Desertec Baubeginn im nächsten Jahr

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,794790,00.html

Beste Antwort im Thema

Na Ja, sich aufregen bringt nicht viel weil die Politik laeuft wie sie laeuft. Das ist wie ein Pendel, das laesst sich schlecht aufhalten. In 10 Jahren haben alle die heutigen Bonzen ihr Geld verdient, dann geht es wieder in die andere Richtung... Ich beobachte gerade den Dieselmarkt, das ist auch so eine interessante Sache, auch das wurde zumindest Teilweise von der Politk verursacht.

Desertec war ja der Plan Marokkanischen Sonnenschein nach Nordeuropa zu importieren. Wenn die selbst Sonnenkraftwerke aufstellen wird das wohl eher fuer den Eigenbedarf sein. Sehr kompliziert ist das freilich nicht, zumindest sind die Teile frei kaufbar. Zwar hat SRAM recht wenn er sagt es ist komplizierter als es sich anhoert, aber nur dann wenn man mittels Hightech den letzten % Wirkungsgrad rausquetschen will. Ist man bereit darauf zu verzichten gehts auch billiger und einfacher.

Allerdings sind die Nordafrikaner nicht gerade fuer tolle Ingieursleistungen bekannt. Viel Geld haben sie auch nicht. Ich denke mal das ist alles das SRAM beanstandet (und zu Recht)

Die Kabel die in der Nordsee fehlen sind da schon etwas komplizierter, nicht weil die keiner herstellen kann sondern weil es nur ein paar Spezialwerke gibt die das Zeugs herstellen. Mit anderen Worten da gibt es Kapazitaetsbeschraenkungen. Auch das verlegen erfordert Spezialisten, ein alter, umgebauter Fischkutter und ein paar Freiwillige so nach dem Motto: FDJ zieht Strippen fuer den Frieden, haut da nicht ganz hin. 😉

Gruss, Pete

102 weitere Antworten
102 Antworten

Die Verbraucher (in der EU) können sich ihren Stromanbieter ja aussuchen. Und die Franzosen, Tschechen,... werden schon dafür sorgen, dass die Preise nicht in den Himmel wachsen.

Ach ja ?

Kann ich also Strom von der EDF beziehen ?

Nö, kann ich nicht: weder als Privatperson, noch als Firma. Das verhindert nämlich unsere liebe Bundesnetzagentur: was viele nicht wissen --> der deal ist nämlich "Fremdbestimmung der Netze und Beschränkung der Rendite durch die Netzagentur (gegenwärtig auf 9%)" gegen "Abschottung gegen das Ausland". So deutlich steht es nicht in den Behördenbestimmungen, so wird es aber in gegenseitigem Einverständnis gelebt.

Versuch mal als Großkunde eine eigene Trasse, bespielsweise nach Cattenom, durchzusetzen. Da bist du in 100 Jahren immer noch in der Planfeststellung.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Die Verbraucher (in der EU) können sich ihren Stromanbieter ja aussuchen. Und die Franzosen, Tschechen,... werden schon dafür sorgen, dass die Preise nicht in den Himmel wachsen.

Mag sein, aber eben mittels der billigen Atomkraft 😁

@SRAM
Ja, als Endverbraucher ist man schon auf den heimischen Markt angewiesen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Ähnliche Themen

erstmal zu SRAM: Zitat: "Ineffizienz bei alternativen Energien" Zitat Ende.
Find ich super-bleifrei. Nur ein kleines Beispiel: habe mal 1981 einen Doppelmantelkaminofen (kennt kaum einer) in einem Haus mit 300qm Wohnfläche eingebaut. Mit einigen Holzscheiten am Montag beheizt, konnte man die ganze Woche heizen und duschen. Die Technik hat 1981 in ca. DM 7.500,00 gekostet. Na ja, war ja nicht klimaneutral, obwohl ja einige mittlerweile die Holzverbrennung dazuzählen, ich aber mittlerweile nicht.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Muss ich mir Sorgen um die Kosten machen?
Sollte mich die Netto-Abgabeleistung kümmern?
Sind nicht ein paar km² Wüste leichter zu verschmerzen als ein paar hundert m² Regenwald/Ackerland/Ölteppich...?
Glaubst Du denn das der Erzeuger die Kosten NICHT an die Verbraucher weitergeben wird?? 😁

So ist es, und nicht nur so:

Es geht ja nicht nur um die Weitergabe von Kosten an die Endverbraucher, sondern um die Weitergabe an die Endverbraucher der ausgeschütteten Gewinne an die Aktionäre UND um die Kostenumlage der steuerlichen Förderung solcher Unternehmen, die auch wieder auf die Allgemeinheit umgelegt werden, oder wer zahlt keine Steuern? Ach ja, es gibt ja Steuerabschreibungsmöglichkeiten (aber erst ab Einkommen von ca. 1 Mio. Teu€), da bezahlt man dann nichts mehr. Wer es nicht glaubt: wurde sogar mal im Fernsehen behandelt, aber nach 0 Uhr. Wie immer bei brisanten Dingen.

Bin ja kein Volkswirt und hab daher keine Ahnung, ob die Rechnung aufgeht. Aber vom Prinzip her sehe ich es lieber, dass Europäer in Afrika ein solches Projekt abwickeln, als dass die Afrikaner in Europa das Heer der Arbeitslosen verstärken.

Aktionäre? Ich bin keiner, aber soviel ich weiß, kann sich jeder, der es sich leisten kann, Aktien kaufen und bei dem Spiel mitmachen. Aber auch viele, die es sich eigentlich nicht leisten können, sind indirekt beteiligt, sei es über Spar- oder Rentenfonds und profitieren davon, wenn Unternehmen gewinne machen. Und wenn die "richtigen" Aktionäre ihr Geld nicht fressen, sondern wieder ausgeben bzw. investieren, dann hilft das, die Wirtschaft in Schwung zu halten und ist damit Teil des Systems, mit dem es Europa zu zu einigem Wohlstand gebracht hat.

Und habe ich das jetzt richtig verstanden? Desertec ist schlecht, weil Millionäre zuwenig Steuern zahlen? Da mangelt es mir offensichtlich an Phantasie. 

Zum ersten Absatz: DER WAR GUT!!

Zu2: Als erfahrener also geschädigter Aktionär gilt für mich:

""Mit Aktien kann man ein kleines Vermögen machen, wenn man zuvor ein großes Vermögen hatte""
O.K. Waren -3000 DM!

Zu3: Mir auch 😁

der Otto-Normalanleger wird ja auch als Anleger von den Banken eh nur in die Irre geführt und die empfehlen dann jeweils nur die Papiere, die sie selbst gern abstoßen 😉
die waren auch hier nicht angesprochen, sondern die Unternehmen, die immer mit Steuermitteln gefördert werden und dabei sich nicht wirklich auf "sinnvolle" ökonomische Projekte konzentrieren... wobei die sinnvollen Dinge dann mehr ins Hintertreffen geraten, wie beim BIO-Sprit, der auch nicht sinnvoll ist wenn Anbauflächen in den armen Regionen der Welt die Menschen in den Hunger treiben. Die Einsicht kommt aber hier nicht gut an, denn wie heißt es so schön:
ich geb Gas ich will Spaß

Wenn Desertec Strom nach Europa in großen Ausmaß liefert - und das wird sicher frühestens 2030 oder 2040 der Fall sein (DIW rechnet mit 2060+) befindet man sich ja bereits bald im Post-Öl Zeitalter - zumindest vom Preis her.

Bis 2050 hat ja Frankreich mit Sicherheit sein AAA Rating verloren und evtl Deutschland auch - Ab A ist die Finanzierung von Kernkraftwerken eh kaum mehr möglich.

Die Sonne wird dann sicher noch genausoviel kosten wie heute - fossile Energierohstoffe bei dann vielleicht 10 Mrd Menschen 2060 sicher mehr.

Die nächsten Jahrzehnte ist Desertec dazu da, den extrem steigenden Strombedarf Nordafrikas zu decken - und vor allem dort den Import von Kohle/Gas/Öl zu minimieren oder im Fall Libyiens und Co das Öl statt zu verstromen zu verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Geplant ist eine Anlage auf einer zwölf Quadratkilometer großen Fläche, die bis zu 500 Megawatt Strom liefern kann - etwa die Hälfte eines modernen Atomkraftwerks.

Das Vorhaben solle bis zu zwei Milliarden Euro kosten, schreibt die Zeitung weiter. Die Kosten für die erste Baustufe, ein Kraftwerk mit einer Leistung von 150 Megawatt, veranschlagt Desertec den Angaben zufolge mit bis zu 600 Millionen Euro.

...und wieder werden Milliarden an Steuergeldern verschwendet.

- ein modernes Kernkraftwerk liefert 1600 MW. Und noch dazu dauernd, während das desertec Teil diese Leistung nur tagsüber erreicht. Und so wird aus Faktor zwei ruckzuck Faktor sechs 😉

- sechs mal sechshundert macht 3.6 Mrd.€ für lächerliche 150 MW ....... aber für ÖKO ist uns ja nix zu teuer 😁

Gruß SRAM

Toller Vergleich. 🙂 Weißt du was es kostet die radioaktiv verseuchten Fässer zu vergraben und die Brennstäbe in Frankreich aufzubereiten?

Atomkraftwerke sind unwirtschaftlich. Außerdem können sie im Hochsommer eh nicht mit maximaler Leistung betrieben werden, da die Flüsse eben nicht zu sehr erwärmt werden dürfen.

Und von nuklerarer Verseuchung fange ich erst nicht an zu schreiben, die Folgen eines Zwischenfall können einen Staat bankrott machen, nur soviel.

Letztendlich ist ja auch das Problem, dort wo der Energiebedarf rapide zunimmt wie Afrika, Südostasien und Südamerika ist ja auch aus politischen gründen Kernkraft kein Thema - man sieht ja was der Iran schon für Probleme hat, sein Nuklearprogramm voranzutreiben.

Nachdem nun Japan vor 3 Wochen verkündet hat, die Bedeutung der Atomkraft im eigenen Land zurückzufahren oder u.U. langfristig ganz aufzugeben, hat Belgien gestern seinen Komplettausstieg angekündigt

Und auch bei den Schweden wird keins gebaut - weil sich nach Vattenfall Chef Øystein Løseth AKW Neubauten nicht lohnen und hat dann auch gleich das Gemeinschaftsprojekt "Industrikraft" (Papier-/Metallindustriue/Vattenfall) beerdigt.....

Zitat:

Toller Vergleich. 🙂 Weißt du was es kostet die radioaktiv verseuchten Fässer zu vergraben und die Brennstäbe in Frankreich aufzubereiten?

Ja.

Zitat:

Atomkraftwerke sind unwirtschaftlich.

Klar. Deswegen beträgt der Französische Strompreis auch die Hälfte des Deutschen.

Zitat:

Außerdem können sie im Hochsommer eh nicht mit maximaler Leistung betrieben werden, da die Flüsse eben nicht zu sehr erwärmt werden dürfen.

Siehe Produktionsstatistik Frankreich und Deutschland für Sommer diesen Jahres.

Du bist einer dieser typischen Mitläufer die einfach hirnlos alles nachplappern was ihnen Massenmedien und Öko-Parteien eintrichtern.......

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Atomkraftwerke sind unwirtschaftlich.

Klar. Deswegen beträgt der Französische Strompreis auch die Hälfte des Deutschen.

Aha, wenn an der EEX also der Strom für 5,99ct/kWh gehandelt wird wird er also nur noch aus Frankreich importiert?

Und wie ist es erst, wenn er sogar unter 2ct geht? Kommt er dann aus Timbuktu?

Meinst du etwa, die tollen Malboro-Zigaretten würden in der Ukraine besonders günstig hergestellt?

Mann, Alter du laberst so einen Müll, indem du in deiner Demagogie alles zusammenhaust Atom= Frankreich= billig---> die habens gut!

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Außerdem können sie im Hochsommer eh nicht mit maximaler Leistung betrieben werden, da die Flüsse eben nicht zu sehr erwärmt werden dürfen.

Siehe Produktionsstatistik Frankreich und Deutschland für Sommer diesen Jahres.

das war ja mal ein besonders nettes Eigentor. Gerade dieses Jahr hatten die (DE) Kernkraftwerke "revisionsbedingt" 😁 eine Verfügbarkeitsquote von 25%, Mann da sind ja die 33% der Windkraftanlagen noch ein richtiges Wunderwerk, wenn sie auch beileibe nicht soviel Erfolg AUSSTRAHLEN 😁

Zitat:

Du bist einer dieser typischen Mitläufer die einfach hirnlos alles nachplappern was ihnen Massenmedien und Öko-Parteien eintrichtern.......
Gruß SRAM

Du bist schlicht eine atomare Zeitbombe, bei dir muss man eben immer einen Zettel ranmachen, dass wenigstens nicht allzuviele auf deine Demagogie reinfallen.

Kosten

Olkiluoto

("neuestes" AKW-FIN)? 6,6Mrd € für 1600MW(netto) =4125€/kW; Dersertec ist schon mal billiger und vor allem nicht wie das Olkiluoto 3-AKW mit einem 2,6%"Amigo-Kredit" der Bay-LB finanziert.

Entsorgungskosten, Betriebskosten, Uran etc sind bei den AKW-Kosten nicht mal einberechnet, aber für die atomare Müllkippe ist uns ja nichts zu teuer 😁

Warum hatten denn Vettel & Co beim Susuka-GP richtig "Flitzikacka" in der Hose, solange Ihnen nicht versichert wurde, daß keine Lebensmittel aus der Region Fukushima standen?

Ach ja, sollen doch doch die Japaner ihren Mist alleine fressen, wa? 😠

Pack dir die paar Billionen, die der "Spaß" in Fuku kostet doch einfach als Belag auf dein atomares Müll-Sandwich und friss es gefälligst selber.

Für Industriestromkunden wird in D ja die Voraussetzungen für die Befreiung von EEG Zulage deutlich gesenkt (1 GWh statt wie bisher 10) und von 14% Stromkosten statt 15% - das ist ja auf jeden Fall sinnvoll.

Letztendlich ist ja die Realität entscheidend - wenn selbst Vattenfall keine wirtschaftliche Zukunft mehr drin sieht, ist das ja egal was die übriggebliebenen AKW Befürworter wollen - das Geld für ein eigenes Kraftwerk haben die ja eh nicht 😁

Die Kosten für neue AKW Anlagen sind inzwischen extrem hoch (Vor Fukushima Preis)

http://www.thestar.com/comment/columnists/article/665644

AECL's $26 billion bid was based on the construction of two 1,200-megawatt Advanced Candu Reactors, working out to $10,800 per kilowatt of power capacity. (kanadische Dollar ~= 7.800 Euro / kw)
The bid from France's Areva NP also blew past expectations, sources said. Areva's bid came in at $23.6 billion, with two 1,600-megawatt reactors costing $7.8 billion and the rest of the plant costing $15.8 billion. It works out to $7,375 per kilowatt, and was based on a similar cost estimate Areva had submitted for a plant proposed in Maryland.

Dass bei Olkiluoto die 6,6 Mrd eingehalten werden können, ist aber schon extrem optimistisch 😁 man weiss doch noch nichtmal, wann das wirklich seinen Betrieb aufnimmt - der wird ja jedes Jahr verschoben.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


http://www.thestar.com/comment/columnists/article/665644
AECL's $26 billion bid was based on the construction of two 1,200-megawatt Advanced Candu Reactors, working out to $10,800 per kilowatt of power capacity. (kanadische Dollar)

Dass bei Olkiluoto die 6,6 Mrd eingehalten werden können, ist aber schon extrem optimistisch 😁 man weiss doch noch nichtmal wann das wirklich seinen Betrieb aufnimmt - der wird ja jedes Jahr verschoben.

Naja, nun mal nicht ganz so pessimistisch. Schließlich sind ja seit 2005 (Baubeginn) erst 6 Jahre vergangen, der Preis "nur" verdoppelt und nun hat man ja schon sich ein neues Ziel gesetzt 2014!

Wenn alle Stränge reißen und finanzielle Quellen versiegen, springt sicher SRAM mit seinem Sparschwein ein 😁, auch wenn wir dann keine 4.125€/kW sondern das doppelte haben, wa?

Mann, wie gern würd ich solchen Demagogen gern einen fetten Zylinder Strontium 90 reinschieben, so daß er bei Halloween als Glühwürmchen mit "Saurem" drohen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen