der Winter kommt und eine Standheizung muss her!

Opel Signum Z-C/S

moin allerseits!

würde meinem Siggi Z19DTH Cosmo mit manueller Klima Gerne eine ori Standheizung nachrüsten. könnt ihr mir sagen was ich alles dazu brauche und wie groß der aufwand ist? über teilenummern würde ich mich sehr freuen...

mfg Coco

74 Antworten

Über einen Montagebericht der Handy FB bin ik sehr gespannt.😉
So was würde mir auch gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von divx_virus



Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Nun noch die Danhag HAndysteuerung . HAtte gerade das Bedienteil draussen und den sw. Stecker ab .
Aber ich kann nicht so richtig erkennen, wie man den zerlegt ohne ihn zu zerstören .
Was den für stecker?? ECC??

ECC wird nur zur seite rausgezogen, bisschen genauer stecker angucken.

hab ich gestern abend getan ... angesehen .... war aber schon dunkel 🙂 ... ja die Stecker hinten an der ECC Bedienung .

Den Stecker aus der ECC hab ich natürlich raus .... aber um den PIN23 zu belegen muß der Kontaktblock aus dem Steckergehäuse heraus , bei VW sind da immer so rot/violette Sperren drin die herausgezogen werden , dann kann man Steckerleiste vom Gehäuse trennen .
Sowas gibts hier wohl nicht .
trotzdem muß sich das ja zerlegen lassen ohne was zu zerstören ....

so ähnlich wie das hier (Bild2)

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=551227

Zitat:

Original geschrieben von ulridos



Zitat:

Original geschrieben von divx_virus


Was den für stecker?? ECC??

ECC wird nur zur seite rausgezogen, bisschen genauer stecker angucken.

hab ich gestern abend getan ... angesehen .... war aber schon dunkel 🙂 ... ja die Stecker hinten an der ECC Bedienung .

Den Stecker aus der ECC hab ich natürlich raus .... aber um den PIN23 zu belegen muß der Kontaktblock aus dem Steckergehäuse heraus , bei VW sind da immer so rot/violette Sperren drin die herausgezogen werden , dann kann man Steckerleiste vom Gehäuse trennen .
Sowas gibts hier wohl nicht .
trotzdem muß sich das ja zerlegen lassen ohne was zu zerstören ....

so ähnlich wie das hier (Bild2)

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=551227

Ja genau so wie auf den bildern gezeigt wird sihe (bild 3)

Auf die beiden nasen aufpassen. Das gehäuße ist auch die gleichzoeitige kontaktsperre.

muß ich mir morgen im hellen nochmal ansehen 🙂

Ähnliche Themen

so ... gerade im hellen geschaut und vorsichtig zerlegt .
Nächste Überraschung 🙂 Von VW kenne ich es so, daß alle Kontakte in den Blöcken schon drin stecken und man zusätzliche Kabel anlötet .

Hier kommen wieder lose Kontakte zum Einsatz und ich brauche für KAmmer 23 einen solchen .

BAuart habe ich gerade gegoogelt.... scheint Quadcon Kontakt zu sein . ?!? Tyco 928999-1

http://de.farnell.com/jsp/displayProduct.jsp?...

KAnn das jemand bestätigen ???

(Da man den nicht an jeder Ecke bekommt ....)

Zitat:

Original geschrieben von divx_virus


X25 PIN16 Rot dauerplus.
X25 PIN15 Braun Masse.
Zundspanung musst du wohl von dem zrigarettenanzünder nehmen.

Habe nun die Danhag -Steuerung eingebaut und genau an den genannten Anschlüssen angeklemmt .

Etwas problematisch war dieser Kontakt der in Kammer 23 rein muß .

Um nicht 100 Stück kaufen zu müssen habe ich den hier gekauft

http://www.adapter-universe.net/.../

Passt soweit rein und hält .

Funktioniert auch soweit alles wie es soll .... ich rufe das Auto an und die STH bullert los .
Rufe nochmal an ... geht aus . alles schön 🙂

Nur ... noch ein kleines Problem : Die Stromversorgung x25 Pin 16 ist das wirklich ein DAuerplus ???
Oder schaltet das nach einer Gewissen Zeit auch ab (wie die Innenleuchten ) ????
Habe das Problem , während des testens klappt alles ... wenn das AUto 2h steht und ich nochmal versuche ist der Teilnehmer nicht erreichbar .
Gehe ich zum Auto und nehm das Bedienteil heraus (DAnhag an die Rückseite geklettet ) ist SAft da ... aber man sieht auch wie das Ding sich gerade einbucht (blinkt rot ) .... also als wäre es gerade eingeschaltet worden ....

HAt jemand einen Schaltplan der ECC für mich ???

Laut TIS ECC X25 PIN16 Klemme 30, Sicherung, Elektrk Isinstrumententafel Karosserie FI2 7,5A Konstante Spannung. Kabel Rot (Batarie-Plusspannung) geht an XI1 PIN6 (ECC, SAC, AC/Heizung)

Stecker fehrnbedienung Stangheizung PIN6 Klemme 30, Sicherung, Elektrk Isinstrumententafel Karosserie FI1 20A Konstante Spannung. Kabel Rot (Batarie-Plusspannung) geht an stecker XI1(Stecker der an Sicherungskasten mit BCM geht) PIN38 (Radio, TwinAudio,DVD-Player,DAB) Geht auch an Radio PIN15

Wenn der schtecker vorhanden ist (hinter dem Handschufach), würde ich von da abgreifen.
Wenn nicht dann ewrntuell mit PIN15 beim Radio versuchen, hängt ja auch mit dran.

DAnke für Deine Hilfe .

Es ist wirklich Klemme 30 = DAuerspannung . Voltmeter angeklemmt und über NAcht getestet ... es liegt immer Spannung an , auch nach 24h ohne Türen öffnen etc.

Das Danhag- Modul ist im Eimer :|
Es verlor immer öfter das NEtz und inzw. bucht es sich garnicht mehr ein ....

HAb ich soeben schriftlich reklamiert . Muss ich mal die nächste Woche abwarten ....

so ... Danhag Modul ausgetauscht .... alles fast fein 🙂

Die falsche Dosierpumpe hat doch Spuren hinterlassen . Die STH sprang nur ab und zu an ... qualmte dann höllisch... auch nach Einbau der richtigen Pumpe
Was die paar Betriebsminuten mit dreifacher Fördermenge schon angerichtet haben (hat insgesamt nichtmal 1h gelaufen )

Heute "mal eben " die STH ausgebaut ( Diesel lief schon aus dem Schalldämpfer)

STH zerlegt und innen gereinigt .
Brennkammer stand bis zur hälfte voll mit Diesel ... der REst ziemlich verkniest .

Also alles mit Bremsenreiniger gereinigt ... ging ganz gut ... Mit Bremsenreiniger eingeweicht, mit Schraubendreher den Schmand abgekratzt und anschließend alles gut ausgewischt .
Auskleidung vorsichtshalber erneuert . Keramischer Glühstift war schon verbaut .
Mit neuem Dichtsatz alles wieder zusammengebaut und wieder rein damit .

Schalldämpfer mit Heißluftfön durchgeblasen bis der Diesel daraus verdampft war ... hat 20 min gut gequalmt .

Gesamte Aktion hat nochmal 2h gedauert ...... nun rennt die STH nahezu qualmfrei .... endlich .... und noch rechtzeitig bevor es wieder kalt wird .

Der Winter kann kommen 🙂

ach ja ... noch was 🙂

Für die Danhag Fernsteuerung (und auch andere) gibts ne App für Android (für Iphone in Arbeit)

Da braucht man eben nur auf einschalten tippen und die STH wird eingeschaltet . Wobei die App da nichts anderes macht , als die STH anzurufen 😉 .
Aber man kann auch ZEiten eingeben wann die angehen soll , dann wird das entsprechend durch die APP ausgeführt . Kostet aber 5€ und ist mir das "noch " nicht wert 🙂

www.standheizungsapp.de

tja ... wäre auch zu einfach gewesen .
Die STH startete in den meisten Fällen ... aber nicht immer zuverlässig 🙁
Auch schwankte die Drehzahl des Gebläses im Betrieb ... mal mehr, mal wenig, mal garnicht.

DAzu passend gabs die Fehlermeldung "Zuleitung Gebläse unterbrochen" oder so ähnlich.
Da ich weiß, dass das Gebläse an 8V direkt einwandfrei funzte , kann das Problem nur im Steuergerät der STH liegen....

Also STeuergerät rausgenommen ... Gießmasse herausgepult , Platine losgeschraubt und herausgehebelt .
Gießmasse entfernt und direkt am STecker auf der Platine eine kalte Lötstelle gefunden .

DAs ist wohl auch genau der Punkt, wo viele Besitzer einer Opel.STH ein neues Steuergerät von Eberspächer verpasst bekommen haben .
DIe Fehlermeldung stimmt, die Unterbrechung liegt nur direkt auf der Platine und ist reparabel ( DAuer etwa 1h beim ersten mal )
Lötstelle nachgelötet , in Silicon schwimmend wieder zusammengebaut und 3 TAge durchtrocknen lassen bevor wieder eingebaut wird...

Nun habe ich wohl alle Fehler durch die eine STH haben kann .... 😁

Da ich noch ein 2. Steuergerät habe , habe ich dieses auch "behandelt" ... dauerte dann schon nur noch 20min ... weil ich wusste wo die Schrauben sind und wie ich die Platine los bekomme
Hier sah der Lötpunkt noch besser aus , aber unter der Lupe sah man auch dort, daß er sich schon von der Platine abgehoben hatte .
HAbs in anderem Thread schon kurz beschrieben , ne Anleitung folgt noch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ulridos



Also STeuergerät rausgenommen ... Gießmasse herausgepult , Platine losgeschraubt und herausgehebelt .
Gießmasse entfernt und direkt am STecker auf der Platine eine kalte Lötstelle gefunden .

Respekt...ich hab nach wenigen Minuten aufgegeben... Die Gussmasse war aber bei mir so hart wie Stein

MfG
W!ldsau

ne ... habe hier wohl 2 der neueren Bauart . Die Gießmasse hat eine Konsistenz zwischen Wackelpudding und Gummibärchen 🙂
DAs geht recht gut rauszulöffeln 🙂

Bei der ersten musste ich noch sehr vorsichtig alles absuchen um keine BAuteile kaputt zu machen und die Schrauben zu finden .
Bei der 2. konnte ich direkt nach den Schrauben graben 🙂 , da ging das recht fix 🙂

habe nun hier Steuergerät Nummer 3 mit Aussetzern ...auch hier der Lötpunkt .... kaum zu erkennen aber bei Vergrößerung kann man das Problem schon wieder erkennen .

Da wurde ein besch...eidenes Lot verwendet ... wahrscheinlich das Umweltfreundliche bleifreie .
Nachlöten ist echt schwierig, nimmt kaum Lot an .
Habe dann etwas Flumittel hinzugegeben und das vorhandene Lot mit Entlötpumpe abgesaugt, danach mit bleihaltigem Lot wieder schön nachgelötet .

Mal sehen wann der Besitzer es wieder einbaut und testen kann... Silikon muß erstmal aushärten ..

http://www.motor-talk.de/.../img-20121216-155250-i205794403.html

um das zu vervollständigen ...

Das oben erwähnte Steuergerät ist wieder eingebaut . War aber wegen der zu häufigen Flammabbrüche verriegelt .
Tech2 ausgeliehen , Fehlerspeicher gelöscht, entriegelt .
Danach sprang die STH beim 1. Versuch an und nebelte erstmal die ganze Gegend ein , da noch einiges an Diesel von den letzten Fehlversuchen in der Brennkammer war . NAch 10 min konnte man das Auto im Nebel wieder erkennen .... nach 15 min brannte alles wieder sauber und qualmfrei ....

Jetzt mal noch ein paar Tage abwarten ob sie weiterhin immer anspringt..... ich bin da aber optimistisch .

Bisherige Reparaturquote 100% 🙂
Immer dieselbe Lötstelle ... im Bild oben der 2. Pin von unten rechts in der langen Doppelreihe der Steckverbindung .

ha .... weiter gehts mit meiner STH...

nach nun mittlerweile min 50 Heizungsstarts ( alle zuverlässig ohne Qualm etc.) Ging die STH heute morgen beim einsteigen ins Auto einfach aus 🙁 und danach auch nicht mehr an .

Auslesen brachte 3 Fehler :

Spannung Glühstift zu hoch
Spannung Glühstift zu niedrig
Gebläse nicht im Sollbereich

Fehler gelöscht und Test mit Tech2 gestartet : Gebläse läuft stark schwankend an und Innenbeleuchtung wird im selben Takt leicht dunkler und heller . nach 3 Sek Testabbruch, Fehler wieder da .

----> Steuergerät im A....
Da die Bauteile im inneren mit 8V arbeiten muß da wohl der Spannungswandler hopps sein .

Da ich noch ein repariertes Steuergerät habe, dieses gerade kurzerhand getauscht . Inzw, in 35 min machbar 🙂

Läuft wieder .

Mal sehen ob ich das Silicon auch aus dem (reparierten und wieder defekten) Steuergerät herausbekomme oder obs nun endgültig gehimmelt ist .... würde mir gern die Bauteile nochmal genauer ansehen ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen