Deutsche Autobauer fahren mit Vollgas gegen die Wand

http://www.ftd.de/.../50112008.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Das ist meiner Meinung nach aber weniger ein Sinneswandel, sondern eine notwendige Konsequenz aus dem maroden Systemen ...

IMHO auch eher der Wunsch unbedingt einen Neuwagen kaufen zu müssen. Geiz ist geil, tolles neues Auto, schön billig ... aber dann kommen Wertverlust, Unterhalt, Wartung, ...

Bei hohem Kostendruck ist i.d.R. ein junger gebrauchter Kleinwagen die bessere Wahl. Kurze Inspektionsintervalle, nicht gerade günstige Ersatzteilpreise und der Wertverlust eines Neuwagens machen "geiz ist geil" am Ende gar nicht so billig - wie so oft. Bei anderen Sachen heißt es auch nicht ohne Grund wer billig kauft kauft zweimal. Aber viel verdienen wollen wir auch, die nächste Gehaltserhöhung muss auch kommen. Aber wenn wir einkaufen sind wir nicht bereit mehr Geld für unsere Produkte zu bezahlen, da wird lieber das T-Shirt für 1€ das vermutlich irgendwo ein Kind für 5$ im Monat hergestellt hat gekauft. Wie wollen wir jemals ein Auto, sei es auch noch so simpel in der Produktion, für 1500€ herstellen wenn es in unserem Land produziert wird? Höchstens noch mit extrem hoher Automation und wenigen effektiven Arbeitsstunden.

Genauso lustig die Forderungen nach den billigen sparsamen Kleinstwagen den angeblich so viele Millionen haben wollen. Aber was fährt denn draußen rum? Der Kleinwagen mit der kleinsten Motorisierung? Warum waren Autos wie ein 3L-Lupo, A2, Golf ecomatik etc. die es schon vor zig Jahren gab so ein Flop wenn doch alle sparsame Kleinwagen wollen? Warum schalten fast alle BMW-Fahrer die Start-Stopp-Automatik ab? Wie viele Hybridfahrzeuge werden geordert im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen?

Der Punkt ist mehr dass vollkommen abstruse Ansprüche gestellt werden. Komfort und Sicherheit einer S-Klasse, Fahrverhalten eines Porsche, Platz eines Vans aber nur 7000€ Neupreis und 3l Verbrauch.

Und bezüglich der ach so hohen Spritkosten: Der Hauptsparfaktor sitzt vorne links, wie viele haben schon einen Spritsparkurs hinter sich oder bemühen sich um effektive Fahrweise? Ist ja auch viel einfacher bei höherem Verbrauch auf die böse (anonyme) Industrie zu schimpfen.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hab gesehen die Verkaufszahlen der meisten dt. Hersteller in USA und Asien sind sogar richtig gut, also noch laeuft das Geschaeft ja prima, Europa ist ja eh nimmer so wichtig.

Allerdings die Zahlen der Leute die in den USA einen Leaf bereits gegen Geld vorbestellt haben - wow das ist schon beeindruckend muss man sagen.... haette ich nie gedacht dass da gleich ohne dass man weiss wie gut die Akkus im Sommer/Winter etc sind solche Massenbestellungen stattfinden - vielleicht auch ein Golf von Mexico Effekt.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Hab gesehen die Verkaufszahlen der meisten dt. Hersteller in USA und Asien sind sogar richtig gut, also noch laeuft das Geschaeft ja prima, Europa ist ja eh nimmer so wichtig.

Allerdings die Zahlen der Leute die in den USA einen Leaf bereits gegen Geld vorbestellt haben - wow das ist schon beeindruckend muss man sagen.... haette ich nie gedacht dass da gleich ohne dass man weiss wie gut die Akkus im Sommer/Winter etc sind solche Massenbestellungen stattfinden - vielleicht auch ein Golf von Mexico Effekt.

Da sie vor dem Golf Unfall bestellt wurden spielt das wohl keine Rolle....

Wieso sollte man vor den Batterien Angst haben? Die Reichweite ist bekannt und für die meisten Käufer mehr als ausreichend selbst wenn man nur die minimale Reichweite (80 miles) annimmt.

Der "Winter" in den Hauptabsatzgebieten ist wesentlich über dem Gefrierpunkt, wenig Sorgen in der Richtung. Sommer schon eher wegen der Klima aber sooo schwierig ists nun auch nicht.

Gruss, Pete

PS: Du kennst die Ami's nicht! 😉 Viele haben ne beheizte Garage und es garkein Problem ist im Winter die Frau in die Garage zu schicken um die Batterien mit dem Föhn vorzuwärmen. 😁 Nur um den Nachbarn zu beweisen das es alles funktioniert wie behauptet. 😛

Vorbestellt ja aber das man konkrekt anzahlen muss - also sich mehr oder weniger wirklich entscheiden - das ist erst nach dem DWHz Untergang

Davor war ja alles mehr oder weniger unverbindlich.

Angst muss man nicht haben, aber die Chemie kann man eben auch nicht ignorieren, Akkus und Kaelte baeh, Akkus und Waerme baeh

Ob nun jeder Arbeitgeber seinem pendelnden Mitarbeiter mit E-Auto eine beheizte oder gar klimatisierte Abstellflaeche fuer`s Auto goennt, das wage ich nun zu bezweifeln, damit steht das Auto trotz allem meist 8h am Tag draussen unbeheizt..... denn ein E-Auto ist nunmal primaer ein "Pendelauto" von der Auslegung her.

Damit hat man dann in den USA Rostfoerdung nachts durch beheizte Garage und tagsueber Akkuschwund durch Hitze oder Kaelte beim draussen stehen lassen am Arbeitsplatz.... na das ist ja eine gute Kombination 😁

Deutsche Autobauer fahren mit Vollgas.......

http://wirtschaft.t-online.de/.../index

........Sonderschichten !

.......ja, ja, wieviel Kasse man doch mit den achso veralteten Spritbrennern machen kann 😁

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Deutsche Autobauer fahren mit Vollgas.......

http://wirtschaft.t-online.de/.../index

........Sonderschichten !

.......ja, ja, wieviel Kasse man doch mit den achso veralteten Spritbrennern machen kann 😁

Gruß SRAM

Ähnliches bei GM (USA), Sonderschichten, Sommerfeien gestrichen, Überstunden....

Komische Welt...

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


.......ja, ja, wieviel Kasse man doch mit den achso veralteten Spritbrennern machen kann 😁
Gruß SRAM

Daraus abzuleiten, die Leute WOLLEN ja doch lieber die fetten Spritfresser, kann ja wohl nicht wirklich Sinn deiner schmunzelndem Bemerkung sein, oder?

Erstmal gibt es so gut wie keine Alternativen (Lex GS450h oder Touareg Hybrid für 25k€ Aufpreis seh ich hier nicht) Viel interessanter wäre daher die Frage, auf welche Modelle sich diese "Konjunktur" bezieht: sind es die V8 oder ist es beim A8 z.B. der neue 2.0TFSi Vierzylinder-Hybride, der auch mal eben mit 250km/h kein Problem hat. Zudem wird von "fast wieder Stand vor der Krise" gesprochen, das heißt doch lediglich, daß es eine Produktionspause gab, die Autos aber wider Erwarten dennoch älter geworden sind.

Die Konjunktur fragt leider nicht, wann ein Leasingvertrag bei Geschäftswagen endet, denn wohl auf diesen Bereich dürfte sich doch die Bemerkung 7-er, S-Klasse und A8 doch stützen, oder?

Da schlägt der Kalender eben mal brutal zu, der is eben so gemein 😉

Danke, AMG! Endlich baut ihr das Auto, auf das ich schon so lange warte.
Elektrisch mit 250 über die Autobahn brettern. Das macht Sinn. Hoffentlich reicht der Saft dann auch, um von einer e-Tanke zur nächsten zu kommen. Ein paar Übernachtungen für Hamburg-München oder so sollte man da schon einplanen, wenn man's den anderen damit so richtig zeigen will.

editiert 🙂

In der Aprilausgabe der "Erneuerbare Energien" gibt Wietschel vom Frauenhofer-Institut für Energiesysteme zu, daß die gegenwärtigen Arbeiten der E-Mobility darauf abzielen, die wegbrechenden Mineralölsteuereinnahmen durch eine entsprechende Abgabe auf Fahrstrom der E-Mobilisten zu ersetzen. (wer das Projekt nicht kennt: https://www.harzee-mobility.de/ ------> ein Schelm, wer dabei an HarzIV denkt 😁 )

Macht Euch also keinerlei Hoffnungen ungeschohren davonzukommen. Das E-Mobil der Zukunft wird nur nach Identifikation beim Finazministerium über das Netz Strom annehmen und diesen voll besteuert abrechnen.

Ich hab jedenfalls rechtzeitig nur noch Oldtimer als Fahrzeuge, darunter mindestens einen 200D 😉
Ihr könnt Euch gerne ausnehmen lassen.

Gruß SRAM

Niemand soll annehmen, daß er E für lau fahren kann, wie das hier schon freudestrahlend verkündet wurde.
Der Staat ist bei den Schulden gezwungen, die wegbrechenden Spritsteuern zu kompensieren.
Aber bis das soweit ist vergehen erst mal 10 Jahre.
Die ersten E Fahrer werden profitieren, bis zur Steueränderung und fahren den Mittelklassewagen für 6 € pro 100 Km, nach horrenden Anschaffungskosten.

Grüße
Hellmuth

Hier mal was älteres zu den Betriebskosten.

Zitat:

Einen Sonderstatus hatte der Mercedes 308 E. 22 Exemplare des Elektro-Transporters wurden in Zusammenarbeit von Mercedes und der Post ab 1980 in einem Großversuch getestet. Ernüchterndes Ergebnis: Die Energiekosten lagen etwa doppelt so hoch wie bei vergleichbaren Fahrzeugen mit Dieselmotor.

In wie weit das Ergebnis durch Steuerbegünstigungen der Post beeinflusst wurde weiss ich nicht.

Ob sich da inzwischen viel geändert hat?

Gruss, Pete

Und eine weitere Kooperation mit China:

http://www.handelsblatt.com/.../...ngt-grossen-erfolg-in-china;2619393

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen