ForumPrius & Prius+
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Prius & Prius+
  6. Detailfragen zur Hybridfunktion

Detailfragen zur Hybridfunktion

Toyota Prius
Themenstarteram 5. April 2012 um 5:22

- Ist der Elektromotor auch der Generator oder gibt es einen solchen separat am Verbrenner?

- Ist der Verbrenner mittels Kupplung am Planetengetriebe gekoppelt oder läuft der immer mit?

- Gibt es eine Art einfaches, automatisiertes Schaltgetriebe, um z.B. die Drehrichtung des Verbrenners zum Rückwärtsfahren umzudrehen oder wird beim Rückwärtsfahren immer der Elektromotor benötigt?

Beste Antwort im Thema
am 6. April 2012 um 9:24

Jetzt muß ich auch mal einhaken, ein Prius bringt auch auf der Autobahn etwas (cw-Wert ;)). Er bringt nur nichts in Raser-Deutschland. Ein Prius zu fahren heißt umdenken, sich auf ihn einlassen und nicht mehr Rennfahrer auf der Autobahn zu spielen. Der Prius ist ein prima Langstreckenfahrzeug, aber nur wenn man nicht rasen will. Bei Geschwindigkeiten über 130km/h ist er nicht mehr so angenehm, aber er kann auch wenn er will echte 180 km/h (IIIer) fahren. Nur in Deutschland sind Geschwindigkeiten über 130km/h relevant, aber der Prius wurde nicht für Deutschland entwickelt ;). Ich bin ca. 700km nach Garmisch gefahren das hat Prius 5,5l genommen, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 105km/h, zurück waren es 4,5l bei 98km/h. Der Tempomat war die meiste Zeit auf echte 120km/h gestellt, wenn es erlaubt war. Ich war zu 2 mit Gepäck unterwegs ;).

Ich möchte den Beweis haben, dass der 1.6 Auris sparsamer als der Hybrid ist, da glaubt auch nur der Osterhase dran (Atkinsonmotor usw. ;)). Wenn ich will kann ich den 1.6 auch sparsamer fahren als den Hybrid, ich meine aber bei gleichen Bedingungen und Fahrweise.

Das mit dem schleichen ist so eine Sache, ich fahre jetzt viel Vorausschauender und dies belohnt der Prius halt richtig. Ich nehme schon mal vor einer Ortsschaft frühzeitig das Gas weg und rolle rein und bremse ggf. noch etwas anstatt bis zum Ortseingangsschild mit der erlaubten Geschwindigkeit zu fahren um dann stark abzubremsen. Gleiches mache ich in der Stadt bei roten Ampeln, ob ich rolle und warte oder an der Ampel stehe ;). Ich bin aber beileibe keine Schleicher auf der Landstraße oder in der Stadt :).

Sicherlich hat der Prius auch Nachteile, aber nicht im Antrieb und Verbrauch.

Ich bin der Meinung solange in Deutschland kein generelles Tempolimit existiert, wird der Prius nicht wirklich akzeptiert, da ja die deutsche Presse auch immer die Raser-Eigenschaften mit testet und Verbräuche mit dem Prius bei Tests erreicht, die Priusfahrer nur beim Rasen hinbekommen.

 

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hallo zusammen,

@tobistenzel:

Vielen Dank für die angehängten Grafiken.

Die 2. Darstellung entspricht ja im Prinzip der vom Florian, interessant finde ich den Vergleich zwischen PI und PII.

@all

Wenn man den von mir weiter oben zitierten Simulator mal im AB-Tempo (ca. 130 km/h) laufen läßt, sieht man nach Abklingen der Beschleunigungsphase in der Getriebedarstellung optisch erwartungsgemäß nur eine geringe Drehzahl des Sonnenrads (blau, Generator), - das ist gleichbedeutend mit wenig Nachladen des Hybridakkus in diesem Betriebszustand - i.O., in der numerischen Angabe aber Drehzahl ca. 1400 U/min.

Das ist doch etwas irreführend.

Die "Verbrauchsangaben" current/average dürften für dieses Tempo-Beispiel etwa 1l/100km/h über der Realität liegen ...

Na ja, "Simulator" eben ... , aber trotzdem interessant für echte Interessenten !

mfG schwarzvogel

Themenstarteram 17. April 2012 um 18:47

Wie gut schlägt sich denn ein Hybridwagen im knackig kalten Winter, wenn das Auto im Freien stand? Sind da wesentliche Probleme bekannt?

am 17. April 2012 um 18:52

Zitat:

Original geschrieben von campr

Wie gut schlägt sich denn ein Hybridwagen im knackig kalten Winter, wenn das Auto im Freien stand? Sind da wesentliche Probleme bekannt?

Also unser Auris (gleiche Technik wie Prius) ist auch bei -25°C noch problemlos angelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von campr

Wie gut schlägt sich denn ein Hybridwagen im knackig kalten Winter, wenn das Auto im Freien stand? Sind da wesentliche Probleme bekannt?

Ich fahre jetzt seit 10 Jahren Prius und hatte immer nur eine Laternengarage vorm Haus.

Null Probleme beim Kaltstart, selbst bei -17 °C. Das liegt hauptsächlich daran, dass als "Anlasser" einer der beiden E-Motoren mit 42 kW Leistung fungiert. Der Saft kommt dabei nicht von der "kleinen" 12V-Bordbatterie, sondern von der "großen" 200V-NiMH-Hybridbatterie.

Kompression, Benzinzufuhr und Zündung werden erst zugeschaltet, wenn die Leerlaufdrehzahl erreicht und ausreichende Zylinderschmierung gewährleistet ist. Motorschonender geht's nicht.

am 29. Mai 2016 um 0:19

Unglaublich was hier an Verbrauchsdaten angegeben wird... Mehr als 6.1L habe ich mit vollem Auto auf der Autobahn nie erreicht. Wenn ich nicht schneller als 120 fahre, wie es in manchen Ländern als Limit gilt, sind bei Vollbesetzung 5.2L kein Problem. Hybrid fahren ist eben nicht nur Gas geben wie ein Fußballer mit Wadenkrampf. Überland sind 3,8 bis 4,3L absolut kein Thema.

Zitat:

@martinde001 schrieb am 10. April 2012 um 20:47:46 Uhr:

Gestern abend Autobahn, gerade, ebene Strecke mit Tempomat, 1 Person. Auris HSD

Mehr oder weniger die ganze Zeit die Anzeige in dieser Art.

Tschuldigung Martinde001

Aber das angehängte Bild ist wohl kaum von dir.

Jedenfalls macht es mich arg misstrauisch, wenn die Instrumentenanzeigen noch auf englischem Text eingestellt sind (man stellt sich üblicherweise die deutsche Sprache ein)

und

der Bildname ein Datum drin hat, das vom 9. April 2012 ist.

Hab jetzt keine Lust, das Bild über Google zu suchen, aber ich hab den Eindruck, das ist ein Fake.

Und wenn du mit einem Auris1 HSD 8L brauchst .... wie schon geschrieben wurde: Auto defekt, oder Fahrer.

Die vielen begeisterten Hybridfahrer sind nicht alle auf einem Auge blind. Sondern sie schätzen die Vorteile des Systems und lassen sich auf seine Charakteristika ein um eben ein wirtschaftliches Auto zu haben.

Wer sich nicht auf das Konzept einlassen will weil er bestimmt wie gefahren wird, sollte das passende Auto wählen und nicht ein Auto oder gar sein Hersteller dafür verurteilen, dass man selbst das Auto unpassend gebraucht.

Am Rande noch: es gibt so wie mich auch Leute, die gewisse Schwächen wie Geräuschkomfort hinnehmen und sich gleichzeitig einer aussergewöhnlich geringen Reparaturanfälligkeit (eben Toyota) erfreuen.

An den Themenstarter:

jede menge Informationen erhält man über Priusfreunde und Priuswiki, da werden so ziemlich alle offenen Fragen von interessierten und erfahrenen Hybridnutzern beantwortet.

am 2. Juni 2016 um 13:12

Ungern, aber da muss ich ihn in Schutz nehmen, das Bild ist vom 09.04.12, und der Post vom 10.04.12, wo er ja schreibt "gestern...." da sehe ich jetzt mal wirklich keinen Grund zum Mißtrauen, und Momentanverbrauch 5,2 bei Tacho 135 im Auris 1 scheint mir auch plausibel zu sein.

Nicht falsch verstehen, normalerweise habe ich auch einen reflex entwickelt, ihm genau einen Buschstaben weniger zu glauben, als dass er tippt, aber das ist wirklich plausibel

Okay, wollen wirs gelten lassen, ist wohl tatsächlich im Bereich des Möglichen. Danke für diese Hinweise.

Der sich hier "martinde001" nennende User wurde hier ziemlich "entlarvt": http://www.priusfreunde.de/.../index.php?... oder http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...

Er nannte sich dort "swiss-prius", was natürlich sein gutes Recht ist. Aber er hat massiv an Glaubwürdigkeit verloren als er immer wieder sehr seltsame Dinge behauptete.

Den Thread kann ich jedes Jahr aufs neue durchlesen und muss immer wieder lachen: :D

http://www.motor-talk.de/.../...sgebrannt-bzw-explodiert-t5209480.html

Themenstarteram 16. Juni 2016 um 17:09

Och, ich dachte hier wäre was interessantes zu lesen.

Hallo.

Sacht mal - ich hoffe das wurde noch nicht gefragt, aber:

Wie ist das eigentlich bei so 'nem Prius / Hybrid? Ich habe ein paar Autos, darunter auch einen Turbodiesel - und bin ein absoluter Freund von Motoren warm fahren und dann erst Gas (Vollgas) geben. Also nicht bis zur Nenndrehzahl - wobei auch das mal vorkommt - aber eben Drosselklappe auf vollen Durchzug im mittleren Drehzahlbereich. ;-) Gut, der Diesel hat keine Drosselklappe in dem Sinne, aber ich denke ihr wisst, wie es gemeint ist...

Im Zweifel fahre ich den Turbodiesel auch erst wieder kalt, wenn ich z.B. längere, schnellere Autobahnetappen hinter mir habe.

Jedenfalls - mal angenommen ich habe nun einen Prius... fahre ~15min/10km in der Stadt rum... dann raus - Landstraße - Traktor vor mir. Oder LKW... der ja nur 60km/h fahren darf und das natürlich auch tut. :->

Bisher ist man nur elektrisch gefahren.

Jetzt will ich vorbei - geb' Vollgas - was macht nun ein Prius / Hybrid? Motor schaltet sich zu und gleich Vollgas/Volllast?!

Das würde mir als Maschinenbau-Mechatronik-Student + Freund von Verbrennungsmotoren in der Seele weh tun!

So'n Motor muss ja dann von den ganzen Toleranzen, Werkstoffen etc. nochmal ganz anders ausgelegt werden wie ein reines Verbrenner-Fahrzeug...

Danke - Gruß Jonas

Zitat:

@v8.lover schrieb am 21. Juni 2016 um 09:50:34 Uhr:

Jedenfalls - mal angenommen ich habe nun einen Prius... fahre ~15min/10km in der Stadt rum... dann raus - Landstraße - Traktor vor mir. Oder LKW... der ja nur 60km/h fahren darf und das natürlich auch tut.

Bisher ist man nur elektrisch gefahren.

Nach dem Start geht erstmal der Benzinmotor an und läuft sich warm. Daher tritt das normalerweise nicht auf. Man kann die neueren Prius zwar zum E-Betrieb ab dem Start zwingen, aber damit kommt man nicht allzu weit.

Von Motorschäden bei den Toyota-Hybriden habe ich noch nichts etwas gehört und die machen das seit 20 Jahren. Im Taxibetrieb wurden schon Laufleistungen über 1 Million km erreicht.

Zitat:

So'n Motor muss ja dann von den ganzen Toleranzen, Werkstoffen etc. nochmal ganz anders ausgelegt werden wie ein reines Verbrenner-Fahrzeug...

Weiß gar nicht, ob Toyota speziell bei den Hybrid-Motoren etwas anpasst. Mein GSh hat einen Motor, den es der Bezeichnung nach auch bei anderen Nichthybridmodellen gibt.

am 21. Juni 2016 um 10:44

Bezüglich Warmlaufphase gibt's einen Eintrag im Prius-Wiki:

Warmlaufphase Prius

Gemäss meiner Erfahrung mit Prius 1 und Prius 2 bin ich auch der Meinung, dass Modell 2 am besten zutrifft. Wobei man beim Prius 1 keine Möglichkeit hatte den EV-Modus per Knopfdruck zu erzwingen.

Nach meiner Erfahrung ist der Motor bereits nach 1 bis 2km Stadtfahrt genug warm, dass man problemlos die volle Leistung abfragen darf. Ich hab das auch schon mehrfach vorher gemacht. Der Benziner im Prius zeigt sich bisher allgemein als sehr haltbar und verschleissfrei.

Grüsse

Fabio

Dazu kommt noch, dass die Drehzahlen relativ niedrig sind; mein Prius hört schon bei 4500 auf. Unter 105 km/h erreicht man nicht einmal diese Drehzahl, da diese durch das eCVT limitiert ist. Mein GSh geht bis 6400, was man aber erst ab ungefähr 120 km/h erreicht. Überholen auf der Landstraße kann man mit dem aber schon mit der halben Drehzahl ganz ordentlich ;)

Der GS schaltet deutlich früher ab als der Prius, wahrscheinlich weil der Motor noch extremer "heizt" nach dem Kaltstart. Die absurden Verbräuche in den ersten 1-2 Minuten deuten jedenfalls darauf hin... Hat auch den Vorteil, dass die Abgaswerte schnell sehr gut sind (0 NOx im Zulassungstest).

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Prius & Prius+
  6. Detailfragen zur Hybridfunktion