnschlĂŒsse vorsieht, leuchtet auch ein, warum es keine einfachen Adapterkabel Mercedesdose --> OBDII geben kann! Man mĂŒsste aus ĂŒber 30 PINs 16 machen - geht nicht ohne Kurzschluss đ
Hier kommt ein sogenannter Multiplexer ins Spiel. Das ist ein elektronischer Schaltkasten, der je nach Anforderung der Diagnosesoftware (und des vorhandenen Diagnoseanschlusses), vereinfacht gesagt, auf die entsprechenden PINs im Mercedesstecker umschaltet. Diese Elektronik schafft es also, dass man viele PINs via zwischengeschaltetem ZauberkĂ€stchen mit wenigen AnschlĂŒssen auslesen kann!
Zu dem Thema fand ich unter diesem Link eine schöne Zusammenstellung.
Neben der StarDiagnose von Mercedes gab es bislang nur sehr wenige Produkte fĂŒr den Hobbyschrauber, welche mit einem Multiplexer arbeiten und so halbwegs vernĂŒnftige Diagnosen erlauben. AuĂen vor lasse ich hier mal professionelle Systeme wie die Produkte von Gutmann, Bosch oder KTS, die ja auch mehrere tausend Euro kosten...
Die Lösung von Carsoft war so eine halbwegs bezahlbare Alternative fĂŒr den Hobbyschrauber.
Anscheind wird diese Software aber nicht mehr gepflegt und weiterentwickelt - und die Zufriedenheit der Nutzer hÀlt sich auch in Grenzen...
Meine Lösung:
Wie oben schon angemerkt, haben mich einige BeitrĂ€ge in den Nachbarforen inspiriert das System von Launch Tech auszuprobieren! Diese Firma stellt schon lĂ€nger Diagnosesysteme, aber auch normale WerkstattausrĂŒstungen wie HebebĂŒhnen und so, her.
Die Rede ist hier von den Systemen iDiag bzw. Easydiag. Ich verlinke hier bewusst NICHT auf Angebote, der interessierte Leser mag bitte selber suchen!
Anmerkung: Ich bin weder mit den chinesischen Herstellern verwandt oder sonstwie verbandelt und bekomme auch keine Provision đ Trotzdem könnten sich das ganze hier wie Werbung lesen, ich will aber nur informieren!!
Das System arbeitet mit einem OBDII Bluetoothstecker, der via Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet gekoppelt wird. Das funktioniert bei mir auf einem iPhone und einem iPad Mini - soll sinngemÀà genauso aber auch mit Android GerĂ€tschaften funktionieren. Achtung: Die Module fĂŒr IOS und Android sind unterschiedlich!! Also nicht blind bestellen!!
Die Software iDiag bzw. Easydiag bekommt man kostenlos im Appstore. Das allein mag noch nichts weltbewegendes sein, schlieĂlich gibt es mehrere solcher Systeme fĂŒr smarte EndgerĂ€te. Das besondere hier ist allerdings, dass man sich zusĂ€tzlich zur eigentlichen App fahrzeugspezifische Zusatzmodule installieren kann! Diese kosten dann allerdings zwischen 30 + 50 Euro! Zusatzmodule gibt es fĂŒr quasi alle gebrĂ€uchlichen Hersteller aus den USA, Europa und Asien.
Unterschied iDiag vs.Easydiag:
Beides kommt von Launch...
Mit der etwas preiswerteren Lösung Easydiag bekommt man einen OBD Dongle + Software mit welchen man Fehlercodes und Datenströme aller verbauten SteuergerÀte auslesen kann. Easydiag ist auch direkt aus Deutschland von der deutschen Niederlassung von Lauch zu erwerben.
Das etwas teurere iDiag kann hingegen zusĂ€tzlich einzelne Fahrzeugsysteme ansteuern und zum Beispiel Tests durchfĂŒhren! Seltsamerweise ist iDiag nicht in Deutschland verfĂŒgbar - man muss auf auslĂ€ndische Lieferanten zurĂŒckgreifen.
Im nachfolgenden berichte ich ĂŒber meine bislang recht kurzen Spielereien mit iDiag.
Wie bereits geschrieben, besteht iDiag in der Grundform nur aus einem OBDII Dongle der via Bluetooth mit einem smarten EndgerÀt verbunden werden kann sowie der entsprechenden App!
Mit dem Dongle wird in einem verschlossenen Umschlag ein Code geliefert mit dem man sich mit der Seriennummer des Dongles bei Launch registriert - das passiert innerhalb der App. Der Kauf der Mercedesspezifischen Zusatzsoftware sei hier ausdrĂŒcklich empfohlen! Nur so kann man auch in die Tiefe gehen... Das Zusatzmodul ist direkt in der App kaufbar und via Paypal bezahlbar.
Nun wird dem aufmerksamen Leser, der bis hierhin durchgehalten hat, klar sein, dass man mit einem reinen OBDII Dongle beim W210 keinen Blumentopf gewinnen kann!
In meinem W210 aus Ende 2001 ist zwar eine OBD Dose vorhanden - aber, wie schon oben aufgezeigt, kommen hier nur Daten vom MotorsteuergerĂ€t an. Ich gebe allerdings zu, dass auch das schon spannend war đ
Richtig spannend wird die Angelegenheit durch den von Launch angebotenen Mercedes 38-PIN Connector! Damit man sich ein Bild von dem Teil machen kann, verlinke ich mal auf die entsprechende Seite bei Launch Tech in England.
Dieses GerÀt ist ein solcher Multiplexer! ZusÀtzlich benötigt wird noch ein Anschlusskabel welches den Ausgang des Connectors wieder auf OBDII umsetzt.
Mir war es zu lĂ€stig, alles einzeln zusammen zu suchen - daher habe ich bei ebay einen Komplettsatz Kabel und Verbinder fĂŒr diverse Fahrzeughersteller incl. dem iDiag Modul erworben!
Das ganze kam in Rekordzeit aus Hongkong (1 Tag Lieferzeit!!) und funktioniert prÀchtig!
Wer daran Interesse hat, kann bei ebay nach Launch connector suchen.... Es kommen einige Treffer von Anschlusskabeln die in einem formschönen gelben Koffer geliefert werden.
Was geht damit?
Ich kann neben den Daten des MotorsteuergerĂ€tes auch auf diverse andere Systeme im W210 zugreifen! NatĂŒrlich wird hierfĂŒr der 38-PIN Connector (=Multiplexer) benötigt!
Auf die Schnelle konnte ich gestern z. B. meine Parktronicsensoren einzeln testen (jeder Sensor wird einzeln angesteuert - man bekommt die Entfernung zu einem Hinderniss in cm angezeigt). So wÀre z. B. feststellbar, welcher Sensor defekt wÀre...
Ich konnte auf das SteuergerÀt der dynamischen Leuchtweitenregulierung meiner Xenonscheinwerfer zugreifen und per Testlauf die Xenons jeweils einmal auf die maximale Höhe bzw. minimale Höhe stellen lassen! Interessant, der Höhenunterschied...
Ich konnte auf das Kombiinstrument zugreifen und mir diverse Daten (u. a. Assyst) anzeigen lassen. Auch war es möglich einen "Pixeltest" durchzufĂŒhren und das Display mit allerlei vertikalen und horizontalen Signalen anzusteuern. Auch ein testweises Umschalten auf "Alarm" = rote Hintergrundbeleuchtung war möglich.
Man kann auf die Getriebesteuerung zugreifen und diverse Dinge auslesen. Teilweise auch einstellen.
Der Zugriff auf's Bremssystem zeigte mir gleich mal einen Fehler an: "Bremslichtschalter defekt" war hinterlegt. ErklÀrt auch, warum letztens mal "Fehler ABS, Fehler ESP, Werkstatt aufsuchen" im Display auftauchte!
Man kommt an die TĂŒrsteuergerĂ€te, die oberen und unteren Bedienfelder, das WĂ€hlhebelmodul der Automatik und die Klimaanlage ran.
Das Auslesen der Klimaanlage brachte nicht nur Druckwerte sondern auch Temperaturwerte im Verdampfer zutage. Man kann auch die LĂŒfterklappen ansteuern.
Im ESP System kann man u. a. auf die Signale der einzelnen Raddrehzahlsensoren zugreifen! So könnte man z. B. einen verrosteten Zahnkranz relativ schnell ausfindig machen.
Im MotorsteuergerÀt wird einem viel angeboten - ich hab mich noch nicht so rangetraut...
Auch im Airbagsystem war ich noch nicht...
Bei allen zugreifbaren Systemen kann man ggf. hinterlegte Fehler auslesen und löschen!
Kurzum - ich bin tief beeindruckt, was alles machbar und auslesbar ist!! Das erkennt man schon an der LĂ€nge des Textes - ich bin ja sonst nicht so als SchwĂ€tzer bekannt đ
Zu den Kosten:
Das kann man nicht verallgemeinern!
Mein Komplettsatz mit iDiag-Modul, Kofferset mit diversen Adaptern, Anschlusskabeln und Multiplexer sowie der mercedesspeziefischen Software fĂŒr die App hat all in um die 200 EUR gekostet. Das ist klar teurer als die Baumarktdiagnose - kann aber auch mehr!
Das iDiag Modul alleine kostet ab ein paarunddreiĂig Euro aufwĂ€rts.
Irgendwo wird man auch den 38-PIN Connector und das notwendige Anschlusskabel einzeln bekommen und so den Preis ggf. senken.
Im weiter oben angegebenen Link sieht man, dass allein der Connector in England um die 70 britische Pfund kostet - in China gibt es den etwas preiswerter. Man benötigt aber in jedem Fall zusÀtzlich noch das Verbindungskabel zwischen Connector und OBD Dongle!
Die fahrzeugspezifische Zusatzsoftware kostet fĂŒr der Easydiag ca. 40 US Dollar und fĂŒr das hier beschriebene iDiag ca. 60 USD pro Marke!
QualitÀt:
Die VerarbeitungsqualitÀt kann ich nur als "sehr gut" bezeichnen! Der Koffer mit den Anschlusskabeln ist ordentlich ausgekleidet - jeder Stecker hat seinen Platz. Die Verbindungskabel machen einen soliden Eindruck. Kein Stecker wackelt.
Der 38-PIN Connector sitzt "saugend" in der Mercedes Diagnosedose. Nichts wackelt.
Alle Kabelverbindungen sind verschraubbar!
Der OBDII Dongle funktioniert gut - Verbindung zu iPhone bzw. iPad via Bluetooth klappt problemlos. Ebenso die Kopplung via Bluetooth.
Handling:
OBD Adapterkabel mit dem 38-PIN Connector verschrauben.
Connector in Mercedes Diagnosedose einstecken - eine Power LED leuchtet am Connector auf, da er ĂŒber die Diagnosedose mit Strom versorgt wird.
OBDII Dongle einstecken und mit dem EndgerÀt via Bluetooth verbinden.
App starten und loslegen!
Die Funkverbindung zwischen Diagnosestecker und EndgerÀt hat einen Vorteil: Man kann ungebunden ums Auto rumlaufen! Der oben beschriebene Test der Parktronic ist somit kinderleicht!
Disclaimer:
Ich habe nichts davon, wenn nun einer das Teil kauft! Darum habe ich auch bewusst auf Links zu ebay oder sonstwohin mit entsprechenden Verkaufsangeboten verzichtet! Der interessierte Leser mag selbst suchen...
Das hier beschriebene Produkt kommt auch ursprĂŒnglich von einem chinesischen Hersteller! In diesem Fall ist das kein negatives QualitĂ€tsmerkmal! Stichworte fĂŒr Google: Launch, X431, Easydiag, iDiag, etc...
Wie bei allen Arbeiten am Auto - insbesondere an der Fahrzeugelektronik - ist jeder selbst verantwortlich fĂŒr das was er tut!! Also bitte keine Beschwerden, wenn sich irgendein Dödel was kaputtdiagnostiziert!
Und ja, ich weiĂ - eine originale StarDiagnose von Mercedes kann mehr! Aber darum geht es mir hier nicht đ
Viel SpaĂ beim Ausprobieren! Wenn ich dazu komme, werde ich mal einige Bilder machen!
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
die meisten werden jetzt denken "oh nein, nicht schon wieder so ein dumpfes Thema" đ
Aber ich habe etwas getestet, was ich Euch nicht vorenthalten möchte đ
Warnung: Das wird nun etwas lÀnger werden...
Anmerkung:
Bevor es gleich EinsprĂŒche hagelt - auch ich weiĂ, dass 100%ige Diagnose bei Mercedes nur mit der originalen StarDiagnose möglich ist! Die gibt es fĂŒr Privatleute aber nur fĂŒr relativ viel Geld aus dubiosen Quellen als "Nachbau"...
So wie ich, wĂ€ren aber viele froh, am W210 ĂŒberhaupt irgendetwas auslesen zu können!
Wenn ich "W210" schreibe, ist natĂŒrlich auch "S210" mit gemeint đ
Um SchnellschĂŒsse zu vermeiden, möge der interessierte Leser den Text bitte ganz durchlesen!!
Vorgeschichte:
Inspiriert durch dieses Thema im W211 Forum sowie durch diesen Beitrag im OBD Forum, dachte ich mir, wenn das im W211 funktioniert, warum nicht auch im W210??
Also habe ich mir so ein iDiag-Satz via ebay aus Hongkong bestellt....
Technisches zur Diagnose im W210:
Anders als bei spÀteren Modellen (z. B. W211), war die bekannte OBDII-Buchse beim W210 entweder gar nicht oder nur rudimentÀr vorhanden! Das ist auch der Grund, warum billige DiagnosegerÀte aus dem Baumarkt beim W210 nicht wirklich funktionieren.
Bis ca. Modelljahr 2000 gab es nur die runde 38-polige Diagnosedose im Sicherungskasten im Motorraum! Ăbrigens sind auch in dieser 38er Dose nicht alle PINs belegt - trotzdem nenne ich das ganze der Einfachheit halber 38-PIN Dose đ
Ab MJ 2001 war zusÀtzlich ein "richtiger" OBDII-Anschluss um Innenraum verbaut - hinter einer kleinen Klappe bei der Motorhaubenentriegelung.
Ist diese OBD Buchse vorhanden, verleitet dies den ambitionierten, aber nicht so gut informierten, Amateur gerne dazu, sich eines dieser billigen DiagnosegerĂ€te aus dem Baumarkt anszuschaffen. Die EnttĂ€uschung ist danach meistens groĂ....
Problem: Der OBD-Anschluss im W210 (wenn vorhanden) ist nicht voll belegt! Lediglich die AU-relevanten Daten vom MotorsteuergerÀt sind an diesem Anschluss abgreifbar!
Das mag dem ein oder anderen schon reichen... Man kann an diesem Anschluss immerhin Daten wie Drehzahl, KĂŒhlmitteltemperatur, Temperatur am AnsauglufttemperaturfĂŒhler, LastzustĂ€nde, Geschwindigkeit und einiges mehr ablesen.
Allerdings hat man keinen Zugriff auf andere SteuergerÀte im Auto!!
Vollen Zugriff auf alle SteuergerÀte hat man nur am 38er Diagnosestecker im Sicherungskasten!
Hier droht allerdings gleich die nĂ€chste Falle đ
Bei ebay z. B. werden billig Adapterkabel von Mercedes 38-pol auf OBDII angeboten. Diese sind zum Teil fĂŒr unter 10 Euro zu haben. WĂ€re ja zu schön, wenn das reichen wĂŒrde...
Liest man sich die Angebote aber mal genauer durch, so stellt man schnell fest, dass diese Adapter ganze 3 PINs (!) an der Mercedes Dose abgreifen! Was man mit 3 AnschlĂŒssen an einer Dose mit ĂŒber 30 PINs abgreifen kann, kann man sich ja vorstellen - nĂ€mlich nicht viel!
Bestenfalls kann man hier wieder die Daten des MotorsteuergerÀtes auslesen...
Wer der englischen Sprache mÀchtig ist, dem sei diese Seite empfohlen. Hier wird die Diagnosegeschichte schön erklÀrt.
Da der OBDII Standard 16 AnschlĂŒsse vorsieht, leuchtet auch ein, warum es keine einfachen Adapterkabel Mercedesdose --> OBDII geben kann! Man mĂŒsste aus ĂŒber 30 PINs 16 machen - geht nicht ohne Kurzschluss đ
Hier kommt ein sogenannter Multiplexer ins Spiel. Das ist ein elektronischer Schaltkasten, der je nach Anforderung der Diagnosesoftware (und des vorhandenen Diagnoseanschlusses), vereinfacht gesagt, auf die entsprechenden PINs im Mercedesstecker umschaltet. Diese Elektronik schafft es also, dass man viele PINs via zwischengeschaltetem ZauberkĂ€stchen mit wenigen AnschlĂŒssen auslesen kann!
Zu dem Thema fand ich unter diesem Link eine schöne Zusammenstellung.
Neben der StarDiagnose von Mercedes gab es bislang nur sehr wenige Produkte fĂŒr den Hobbyschrauber, welche mit einem Multiplexer arbeiten und so halbwegs vernĂŒnftige Diagnosen erlauben. AuĂen vor lasse ich hier mal professionelle Systeme wie die Produkte von Gutmann, Bosch oder KTS, die ja auch mehrere tausend Euro kosten...
Die Lösung von Carsoft war so eine halbwegs bezahlbare Alternative fĂŒr den Hobbyschrauber.
Anscheind wird diese Software aber nicht mehr gepflegt und weiterentwickelt - und die Zufriedenheit der Nutzer hÀlt sich auch in Grenzen...
Meine Lösung:
Wie oben schon angemerkt, haben mich einige BeitrĂ€ge in den Nachbarforen inspiriert das System von Launch Tech auszuprobieren! Diese Firma stellt schon lĂ€nger Diagnosesysteme, aber auch normale WerkstattausrĂŒstungen wie HebebĂŒhnen und so, her.
Die Rede ist hier von den Systemen iDiag bzw. Easydiag. Ich verlinke hier bewusst NICHT auf Angebote, der interessierte Leser mag bitte selber suchen!
Anmerkung: Ich bin weder mit den chinesischen Herstellern verwandt oder sonstwie verbandelt und bekomme auch keine Provision đ Trotzdem könnten sich das ganze hier wie Werbung lesen, ich will aber nur informieren!!
Das System arbeitet mit einem OBDII Bluetoothstecker, der via Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet gekoppelt wird. Das funktioniert bei mir auf einem iPhone und einem iPad Mini - soll sinngemÀà genauso aber auch mit Android GerĂ€tschaften funktionieren. Achtung: Die Module fĂŒr IOS und Android sind unterschiedlich!! Also nicht blind bestellen!!
Die Software iDiag bzw. Easydiag bekommt man kostenlos im Appstore. Das allein mag noch nichts weltbewegendes sein, schlieĂlich gibt es mehrere solcher Systeme fĂŒr smarte EndgerĂ€te. Das besondere hier ist allerdings, dass man sich zusĂ€tzlich zur eigentlichen App fahrzeugspezifische Zusatzmodule installieren kann! Diese kosten dann allerdings zwischen 30 + 50 Euro! Zusatzmodule gibt es fĂŒr quasi alle gebrĂ€uchlichen Hersteller aus den USA, Europa und Asien.
Unterschied iDiag vs.Easydiag:
Beides kommt von Launch...
Mit der etwas preiswerteren Lösung Easydiag bekommt man einen OBD Dongle + Software mit welchen man Fehlercodes und Datenströme aller verbauten SteuergerÀte auslesen kann. Easydiag ist auch direkt aus Deutschland von der deutschen Niederlassung von Lauch zu erwerben.
Das etwas teurere iDiag kann hingegen zusĂ€tzlich einzelne Fahrzeugsysteme ansteuern und zum Beispiel Tests durchfĂŒhren! Seltsamerweise ist iDiag nicht in Deutschland verfĂŒgbar - man muss auf auslĂ€ndische Lieferanten zurĂŒckgreifen.
Im nachfolgenden berichte ich ĂŒber meine bislang recht kurzen Spielereien mit iDiag.
Wie bereits geschrieben, besteht iDiag in der Grundform nur aus einem OBDII Dongle der via Bluetooth mit einem smarten EndgerÀt verbunden werden kann sowie der entsprechenden App!
Mit dem Dongle wird in einem verschlossenen Umschlag ein Code geliefert mit dem man sich mit der Seriennummer des Dongles bei Launch registriert - das passiert innerhalb der App. Der Kauf der Mercedesspezifischen Zusatzsoftware sei hier ausdrĂŒcklich empfohlen! Nur so kann man auch in die Tiefe gehen... Das Zusatzmodul ist direkt in der App kaufbar und via Paypal bezahlbar.
Nun wird dem aufmerksamen Leser, der bis hierhin durchgehalten hat, klar sein, dass man mit einem reinen OBDII Dongle beim W210 keinen Blumentopf gewinnen kann!
In meinem W210 aus Ende 2001 ist zwar eine OBD Dose vorhanden - aber, wie schon oben aufgezeigt, kommen hier nur Daten vom MotorsteuergerĂ€t an. Ich gebe allerdings zu, dass auch das schon spannend war đ
Richtig spannend wird die Angelegenheit durch den von Launch angebotenen Mercedes 38-PIN Connector! Damit man sich ein Bild von dem Teil machen kann, verlinke ich mal auf die entsprechende Seite bei Launch Tech in England.
Dieses GerÀt ist ein solcher Multiplexer! ZusÀtzlich benötigt wird noch ein Anschlusskabel welches den Ausgang des Connectors wieder auf OBDII umsetzt.
Mir war es zu lĂ€stig, alles einzeln zusammen zu suchen - daher habe ich bei ebay einen Komplettsatz Kabel und Verbinder fĂŒr diverse Fahrzeughersteller incl. dem iDiag Modul erworben!
Das ganze kam in Rekordzeit aus Hongkong (1 Tag Lieferzeit!!) und funktioniert prÀchtig!
Wer daran Interesse hat, kann bei ebay nach Launch connector suchen.... Es kommen einige Treffer von Anschlusskabeln die in einem formschönen gelben Koffer geliefert werden.
Was geht damit?
Ich kann neben den Daten des MotorsteuergerĂ€tes auch auf diverse andere Systeme im W210 zugreifen! NatĂŒrlich wird hierfĂŒr der 38-PIN Connector (=Multiplexer) benötigt!
Auf die Schnelle konnte ich gestern z. B. meine Parktronicsensoren einzeln testen (jeder Sensor wird einzeln angesteuert - man bekommt die Entfernung zu einem Hinderniss in cm angezeigt). So wÀre z. B. feststellbar, welcher Sensor defekt wÀre...
Ich konnte auf das SteuergerÀt der dynamischen Leuchtweitenregulierung meiner Xenonscheinwerfer zugreifen und per Testlauf die Xenons jeweils einmal auf die maximale Höhe bzw. minimale Höhe stellen lassen! Interessant, der Höhenunterschied...
Ich konnte auf das Kombiinstrument zugreifen und mir diverse Daten (u. a. Assyst) anzeigen lassen. Auch war es möglich einen "Pixeltest" durchzufĂŒhren und das Display mit allerlei vertikalen und horizontalen Signalen anzusteuern. Auch ein testweises Umschalten auf "Alarm" = rote Hintergrundbeleuchtung war möglich.
Man kann auf die Getriebesteuerung zugreifen und diverse Dinge auslesen. Teilweise auch einstellen.
Der Zugriff auf's Bremssystem zeigte mir gleich mal einen Fehler an: "Bremslichtschalter defekt" war hinterlegt. ErklÀrt auch, warum letztens mal "Fehler ABS, Fehler ESP, Werkstatt aufsuchen" im Display auftauchte!
Man kommt an die TĂŒrsteuergerĂ€te, die oberen und unteren Bedienfelder, das WĂ€hlhebelmodul der Automatik und die Klimaanlage ran.
Das Auslesen der Klimaanlage brachte nicht nur Druckwerte sondern auch Temperaturwerte im Verdampfer zutage. Man kann auch die LĂŒfterklappen ansteuern.
Im ESP System kann man u. a. auf die Signale der einzelnen Raddrehzahlsensoren zugreifen! So könnte man z. B. einen verrosteten Zahnkranz relativ schnell ausfindig machen.
Im MotorsteuergerÀt wird einem viel angeboten - ich hab mich noch nicht so rangetraut...
Auch im Airbagsystem war ich noch nicht...
Bei allen zugreifbaren Systemen kann man ggf. hinterlegte Fehler auslesen und löschen!
Kurzum - ich bin tief beeindruckt, was alles machbar und auslesbar ist!! Das erkennt man schon an der LĂ€nge des Textes - ich bin ja sonst nicht so als SchwĂ€tzer bekannt đ
Zu den Kosten:
Das kann man nicht verallgemeinern!
Mein Komplettsatz mit iDiag-Modul, Kofferset mit diversen Adaptern, Anschlusskabeln und Multiplexer sowie der mercedesspeziefischen Software fĂŒr die App hat all in um die 200 EUR gekostet. Das ist klar teurer als die Baumarktdiagnose - kann aber auch mehr!
Das iDiag Modul alleine kostet ab ein paarunddreiĂig Euro aufwĂ€rts.
Irgendwo wird man auch den 38-PIN Connector und das notwendige Anschlusskabel einzeln bekommen und so den Preis ggf. senken.
Im weiter oben angegebenen Link sieht man, dass allein der Connector in England um die 70 britische Pfund kostet - in China gibt es den etwas preiswerter. Man benötigt aber in jedem Fall zusÀtzlich noch das Verbindungskabel zwischen Connector und OBD Dongle!
Die fahrzeugspezifische Zusatzsoftware kostet fĂŒr der Easydiag ca. 40 US Dollar und fĂŒr das hier beschriebene iDiag ca. 60 USD pro Marke!
QualitÀt:
Die VerarbeitungsqualitÀt kann ich nur als "sehr gut" bezeichnen! Der Koffer mit den Anschlusskabeln ist ordentlich ausgekleidet - jeder Stecker hat seinen Platz. Die Verbindungskabel machen einen soliden Eindruck. Kein Stecker wackelt.
Der 38-PIN Connector sitzt "saugend" in der Mercedes Diagnosedose. Nichts wackelt.
Alle Kabelverbindungen sind verschraubbar!
Der OBDII Dongle funktioniert gut - Verbindung zu iPhone bzw. iPad via Bluetooth klappt problemlos. Ebenso die Kopplung via Bluetooth.
Handling:
OBD Adapterkabel mit dem 38-PIN Connector verschrauben.
Connector in Mercedes Diagnosedose einstecken - eine Power LED leuchtet am Connector auf, da er ĂŒber die Diagnosedose mit Strom versorgt wird.
OBDII Dongle einstecken und mit dem EndgerÀt via Bluetooth verbinden.
App starten und loslegen!
Die Funkverbindung zwischen Diagnosestecker und EndgerÀt hat einen Vorteil: Man kann ungebunden ums Auto rumlaufen! Der oben beschriebene Test der Parktronic ist somit kinderleicht!
Disclaimer:
Ich habe nichts davon, wenn nun einer das Teil kauft! Darum habe ich auch bewusst auf Links zu ebay oder sonstwohin mit entsprechenden Verkaufsangeboten verzichtet! Der interessierte Leser mag selbst suchen...
Das hier beschriebene Produkt kommt auch ursprĂŒnglich von einem chinesischen Hersteller! In diesem Fall ist das kein negatives QualitĂ€tsmerkmal! Stichworte fĂŒr Google: Launch, X431, Easydiag, iDiag, etc...
Wie bei allen Arbeiten am Auto - insbesondere an der Fahrzeugelektronik - ist jeder selbst verantwortlich fĂŒr das was er tut!! Also bitte keine Beschwerden, wenn sich irgendein Dödel was kaputtdiagnostiziert!
Und ja, ich weiĂ - eine originale StarDiagnose von Mercedes kann mehr! Aber darum geht es mir hier nicht đ
Viel SpaĂ beim Ausprobieren! Wenn ich dazu komme, werde ich mal einige Bilder machen!
412 Antworten
?? Higgi ! đ...... Danke đ
Servus Gemeinde,
ich hole meinen Beitrag aus aktuellem Anlass mal wieder ans Tageslicht...
Gestern habe ich mal den S210 VorMopf (E200) meiner Schwester mit dem iDiag diagnostiziert!
PrimÀr wollt ich eigentlich rausfinden, ob der 38-PIN Connector auch bei den Vormöpfen richtig funktioniert.
Und ja, das tut er!
Da der Wagen seit geraumer Zeit Probleme mit der Klimatechnik hat, dachte ich mir, das ist doch die Gelegenheit mal zu versuchen, das Problem einzugrenzen.
Fehler: Die Klimaanlage kĂŒhlt nicht (richtig) bzw. kaum merkbar - laut Werkstatt ist aber Druck im System vorhanden!
Ok, die meisten werden nun denken Werkstatt hat sich geirrt, KĂŒhlmittelkreislauf ist leer...
Also iDiag via 38er Connector an die Diagnosebuchse im Motorraum angeschlossen, Motor und Klimaanlage gestartet und drauf los getestet đ
Ergebnis: Systemdruck in der KLA ohne das der Kompressor lÀuft bei ca. 6 bar - System also "voll".
Trotzdem lÀuft der Kompressor nicht wirklich freiwillig los.
Danach habe ich mir die Ist-Werte der Temperaturregler anzeigen lassen (manuelle Klimaanlage - also die RĂ€dchen, an welcher man die Wunschtemperatur einstellt).
Seltsames Ergebnis hier - obwohl auf MIN gedreht, wurde ein eingestellter Wert von 22°C angezeigt đ
Da gestern drauĂen kanpp 18°C waren, die TĂŒren am Auto offen, veruchte die Anlage offenbar trotz Reglereinstellung MIN den Innenraum zu heizen!
Im iDiag kann man sich diverse Werte auch als laufende Messkurve darstellen lassen.
Hier habe ich mal die eingestellten Werte des rechten und linken Reglers als Graphik darstellen lassen.
Man sah schön, wie die Kurve sich beim Drehen am RÀdchen Ànderte!
Es gab komischerweise "sinnlose" SprĂŒnge...
Bei MIN war der Vorgabewert 22°. Eine Raste vor MIN war der Wert 20°. Ein paar Klicks nach MIN (aber noch im blauen Bereich) stieg der Vorgabewert schon auf 30°C an!!
Dort verharrte er ĂŒber fast den gesamten Drehbereich des Reglers!
Ergebnis fĂŒr mich: BediengerĂ€t der KLA ist kaputt!
Testweise habe ich dann via DiagnosegerĂ€t den Kompressor "manuell" dazugeschaltet! Siehe da - es wird kĂŒhl đ
Klare Sache - wenn fast nur noch Wunschtemperaturen ĂŒber 30° ans SteuergerĂ€t gegeben werden, dann kĂŒhlt die Klimaanlage eher selten!
Werde berichten, ob es das wirklich war đ
@ Ralph
ich sage doch ,dass iDiag ist eine Wuchtđ
Beste GrĂŒĂe,
Michael
Ps; welche Firmware -Vers. hast Du ? ( bei der BENZ-Soft )
soll wohl ein neues Update raus sein!
Zitat:
Original geschrieben von Kuro8
...Ps; welche Firmware -Vers. hast Du ? ( bei der BENZ-Soft )
...
Die neueste V46.80 !
Kam wohl Mitte MĂ€rz raus... Download klappte problemlos.
Die Firmware auf dem Dongle habe ich seit meinem ersten Bericht auch 1x aktualisieren können!
Ăhnliche Themen
hallo Ralph,
ja diese FW habe ich auch!!
vielen Dank fĂŒr die RĂŒckmeldung von Dir,
GruĂ,
Michael
Hallö Higgi
du hast mal von Bilder gesprochen
was iDiag so kann. Meine Interesse Palph liegt daran ob
ein AnfÀnger damit umgehen schafft und nichts
Unwiederrufliches anstellt? Seit deine erster Beitrag warte ich auf "mehr Information"
dies fĂŒr mich zu klĂ€ren. Vielleicht gibt es mehr die, die wie ich mit Interesse an iDiag?
WĂ€hre es nicht behilflich fĂŒr die auf separate Blog so ein einfĂŒhrungsmĂ€Ăige Thema zu öffnen.
So nur eine Meinung
Stimmt, Bilder bin ich noch schuldig...
Ich werde versuchen, demnÀchst welche nachzureichen!
Aber so viel vorab - auch mit dem iDiag kann man alle möglichen Sachen machen, bei denen ich zumindest vorsichtig wÀre!
Genannt seien diverse Motortestoptionen aber auch die Akitvierung/Deaktivierung einiger Komponenten.
Wie schon weiter oben am Beispiel der Klimaanlage beschrieben, konnte ich den Kompressor "manuell" einschalten und abschalten. Es kommt aber vorher eine Warnung, dass man das nur tun soll, wenn auch der KĂŒhlmittelkreislauf dicht und befĂŒllt ist (sonst droht Kompressorschaden).
Leider wird nicht unbedingt auf den ersten Blick klar, was da genau passieren wird!
Daher habe ich, das gebe ich gerne zu, mich noch nicht getraut wirklich alles mal auszuprobieren đ
Hallo,
ich habe mir das hier:
http://www.ebay.de/.../161143303944?pt=Elektroger%C3%A4te
fĂŒr meinen S211 bestellt. FĂŒr den 210er brauche ich ja noch den den hier
http://www.ebay.de/.../261294568595?pt=Motors_Automotive_Tools
Ist das alles, oder fehlt da noch ein Kabel ?
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Mumin II
...
Ist das alles, oder fehlt da noch ein Kabel ? ...
Ja, da fehlt noch ein Kabel!
Man braucht noch ein Kabel welches den 38er Connector mit dem OBD Dongle verbindet!
Z. B.
dieses hierGenau aus diesem Grund (weil es mir ehrlichgesagt zu mĂŒhsam war alles einzeln zusammen zu suchen) habe ich mir das Komplettpaket im gelben Koffer geordert...
Ok, danke hab mir jetzt auch den Koffer bestellt...
Werden in der Software eigentlich alle MB Modelle (210+211+212) unterstĂŒtzt, oder muss man fĂŒr die Typen jeweils eine einzelne Lizenz erwerben ?
Die Software selbst ist ja quasi "zweistufig".
Die App gibt es kostenlos in den entsprechenden Stores. Die Mercedes Zusatzsoftware kostet dann Geld! Sie enthÀlt aber alle Modelle von MB - also auch 210, 211 + 212.
Hallo Ralph,
habe mit groĂem Interesse Deinen Beitrag gelesen. Deine fundierten AusfĂŒhrungen geben mir Hoffnung, dass Du mir auch bei der Lösung meines Problems mit Deinem Wissen helfen könntest.
Ich habe einen Mercedes SL, 2001, US-AusfĂŒhrung, der die von Dir beschriebene 38-polige Dose im Motorraum hat. AuĂerdem hat er auch unter dem Lenkrad eine OBD Dose, die aber offensichtlich nur auf Abgasrelevante Daten zugreift., weil der R129 am Ende seiner Produktionszeit (zusĂ€tzlich) eine OBD-Buchse fĂŒr den amerikanischen Markt bekommen hat, da dies im Rahmen der EmissionsprĂŒfungen dort Vorschrift wurde.
Dementsprechend sind da auch nur ein paar abgasrelevante Daten abzugreifen (Motortemp, / Drehzahl / Lambda, etc,......)
Eine komplette Diagnose ist offensichtlich nur an der 38-Pol. Buchse möglich.
Es werden zwar immer wieder Adapter von 38-polig auf OBD angeboten aber ich kenne keinen, bei welchem alle relevanten Pins richtig durchgeschleift sind.
(OBD hat ja auch viel weniger Kontakte, wie Du ja richtig bemerkst)
Aber selbst wenn das der Fall wÀre, habe ich Zweifel, dass mit meiner Diagnose-Software eine einwandfreie Diagnose möglich wÀre. Was sagst Du dazu?
Bisher habe ich nur mit 38-poligem Stecker, Multiplexer und Star-Diagnose bzw. HHT richtige Diagnoseergebnisse gesehen.
Bei schlecht gebauten Adaptern besteht m.E. sogar die Gefahr dass Pins der Diagnosebuchse kurzgeschlossen und dadurch SteuergerÀte geschÀdigt werden können.
Ich habe ein autoaid internet volldiagnose TestgerÀt, (eBay-Artikelnummer:271314915497, da siehst Du genau was es ist und kann), das einen OBD2 Stecker hat und eigentlich bei allen aktuellen MB und auch BMW alle SteuergerÀte abfragen und Fehler löschen kann und daher bei meinem MB 2004 gut funktioniert.
Siehst Du vielleicht eine Möglichkeit, dass ich mein Diagnosesystem mit zusĂ€tzlichen features auch irgendwie fĂŒr meinem alten SL (siehe oben) fit machen und benĂŒtzen könnte?
Vielen Dank fĂŒr Deine Information, es wĂ€re mir (und vielen anderen sicher auch) sehr geholfen, wenn Du dafĂŒr ein paar Tipps hĂ€ttest!
liebe GrĂŒĂe aus Ăsterreich,
Sepp
Hallo Sepp,
ich hab schon auf Deine (identische) PN geantwortet đ
Daher hier nochmal fĂŒr alle nur kurz zusammengefasst:
Nein - Dein GerÀt wird an dem SL nicht alle SteuergerÀte auslesen können!
Mit GlĂŒck kommst Du via OBD Stecker ans MotorsteuergerĂ€t...
Alle 38-PIN auf OBD Adapterkabel kann man vergessen - bestenfalls kommt man damit auch nur ans MotorsteuergerÀt da fast immer nur 3 Leitungen durchgeschleift werden.
Und leider sehe ich auch keine technische Möglichkeit Dein vorhandenes Diagnosesystem irgendwie mit der 38-PIN Diagnosebuchse in Deinem SL zu verbinden (aus o. g. Grund).
Die Mutliplexer, welche an der 38-PIN Dose richtig funktionieren, sind immer auf das jeweilige Diagnosesystem abgestimmt. Das ist es ja, was die Sache so schwierig (und meist teuer) macht!
Hallo Ralph,
vielen Dank fĂŒr Deine sehr fundierte, ausfĂŒhrliche Antwort. Hab das leider eh schon genau so befĂŒrchtet, nach dem, was ich an Wissen darĂŒber zusammengekratzt habe. Eigentlich schade, dass sich niemand da Gedanken macht, wie hilfreich es wĂ€re, wenn alles halbwegs kompatibel ist, ist aber wahrscheinlich auch ein "GeschĂ€ftsmodell" um ĂŒber unsere Hobbies an unsere Kohle zu kommen.
Da das System, das ich erstanden habe, sonst (bei meinem BMW und Benz 2004) gut und vollstĂ€ndig, alle SteuergerĂ€te abgreift und funktioniert, nur halt nicht beim alten SL mit dem 38poligen Zugang, werd ich wohl oder ĂŒber daruf verzichten mĂŒssen, da mir das alles sonst zu teuer wird und im nötigen Fall die Stardiagose beim mehr oder weniger "Freundlichen" löhnen.
Nochmals vielen Dank, falls sich etwas technisch Neues ergeben sollte, was die Sache verbessert, bitte kontaktiere mich,
liebe GrĂŒĂe aus dem Abzockerland Ăsterreich (KFZSteuer ohne Versicherung zwischen 4 und 5 mal so hoch, wie bei euch, z.B.1680⏠bei meinem SL statt 340⏠bei euch),
Sepp
Na ja, bei Mercedes ist man bezĂŒglich der Diagnosemöglichkeiten halt sehr beschrĂ€nkt!
Bei BMW sieht das nicht anders aus...
FĂŒr VW/Audi gĂ€be es allerdings tatsĂ€chlich was fĂŒr den Heimwerker - nennt sich VCDS, kommt von der Firma RossTech und kann sinngemÀà alles fĂŒr VW/Audi Fahrzeuge, was bei uns eine Star Diagnose kann!
Und das fĂŒr den verhĂ€ltnismĂ€Ăig lĂ€cherlichen Preis von um die 400 - 500 Euro - und völlig legal!!
GĂ€be es sowas fĂŒr MB, hĂ€tte ich das schon lĂ€ngst đ