Detailer vs Wax
Hey zusammen,
ich habe das „A1 High End Spray Wax“ und den „A1 High End speed detailer“ von Dr. Wack geschenkt bekommen. Habe noch nicht ganz verstanden, wo der genaue Unterschied liegt und wann man was anwenden sollte. Kann mir jemand dabei weiterhelfen?
LG, Manu
23 Antworten
Zitat:
@Stani_B schrieb am 15. Dezember 2024 um 22:57:45 Uhr:
ein Detailer trägt somit weder Wax noch Versiegelung ab?
kann man das so generell sagen?
Der Detailer trägt nichts ab und immer auf, verlängert im Besten Fall die Standzeit vom Wachs. Eine Keramik trägst du gar nicht mehr ab im klassischen Sinn. Während die Wachse auf dem Lack drauf liegen, geht die Keramik eine dauerhafte Verbindung ein welche nach ca. sieben Tagen ausgehärtet ist (Herstellerangabe). Deshalb der Hinweis das man auch Schäden verursachen kann bei falscher Anwendung. Was du beschreibst ist „Stappeln“ und ähnlich einer zweiten Wachsschicht. Auch da gehen die Meinungen über den Effekt weit auseinander. Beading und Sheeting sind jedoch nach dem Detailer wieder ganz gut (je nach Produkt und Wachs) Falsch machst damit nix nach einer gründlichen Wäsche
Grüße Sven
An dieser Stelle mal ein Detailer der für eine Wachsversiegelung infrage kommt:
https://www.waschguru.de/index.php?...
Hier noch weitere Infos dazu -> 01:21 beginnen.
https://www.youtube.com/watch?v=wbnBLvaz6Tk
Ich setze den Detailer hauptsächlich zur Reinigung von Mücken ein. Der Käfer hat große Lackflächen im Fahrtwind stehen. Nach einer Ausfahrt mache ich mir jedesmal die Mühe und sprühe die Front samt Scheibenrahmen, Stoßstange und Rückspiegel mit dem Detailer ein. Das ganze partiell erst Haube, dann Kotflügel li und re....
Den Detailer leicht und sanft verteilen mit einem Wegwerfpoliertuch von Sonax. Das Tuch berührt die Lackoberfläche kaum. Anschließend mit dem gleichen Tuch mit sanftem Druck die ganzen Insektenreste entfernen.
Geht mühelos, weil der Detailer die Reste weich gemacht hat und die Mücken noch nicht lange drauf waren. Danach in zwei Gängen und unterschiedlichen MFT den Detailer entfernen.
Die hinteren Bereiche werden nur bei der Komplettwäsche gesäubert. Hier ist wesentlich weniger Schmutz und wenn, dann hauptsächlich Staub und den mache ich dann lieber mit viel Wasser weg.
Das Ganze funktioniert bei mir deshalb so gut, weil sich über Jahre eine sehr schöne Carnuba Wachsschicht gebildet hat, die auch durch die Wagenwäsche mit einem speziellen Shampoo nicht stark abgetragen wird. Jedes Jahr im Frühjahr kommt ein neuer Auftrag drauf. Mein Käfer ist auch ein reines Spaßauto und nicht im Alltagseinsatz. 3000 bis 5000km im Jahr.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich trage so ca. 3 mal im Jahr auf unser Spaßauto das Dr. Wack High End Spray Wax auf und bin mit dem Ergebnis und der Haltbarkeit zufrieden.
Neulich habe ich mir auch noch den Dr. Wack Detailer besorgt um zu probieren, ob sich leichte Verschmutzung damit entfernen lässt (ich wollte ursprünglich, wie sonst üblich, dazu zur Waschbox, aber der Andrang war mir zu heftig). Zum Auf- und Abtragen habe ich das Dr. Wack A1-Tuch benutzt. Das Ergebnis war (für mich) verblüffend.
Der Schmutz ließ sich kratzerlos vom ganzen Auto entfernen und das Auto hat geglänzt wie nie zuvor!
Dieser Detailer eignet sich also sehr gut, um (leichte) Verschmutzungen zu entfernen.
Ich bin von dieser Kombi restlos überzeugt und kann jetzt auch das Waschintervall deutlich verlängern.
Ich muss aber betonen:
Ich rede hier von Verschmutzungen, die sich nach einigen Fahrten bei gutem Wetter auf befestigten Straßen und nach Wochen des "Laternenparkens" (mit stark rußendem Kamin in der Nachbarschaft) halt so ansammeln, nicht von "Schlammschlachten".
VG
Günter
Zitat:
@bmw-er schrieb am 1. September 2024 um 15:23:34 Uhr:
Den Detailer nutze ich persönlich nicht in Verbindung mit dem Spray Wax. Wenn die Schutzschicht weg ist und das Spray selbst ist ja auch schnell aufgetragen, warum dann noch den Detailer dazwischen. Den Detailer sehe ich eher als Auffrischung für einen schwächelnden Lackschutz ...
Das möchte ich gerne aus meiner Erfahrung heraus
dickunterstreichen. 😎
Alles andere ist Material- und Lebenszeitverschwendung.
Der erfahrene Autopfleger claudia1987 sollte das eigentlich wissen. 😁 😉
@Titanist
Es ist die Hauptaufgabe eines (klassischen) Detailers leichte Verschmutzungen zu entfernen.
Die beiden genannten Dr. Wack Produkte liegen auch sehr nah beieinander.
Da gibt es auch Tests zu.
Detailer haben viel Gleitmittel um Kratzer zu verhindern. Der von Dr. Wack dazu eine Versiegelungskomponente.
SONAX Xtreme Ceramic QuickDetailer.
Was haltet ihr von dem Produkt? Kann man das auch auf leicht verschmutzten (keramikversiegelten) Lack auftragen, ohne Kratzer zu riskieren?
Der SONAX Xtreme Ceramic QuickDetailer ist eines der besten und beliebtesten Produkte in der Kategorie am Markt.
Es ist explizit auch für Keramik geeignet. Jede mechanische Wäsche birgt Kratzergefahr. Die Reinigung mit Detailer und Sandpartikel auf dem Lack ist sicherlich ein höheres Risiko. Es gilt auch zu bedenken, dass eine sehr starke Hydrophobie durch die Keramikversiegelung durch den Detailer reduziert werden kann.