Desertec Baubeginn im nächsten Jahr
Beste Antwort im Thema
Na Ja, sich aufregen bringt nicht viel weil die Politik laeuft wie sie laeuft. Das ist wie ein Pendel, das laesst sich schlecht aufhalten. In 10 Jahren haben alle die heutigen Bonzen ihr Geld verdient, dann geht es wieder in die andere Richtung... Ich beobachte gerade den Dieselmarkt, das ist auch so eine interessante Sache, auch das wurde zumindest Teilweise von der Politk verursacht.
Desertec war ja der Plan Marokkanischen Sonnenschein nach Nordeuropa zu importieren. Wenn die selbst Sonnenkraftwerke aufstellen wird das wohl eher fuer den Eigenbedarf sein. Sehr kompliziert ist das freilich nicht, zumindest sind die Teile frei kaufbar. Zwar hat SRAM recht wenn er sagt es ist komplizierter als es sich anhoert, aber nur dann wenn man mittels Hightech den letzten % Wirkungsgrad rausquetschen will. Ist man bereit darauf zu verzichten gehts auch billiger und einfacher.
Allerdings sind die Nordafrikaner nicht gerade fuer tolle Ingieursleistungen bekannt. Viel Geld haben sie auch nicht. Ich denke mal das ist alles das SRAM beanstandet (und zu Recht)
Die Kabel die in der Nordsee fehlen sind da schon etwas komplizierter, nicht weil die keiner herstellen kann sondern weil es nur ein paar Spezialwerke gibt die das Zeugs herstellen. Mit anderen Worten da gibt es Kapazitaetsbeschraenkungen. Auch das verlegen erfordert Spezialisten, ein alter, umgebauter Fischkutter und ein paar Freiwillige so nach dem Motto: FDJ zieht Strippen fuer den Frieden, haut da nicht ganz hin. 😉
Gruss, Pete
102 Antworten
Ich spreche nicht von einem Schrotreaktor russischer Bauart, sondern von einem ordentlich gewartetem und betriebenen Reaktor (west)deutscher Bauart ohne Wartungsstau. Da sind es 750 Millionen.
Und nochmal:
Zitat:
das sind 0,15 cent pro kWh !
also nix im Vergleich mit der gigantischen Subventionsorgie des EEG 😠
Was bitte sollen immer wieder diese bullshit-Vergleiche ?
Gruß SRAM
Und nochmal:
Zitat:
das sind 0,15 cent pro kWh !
also nix im Vergleich mit der gigantischen Subventionsorgie des EEG 😠
Was bitte sollen immer wieder diese bullshit-Vergleiche ?
Gruß SRAM
Dass mit den Vergleichen musste ich gerade zwei mal lesen😁😁
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Ich spreche nicht von einem Schrotreaktor russischer Bauart, sondern von einem ordentlich gewartetem und betriebenen Reaktor (west)deutscher Bauart ohne Wartungsstau. Da sind es 750 Millionen.
Und nochmal:
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
also nix im Vergleich mit der gigantischen Subventionsorgie des EEG 😠Zitat:
das sind 0,15 cent pro kWh !
Was bitte sollen immer wieder diese bullshit-Vergleiche ?
Gruß SRAM
????
Ich interpretier das mal so: In Greiwswald waren 5 Reaktoren in Betrieb, zwei im Bau und glaub Nr 8 nur "geplant"
Nehmen wir mal nur die 5 Stück: 5*750Mio = 3.750€
Verglichen mit den "billigen Entsorgungskosten eines geschniegelten, geölten, fein geputzten und immer das Wartungsheftchen fein vollgestempelten teutschen Reaktors" ist doch die Entsorgung der russischen WWER´s ein ALDI-Wochenendeinkauf, wie wir gelernt haben, oder? 😁
Na hoffentlich laufen die deutschen noch 2000 Jahre, denn sonst könnten uns die teuren "Rückbau-"Kosten überraschen 😉
Tja, was sollen wohl immer diese Bullshit-Vergleiche? 😉
In UK wird gerade über die notwendigen Subventionen für den Bau neuer Kernkraftwerke öffentlich konkreter diskutiert, die man braucht - nachdem alle Investoren bis auf EDF ja schon geflüchtet sind.
===========
Just three years ago, EDF's chief executive could be heard crowing about the fact that EDF would need no public subsidy to build its EPRs (European pressurised reactors) here in the UK. Today, his senior directors are pretty much permanently camped out in the Department of Energy and Climate Change (DECC) demanding eye-watering levels of financial support for the four reactors they hope to build at Hinkley Point and Sizewell.
The going wholesale price for electricity at the moment is around £45/MWh. Under the EMR, the government is offering "contracts for difference" to cover the extra cost of nuclear – the so-called "strike price". Calculating the scale of those extra costs is tricky, not least because it is impossible to believe anything the industry says about future costs. Estimates vary between £60/MWh and £90/MWh, with most independent commentators veering towards the high end rather than the low end.
http://www.guardian.co.uk/.../...se-nuclear-power-energy-coalition?...
==========
Und das sind Zahlen aus einem Pro Kernkraftwerksland.....
Ähnliche Themen
Ein AKW muss überhaupt nicht rückgebaut werden - d.h. keine Kosten.
Es stellt nach dem Abschalten keine Gefahr dar, der Landverbrauch ist minimal.
Das Landschaftsbild wird weniger beeinträchtigt, als durch zig Windräder auf jedem Hügel, die Landschaftsverschandelung durch Photovoltaikanlagen oder Maismonokulturen zum Betrieb von Biogasanlagen.
Einzig das Gelände müsste natürlich weiterhin abgesichert werden, damit ein paar dämliche Grünaktivisten nicht auf die Versuchung kommen, die Gebäude zu besetzen.
Ein sicheres Endlager für Atommüll wäre in anderen Ländern schon längst gebaut worden.
Nur in Deutschland wird das ganze zu einem Politikum ohne Ende.
Es ist ja auch schön für die Grünen, dass Thema möglichst lange hochzukochen.
Rufus
Wie viele Endlager gibt es denn in anderen Ländern Europas?
😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Wie viele Endlager gibt es denn in anderen Ländern Europas?
😁 😁
Sogenannte "Endlager" sind auch in den USA ein Politikum...
Immerhin habe ich in 57 in einem "Endlager" gewohnt. 😁
Werbach im Kreis TBB in Nord Baden.
"Zwischengelagert" wurde ich fuer 1.6 Jahre in Neuburg/Donau 😰
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Ein AKW muss überhaupt nicht rückgebaut werden - d.h. keine Kosten.
Es stellt nach dem Abschalten keine Gefahr dar...
Wie kommt's?
Härtet der Beton der Reaktorhülle nach dem Abschalten derartig aus, daß er absolut durchschlagssicher gegen abstürzende Flugzeuge wird? 😰
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wie kommt's?Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Ein AKW muss überhaupt nicht rückgebaut werden - d.h. keine Kosten.
Es stellt nach dem Abschalten keine Gefahr dar...Härtet der Beton der Reaktorhülle nach dem Abschalten derartig aus, daß er absolut durchschlagssicher gegen abstürzende Flugzeuge wird? 😰
Bei der Allianz ausrechnen lassen: Quadratmeter Flugschneissen in D, Quadratmeter AKW Dach in D. Flugzeugabstuerze/Jahr in D.
Mathematische Wahrscheinlichkeit.... Die Chance das ein Eichhoernchen sich durch die Betonhuelle frisst bevor ein Flugzeug drauf faellt ist ziemlich hoch. 😁
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Bei der Allianz ausrechnen lassen: Quadratmeter Flugschneissen in D, Quadratmeter AKW Dach in D. Flugzeugabstuerze/Jahr in D.Mathematische Wahrscheinlichkeit.... Die Chance das ein Eichhoernchen sich durch die Betonhuelle frisst bevor ein Flugzeug drauf faellt ist ziemlich hoch. 😁
Das kann ich nachvollziehen.
Was mich dabei nur wundert ist die Tatsache, daß das Thema Flugzeugabstürze und Reaktorsicherheit bei der Diskussion um in Betrieb befindliche Kernkraftwerke immer wieder mit schöner Regelmäßigkeit auf den Tisch kommt.
Die Wahrscheinlichkeit dürfte aber gleich sein, unabhängig davon, ob das KKW in Betrieb ist oder abgeschaltet.
OT: merke eine versicherung gegen schäden von nagetieren abschließen. /OT
wie sieht es nun aktuell mit dem bau aus nachdem die bauvorhaben ja ins stocken gekommen sind....
Zitat:
Mathematische Wahrscheinlichkeit.... Die Chance das ein Eichhoernchen sich durch die Betonhuelle frisst bevor ein Flugzeug drauf faellt ist ziemlich hoch. 😁
Risiko des Versicherers = Wahrscheinlichkeit mal Kosten im Schadensfall
Wenn der Schaden groß genug ist, darf die Wahrscheinlichkeit entsprechend klein sein.
Die jahrzehntelange Agitation der Atomkraftgegner hat dazu geführt dass ein Schadensfall in einem AKW immer gleich mit einem "Super-GAU"* in Verbindung gebracht wird.
Hier geht es um stillgelegte Kraftwerke, da wird auch ein A380 keine Kernschmelze verursachen.
* Tolle Wortschöpfung, GAU (Größter Anzunehmender Unfall) hat für die "Diskussion" nicht gereicht, da musste noch ein "Super" davor.🙁