der Winter kommt und eine Standheizung muss her!
moin allerseits!
würde meinem Siggi Z19DTH Cosmo mit manueller Klima Gerne eine ori Standheizung nachrüsten. könnt ihr mir sagen was ich alles dazu brauche und wie groß der aufwand ist? über teilenummern würde ich mich sehr freuen...
mfg Coco
74 Antworten
Die eine GRÜNE CAN Ader wird am Stecker XE2 / Pin 44 angeschlossen.
Genau 4 Adern und die eine an die Förderpumpe.
Gruss
schnumpeli
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
das klingt machbar 🙂Mich wundert nur etwas , daß das CAn-Bus Signal 1-polig ist . Bin da nicht so der CAN FAchmann , aber bei meinem Golf1 , den ich auf 1.8T umgebaut habe war CAN- Bus immer 2 polig , miteinander verdrillte Leitungen ....
d.h. an der Serienstandheizung sind am Stecker 4 Adern ?!
Die 3 genannten und eine weitere für die Förderpumpe ???
Welche FArbe hat das CAN-Low am UEC ???
das bringt mich schonmal in riesenschritten voran 🙂
Bin nicht so der Typ der 300 € für vorkonfektionierten KAbelbaum ausgibt 🙂 .... habe mehrere KAbelbäume aus Schlachtungen hier und farblich ist alles vorhanden .... wird also selbst verlegt/gemacht 🙂
Low-Cost STH 😁
Nur um den HAlter der STH komme ich wohl nicht drum herum den bei Opel zu kaufen ....
MAl sehen ob ich das über den Sommer alles fertig bekomme ... werde weiter berichten 🙂
Sodele ... die "neue" Standheizung liegt vor mir ... Zustand gebraucht .... lt. Vorbesitzer schaltet diese nach kurzer Betriebszeit ab ... also erstmal zerlegen und schauen was sie hat 🙂
ist eine D5WS 25 2150 GM 24422796
nun habe ich bei youtube einige Testaufbauten gesehen die das Teil freifliegend verkabelt und montiert im Betrieb zeigen
Ich denke mal das wird mir aufgrung der CAN- Steuerung wohl nicht gelingen 🙁
bleibt mir also nur das zerlegen und testen der einzelnen Komponenten ... und wenn diese funzen das Ding einbauen und hoffen daß die Steuerung nicht defekt ist ?!?
Ähnliche Themen
@ulridos
is jetz nix gegen dich, aber gegen deine Einstellung🙂
mit deiner Geiz is geil Einstellung kommst du nich allzuweit beim Thema Standheizung, am Ende willste den Wagen ja sicher ein paar jahre behalten und dich auf die heizung verlassen können oder??
Ich habe es bei meiner ersten Heizung im Alltagswagen genauso gemacht wie du und bin mit dem gebrauchten Dreckding immer wieder auf die Fresse geflogen.
Beim zweiten habe ich alles nagelneu verbaut inkl. spezifischem Einbauzubehör und siehe da die lief und lief und läuft jetz noch beim Nachbesitzer des Vectras.
Sicher kostet es paar Flocken mehr aber wesentlich weniger Nerven und der Fehler den deine Gebrauchte Heizung hat klingt ganz nach Steuergerät, genauso hat meine auch blöde gemacht am Anfang und dann kam eins nach dem anderen am Ende stand für mich die Entscheidung fest nie wieder eine gebrauchte zu verbauen.
Fürs zweite Mal hatte ich dann eine in der Bucht geschossen, B5WS mit Wapu und Kraftstoffpumpe für 370€ nagelneu, zwar ohne Garantie aber dafür war die ja unbenutzt.
Gruß Micha
ach ... ehrlich gesagt .... Geiz .... und 370 für ne neue .... das liegt nahe beieinander 😉
Wenn Du mir eine für den Kurs besorgen kannst .... nehm ich die 🙂
Aber .... ich bin BAstler und Tüftler .... und es interessiert mich halt auch wie das funzt und werde nicht sterben wenn die mal nicht geht 😉
Es ist einfach so .... keines Meiner Autos hat die letzten 20 JAhre eine Werkstatt gesehen .... bin zuvor zu oft auf die NAse gefallen und hab da jedwedes Vertrauen verloren daß dort irgendwo jemand an meinen Problemen Interesse hätte ..... ich wurde oft Geld los .... die Probleme blieben
Daher habe ich seit über 20 JAhren alles selbst am Auto gemacht .... und deshalb interessiert mich auch die STH , wobei ich sie sicherlich nicht unbedingt brauche ... dem Motor jedoch würde sie bekommen wegen meines Kurzstreckenprofils....
Aber ... genau genommen kann ich Sie doch extern testen, da das KAbel für die STH im Auto noch nicht verbaut ist ... werde das KAbel also konfektionieren und den Testaufbau nebens Auto stellen und dort anschließen .... 🙂
ich hatte gehofft, das Steuergerät wäre intakt und ich kaufe mir noch eine neue Standard-Heizung und baue das Steuergerät auf das Neuteil .... das war so mein Plan um auch mit etwa 400 hinzukommen .... 🙂
Mir gehts unterm Strich genauso wie dir nur das ich keine Probleme mit Werkstatt habe, weil ich selbst gelernt hab und in einer Arbeite.
Ich bin auch Bastler und lass mir auch immer was einfallen um unnütze Kosten einzusparen, aber unterm Strich ärgerst du dich, glaub mir, ein Haufen zeit und Geld investiert und dann ärgerste dich damit rum.
Nee da is mir zu zeit zu schade geworden dazu.
Naja sicher muss man auch ein bissl Glück haben in der Bucht, aber wenn man grad dann anfängt wenn viele andere das auch mahen weil es ja kalt ist dann klappt das halt nicht.
Ich hatte damals fürs erste Auto gleich ne Easy Start R+ für 230€ geschossen und fürs zweite Auto dann ganz einfach den kompletten Einbaukram bei mir auf Arbeit dazu gekauft.
War alles in allem ohne FFB weil die hatte ich ja schon ca.600€.
Und es war alles mit Neuteilen und ich würde es auch nie wieder anders machen auch wenn ich selbst gerne bastle.
Gruß Micha
Das kannste knicken, da die Standheizung mit CAN Bus erst am Wagen angemeldet werden muss!
Mit dem Tech 2 beim FOH - oder hast DU eins - dann kannst Du es ja doch selbst machen 😁
Gruss
schnumpeli
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
Aber ... genau genommen kann ich Sie doch extern testen, da das KAbel für die STH im Auto noch nicht verbaut ist ... werde das KAbel also konfektionieren und den Testaufbau nebens Auto stellen und dort anschließen .... 🙂ich hatte gehofft, das Steuergerät wäre intakt und ich kaufe mir noch eine neue Standard-Heizung und baue das Steuergerät auf das Neuteil .... das war so mein Plan um auch mit etwa 400 hinzukommen .... 🙂
Beratungsresistent wie ich nun mal bin.... liegt die STH nun zerlegt auf meiner Werkbank 😁 Âlle Schrauben noch scön gängig, nix vergammelt 🙂
Da das Ding fast nichts kostete.... weiß ich leider auch nichts zur Vorgeschichte (evtl ist das Ding sogar intakt 😰 )
Deshalb habe ich innen alles mal geprüft was es so zu prüfen gibt .... Widerstände der Sensoren , Glühkerze glüht unter Spannung .... und es scheinen alle BAuteile intakt (Steuergerät mal ausgenommen ... da kann ich nichts prüfen)
Flammwächter hat etwa 1kOhm ... nur bei dem bin ich mir nicht ganz sicher was Eberspächer da verbaut.... ist das ein PTC-Widerstand also mit Variablem Widerstand ???
(Ich weiß von einer Webasto daß da ne Fotozelle drin ist , die erkennt wenn das Gehäuse rot glüht)
Weiter gehts 🙂 in der D5sw steckt ein PDC als Flammwächter .... bei 20 Grad hat der etwa 1kOhm ... mit steigender Temp steigt auch der Widerstand .... ---> auch ok . 🙂
Dann werde ich nun mal einen Testaufbau basteln müssen 🙂
ach weils mir grad einfällt, bei meiner ersten gebrauchten Heizung war nich nur das Stg. defekt sondern auch noch einer der beiden Wassertemp.fühler auf der Brennkammer, der hatte aber nur ab einer bestimmten Temp. dann keinen Wert mehr, check das gleich mal mit.
das Problem is mit deinem Versuchsaufbau das du während dem Laufen der Heizung keine Werte auslesen kannst, wir haben in der Werkstatt die LaptopDiagnose dazu und da kann man sich die ganzen Werte je nach Heizungstyp anzeigen lassen und zuschauen wie alles funktioniert.
Ich hoffe doch mal das du eine Störungsuche/Reparaturanleitung hast für deine Heizung.
Gruß Micha
japp... habe ich .... 🙂
die beiden Sensoren sind auch .... naja ... getestet indofern, daß sie sich bei gleichen Temperaturen gleich verhalten ... scheinen also auch ok zu sein .
Da jetzt wohl nur noch das STeuergerät defekt sein kann , bleibt mir nur ein Probelauf ....
HAt ja keine Eile, der Winter ist wohl erstmal vorbei 🙂
DA ich das Ding dafür aber nicht "mal eben " ins Auto bauen möchte um dann nach 3h schrauben festzustellen daß es doch nicht läuft, werde ich das Kabel der STH am Auto anschließen , aber einen fliegenden Wasserkreislauf basteln und neben das Auto stellen... ebenso die Dosierpumpe und ne Flasche Diesel ... und hoffen, daß ich das so ans laufen bekommen
werde 🙂
Das Steuergerät ist aber wohl auch schon neuerer Fertigung , mit der Gießmasse die weich und elastisch bleibt ....
DAnke 🙂
Weiter gehts .... der Winter steht vor der Tür .... bei aktuell 35 Grad .
Inzwischen habe ich alles zusammen was ich zum Einbau brauche .... Gesamtkosten knapp 200€ incl. eines weiteren (zumindest lt Vorbesitzer) intakten Steuergeräts 🙂 , 6m Kraftstoffleitung, Entnehmer, Universalbogen Wasserschlauch Eberspächer, Auspuff, Rohrleitung Auspuff
Somit gehts in einer der nächsten Wochen erstmal an den Einbau des Entnehmers , Kraftstoffleitung und der Pumpe, sowie des fehlenden KAbelbaumes zur UEC und zur Förderpumpe.
Und da ich hier schon alle STH Berichte studiert habe, verzichte ich auf die FB und verbaue dies hier, was ich heute günstig ersteigerte :
http://danhag.de/index.php?z0=3&z1=1&sprache=de
Werde weiter berichten 🙂